Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der neue Anfang

Ein wegen Einbruchsdieb-
stahlbestrafter,schwererIunge'
hat seine Zeit abgesessen und
soll entlassen werden. Der
Direktor des Zuchthauses hat
ihm sein Geld und seine Klei-
dung ausgehändigt und ihn
väterlich ermahnt, nun ein
anderes Leben anzufangen;
der Sträfling steht aber immer
noch an der Tür und rührt sich
nicht vom Fleck.

„Na, worauf warten Sie
denn noch, Schmolke?" fragt
der Anstaltsleiter.

„Ick mechte noch jerne um
meine — Werkzeuge jcbeten
haben,Herr Direktor", kommt
es schüchtern zurück. Jgl.

ImI) - Zug

3m Zuge Triest—München.

Ein Ehepaar mit einem etwa
dreijährigen Kinde sitzt mir
gegenüber. Während die junge
Mutter, auf der Bank ausge- f
streckt, schwer gegen das bleiche
Elend anzukämpfen scheint, ist —

ihr Gatte krampfhaft bemüht,
das zwischen uns liegende Kind ständig zu be-
schäftigen.

Da hält der Zug an. Gastein! Eine große
Menge heimkehrender Badegäste stürzte sich
schiebend und stoßend auf den kaum stehenden
Zug und schon poltert es an unseren Wagen
heran. Verzweifelt und ratlos blickt der Vater
auf seine immer blasser werdende Gattin und
das unruhige Kind. Was tun? Da plötzlich
— einer höheren Eingebung folgend - kneift
er diesem fest ins Hosenbein, welche brutale
Behandlung ein markerschütterndes Gebrüll
auslöst. —

Die Wirkung war verblüffend, die Situation
gerettet: Mit Entsetzen drängte alles an unserem
Abteil vorbei, indessen ein Stückchen Schoko-
lade bald den kleinen Schreihals entschädigte.^.




Der Nigger

Jim und Jack, zwo hahne-
büchene Nigger, Speisekellner
im Hotel Carlton, würfeln um
Haus und Hof, Hemd und
Hose, Weib und Katze.

Aber das tun sie privat, und
kein Mensch weiß davon. Auch
der Rockefeller jun. nicht. Ob-
wohl erseit Jahren dort ißt und
Rockefeller Trinkgelder gibt.
Weshalb man ihn liebt. In-
dessen: er hat eine Marotte.
Er will immer von Jim be-
dient sein. Der tut das seit
Jahren.

Bis gestern.

Gestern bediente zum ersten
Male Jack.AufRockefellerjun.
erstaunteFrage: weshalb, wie-
so und warum, platzte der Nig-
ger heraus:

„Nicht böse sein, Mister
Rockefeller, aber ich habe Sie
gestern nacht beim Würfeln
gewonnen." P. St.

1

Leifc/ leife rinnt die
Unter deinen Füßen -
Tanze, Men fehl Was hilft clas
Leid !

Mußt es dir verhüben !

Stampfe um den Lebensbaum
Feit die lodere Lrde/

Daß der Sanduhr Riefeln kaum
Dir noch hörbar werde.

J^aß an deines Kodes Schoß
Sich die Kinder hängen !

Ja/ die Welty fo fchön und pro L
Will auch dich umdranpen !
Debes* Baldamus

3 m mer gemütllch

Ein sächsischer Bauer hatte
sehr unter Felddiebstählen zu
leiden. Um dem Einhalt zu tun, stellte er auf
seinem Felde ein Plakat folgenden Inhalts auf:
„Das Abpflücken von Obst und Ent-
wenden von Gemüse ist streng verboten."
Als trotz dieser Warnungstafel die Diebe-
reien kein Ende nehmen wollten, legte er sich,
ausgerüstet mit einer abgeblendeten Laterne,
eines Nachts auf die Lauer. Nachdem er etwa
fünf Stunden ausgeharrt hatte, kam tatsäch-
lich ein Dieb durchs Feld geschritten und
machte sich daran, die größten Kohlköpfc abzu-
schneiden.

Der Bauer packte den frechen Feldräuber
derb beim Kragen, richtete mit seiner Linken
die Blendlaterne auf die Warnungstafel und
rief dem Felddieb die Worte zu: „Genn'Sc
nich läsen?" Jgl.

242
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Lebe!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Basler-Kopp, Franz Karl
Entstehungsdatum
um 1925
Entstehungsdatum (normiert)
1920 - 1930
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 163.1925, Nr. 4190, S. 242

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen