Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dke Läuterung

Frau Meier hatte es
nicht mehr ausgehalten:
sie war dem Rat ihrer
Freundin gefolgt und
dem spiritistischen Zirkel
deigetreten.

Das erste, was sie
zitiert wünschte, war die
Stimme ihres Mannes.

— Nickts leichter als
das!

Frau Meier lauschte.

Nichtig, er war's!

„Nun,sind Sie über-
zeugt?" fragte sie der
Vorstand nach der Sit-
zung.

„Jawohl, es war
seine Stimme, nur...,"

Frau Meier wurde ver-
legen, „nur. . . gestottert hat er nicht
mehr wie im'Leben."

„Aber gnädige Frau," antwortete der
Vorstand ohne Besinnen, „das Jenseits
liefert uns die Geister völlig fehlerfrei,
und überdies wußte der Selige ja nichts
von Ihrer Gegenwart." J B.

Die glückliche Ehe

„Sagen Sie mir, Frau Dimpfl, sind Sie und Ihr Mann jemals verschiedener
Meinung?" — „Nein, mein Mann wenigstens nie."

Oie neue 8tro^kiut-^1oc1e

Ol) auch die Sonne fchwer gebrütet —

Im letzten Jahr hat uns behütet
— Und fchwitzten wir auch allerhand —
Ein Deckel, der aus Filz bestand.

Doch heuer wird man nicht marode:
Denn nach dem Strohhut griff die Mode
Und stülpt, feit die Natur belaubt,

Nur dielen auf das Denkerhaupt.

Aus Stroh, das breit und dicht geflochten.
Aus lockerem und aus durchlochtem.
Prangt überm stolzen Männerkleid
Die Zier der warmen Jahreszeit.

Ein Kunststück

Der Uhrmachermeister Feder! sitzt vor
einem großen Bogen Papier, kritzeltZah-
len, streicht sie aus, schreibt sie wieder
hin, addiert, subtrahiert — er scheint an
kein Ende zu kommen.

In diesem Zustande finde ich ihn und
frage:

„Mas für eine schwierige Berech-
nung haben Sie denn da auszusühren,

Meister?"

Da antwortet er stöhnend, und sein
Antlitz ist bleich «lö verstört:

„Sic wissen doch, daß ich die Rathausuhr zu reparieren hatte. Da
haben mir gleichzeitig sämtliche städtische Beamte, vom Bürgermeister
bis zum Schreiberlehrling, ihre Taschenuhren zur Reparatur über-
geben. Nun stehe ich vor der Frage, wie ich die Reparaturkosten für
diese siebzehn Taschenuhren bei der Rathausturmuhr mitverrechnen
soll...!" H.R.

Sallys
Entrüstung
Zum Musikalien-
händler kommt Sally
Teitelbaum und ver-
langt das Rheingold-
Couplet im Klavier-
auszug.

Ob es für ihn selbst
sei, fragt der Händler
vorsichtig, um das Rät-
sel diskret zu lüften.
„Nein,'s is für meinen
Tate," sagt der kleine
Sally, „er spielt so gern
aufm Klavier."

„Solltest du dich
vielleicht verhört ha-
ben?" fragt der Musi-
kalienhändler, nun schon
wesentlich erleichtert,
„hat dein Vater nicht vielleicht gewünscht:
,Das Rheingold - komplett'?'

„Naa - mr verhört!" sagt da Sally
mit allen Zeichen der Empörung und
Entrüstung, „was soll'n mcr anfangen
m i t 'm kompletten Rhein-
gold?! — Adjee! Aafschmusen lasfn
mer uns nir!!" _s.

Scharfe Konkurrenz

Frau Zapferl ist bei Frau Weinzierl
zu Besuch.

Man spricht über dies und das,- die
beiderseitigen Familienangelegenheiten
stehen dobei natürlich nicht im Hinter-
gründe.

„Ich bemerke seit einiger Zeit," sagt
Frau Zapferl, „daß zwischen Ihnen und
Obcrpostmeisters eine gewisse Verstim-
mung herrscht. Darf man wissen, wieso und warum?"

„Ach, hören Sie, wie gut, daß Sic daraufkommen," antwortet
Frau Weinzierl aufs höchste erregt, „denken Sie sich, diese Leute
sehen uns gar nicht mehr an. Sie platzen vor Neid, weil unsere
Tochter über ein halbes Jahr und ihre kaum vier Wochey ver-
lobt war!" bl.

Vorn Strohhut spricht auf Schritt und Tritt was
An jeder Sauf des heif'gen Litfaß:

„Bedeckt den Kopf mit Stroh, Ihr Herrn !"
<Denn — gleich und gleich gefeilt (ich gern.)

R i di a r d Rieb

310
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die glückliche Ehe"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Hesse, Rudolf
Entstehungsdatum
um 1925
Entstehungsdatum (normiert)
1920 - 1930
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 162.1925, Nr. 4169, S. 310

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen