Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Warum haben denn diese merkwürdigen Leute
„Weil sie auf der Straße keinen Platz mehr dafür

Unter sich

Der Reporter Flink von der „Mitternächtlichen
Skandalzeitung" ist entlassen worden. „Lieber
Flink," hat der Chef gesagt, „Sie bringen mir
immer die urältesten Informationen, die schon
längst die ganze Stadt kennt!" — „Aber ich hab's
ihm gut gegeben!" erzählt Flink dem Bachtredak-
tcur,- „ins Gesicht Hab' ich ihm's gesagt: „Sie
sind ein Gauner, ein Betrüger, ein Halsabschnei-
der!" — „Wozu, lieber Flink," sagt gelassen der
Bachtredakteur, „wozu bringen Sie ihm da schon
wieder eine solche uralte Information?"

Einer, der sich auskennt
Richter: „ GestehenSie doch den Diebstahl!" — Ge-
fangener: „Die Gestehungskosten sind mirzuhoch!"

Am Bornenbrunncn
Drei Bornen sitzen am Brunnen
und spinnen das Garn des Schicksals.

Drei alte Bornen. Und der Brun-
nen steht im Rathauspark.

Die mythische Geschichte aber ist
die:

Fredy liebt Lolo und Lolo liebt
Fredy. Und sie treffen sich immer im
Rathauspark.

Und eines Tages, als um fünf Uhr
Fredy kommt, weil um sechs das
Rendezvous ist, beginnt die schicksals-
schwere Tätigkeit der Bornen.

Die erste Borne kommt: ein altes
Weiblein, und verkauft Sesselkarten.

Die zweite Borne kommt: ein
altes Weiblein, und verkauft Zeit-
schristenleihkarten.

Die dritte Borne... Aber von der
wußte Fredy noch nichts.

Er kaust eine Sesselkarte, leiht sich
ein paar Zeitschriften aus, sitzt, lieft
und hat Herzklopfen.
EinigeMaleschlägtdieRathausuhr.
Um dreiviertel sechs fällt Fredy
plötzlich ein, daß Lolo gerne Rosen
hat. Rote, große Rosen.

Da schreibt er rasch einpaarZeilcn
in das ausgeliehene Heft. Ein paar
innige Zeilen. Und sagt zur zweiten
Borne: „Wenn meine Braut kommt.
Sie kennen sie ja, sagen Sie ihr, daß
ich gleich komme! Und geben Sie ihr
das Heft. Sie möge es derweil durch-
blättern!

Die Borne nickt. Und spinnt das
Garn des Schicksals.

Dann ruft Fredy die erste Borne
und sagt: „Ich muß rasch noch wohin.
Sagen Sie meiner Braut, sie soll sich
indessen setzen!" Und er zahlte als
Kavalier auch gleich die Sesselkarte.

Die Borne nickt. Und spinnt das
Garn des Schicksals.

Fredy läuft um Rosen. Um wun-
derschöne, große, rote Rosen.

Als er nach einer Viertelstunde
atemlos zurückkommt, sagt die zweite
Borne: „Ihna Braut war da. Ich
hab's ausg'richt', was g'sagt haben.
Aba weil dös ane Heft g'rad' ver-
griffen war, Hab' ich ihr an anderes geben. Das hat sie auf'blättcrt und ist dann aba ganz
sonderbar g'wesen..."

Fredy greift nach dem Journal. Blättert auf. Steht dort drin mit Bleistift: Schnuckerl,
kumm heit Bacht zu dem Hollerstrauch! Ehschonwissen ...

Fredy wird blaß. Aber g'rad' kommt auch schon die erste Borne daher: „Ihna Braut
war da. Ich Hab' ihr g'sagt, Sie haben laufen müssen. Und für Ihna hat der gnädige Herr
a schon 'zahlt: Erschte Klaff'. Aber da is dö Fräul'n bös wurd'n und wegg'rennt."

Erschrocken blickt Fredy die Borne an. Es war nicht die erste, es war die dritte. Er hatte
sie miteinander verwechselt, weil sie sich so ähnlich sahen: Alt, verhutzelt und garnspinnend.

Rasch ging Fredy fort. Tief beschämt. Irgendwo verwelkten hoffnungslos die schönen
Rosen.

Fredy wußte, das verzieh ihm Lolo nicht.

Am Brunnen im Rathauspark aber sitzen die drei Bornen und spinnen das Garn des
Schicksals. Die erste verkauft Sesselkarten, die zweite verleiht Zeitschriften und die dritte
siht'bei einem hübschen kleinen Häuschen zur gelegentlichen Benützung für Herren einer-
seits, für Damen andererseits... p o tz e» b a h

so viele Steine auf ihren Hausdächern, Egon?
haben."

172
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"In Tirol"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Hentrich, Gerhard
Entstehungsdatum
um 1925
Entstehungsdatum (normiert)
1920 - 1930
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 163.1925, Nr. 4184, S. 172

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen