Die taube Gattin
„IhrHerrKollege nennt seine Frau nur
immer Täubchen! So eine Zärtlichkeit !"
„Hat sich was mit der Zärtlichkeit!
Täubchen nennt er sie, weil sie so schlecht
hört/'
Neulatein
„Nanu, Herr Schmidt - Sie sehen
ja so zufrieden aus. Funktioniert Ihr
Radioapparat jetzt wieder?"
„Ach wo - kurz und klein geschlagen
Hab' ich ihn. Das war mein letzter
Apparat!"
„Also gewijsermaszen ultima rsclio!"
Lebemänner
„ Bob kommt auch heute nicht in unsern
Klub, wird aber sicher wieder in der neuen
Revue zu finden sein."
„Dieser Revucstling!"
Auskunft
„Vater, warum werden denn Frauen nicht Soldaten?"
„Weil der Soldat gehorchen must, mein Sohn!"
Frühlingslied
Nun bin ich wieder frei und durchgewunden
und atme eine starke blaue Luft
und heiter schreiten wieder neue Stunden
in einem neuen ewigalten Duft.
In eine große, kreisend grüne Wiese
leg' ich mich mitten kindertoll hinein
und träum' vou einem Märchenparadiese
und lass' die Bäume graue Riesen sein.
Ein flimmernd sanftes Licht fließt aus den Dingen
und löst die Welt in Duft und Rauch und Schaum,
aus breiten Farben zitternd Töne fingen
und Raum und Ding und Mensch vergeh'« im Traum.
.H o i f G v a ö h c p
Das System
„Als wir vor fünf Jahren heiratelen,
kamen wir dahin überein, daß ich in
großen Dingen und meine Frau in klei-
nen Dingen zu bestimmen habe."
„Na, und hat sich dieses System be-
währt?"
„O ja, sehr gut. Nur - haben sich
bis jetzt keine großen Dinge ereignet."
Europäis ches
In einem nordböhmischen Dorfe ver-
langt der Lehrer vom Ortsschulrat die
Anschaffung einer neuen Wandkarte von
Europa. Der Herr Ortsschulrat, ein bie-
derer Gevatter Schneidermeister, lehnt
mit den Worten ab: „Wozu brauch »
wir cne Kort' von Eiroba — mir wor'n
nich' dorte', un' unere Kinner wer'»
wull aa nich' hinkumme'."
So war es kaum gemeint
„Die Liebe Ihrer Tochter macht mich reicher, als ich jemals in meinen kühnsten Träumen zu hoffen wagte." - „Das freut mich doppelt
denn mitgeben werd' ich ihr sowieso weiter nichts."
147
„IhrHerrKollege nennt seine Frau nur
immer Täubchen! So eine Zärtlichkeit !"
„Hat sich was mit der Zärtlichkeit!
Täubchen nennt er sie, weil sie so schlecht
hört/'
Neulatein
„Nanu, Herr Schmidt - Sie sehen
ja so zufrieden aus. Funktioniert Ihr
Radioapparat jetzt wieder?"
„Ach wo - kurz und klein geschlagen
Hab' ich ihn. Das war mein letzter
Apparat!"
„Also gewijsermaszen ultima rsclio!"
Lebemänner
„ Bob kommt auch heute nicht in unsern
Klub, wird aber sicher wieder in der neuen
Revue zu finden sein."
„Dieser Revucstling!"
Auskunft
„Vater, warum werden denn Frauen nicht Soldaten?"
„Weil der Soldat gehorchen must, mein Sohn!"
Frühlingslied
Nun bin ich wieder frei und durchgewunden
und atme eine starke blaue Luft
und heiter schreiten wieder neue Stunden
in einem neuen ewigalten Duft.
In eine große, kreisend grüne Wiese
leg' ich mich mitten kindertoll hinein
und träum' vou einem Märchenparadiese
und lass' die Bäume graue Riesen sein.
Ein flimmernd sanftes Licht fließt aus den Dingen
und löst die Welt in Duft und Rauch und Schaum,
aus breiten Farben zitternd Töne fingen
und Raum und Ding und Mensch vergeh'« im Traum.
.H o i f G v a ö h c p
Das System
„Als wir vor fünf Jahren heiratelen,
kamen wir dahin überein, daß ich in
großen Dingen und meine Frau in klei-
nen Dingen zu bestimmen habe."
„Na, und hat sich dieses System be-
währt?"
„O ja, sehr gut. Nur - haben sich
bis jetzt keine großen Dinge ereignet."
Europäis ches
In einem nordböhmischen Dorfe ver-
langt der Lehrer vom Ortsschulrat die
Anschaffung einer neuen Wandkarte von
Europa. Der Herr Ortsschulrat, ein bie-
derer Gevatter Schneidermeister, lehnt
mit den Worten ab: „Wozu brauch »
wir cne Kort' von Eiroba — mir wor'n
nich' dorte', un' unere Kinner wer'»
wull aa nich' hinkumme'."
So war es kaum gemeint
„Die Liebe Ihrer Tochter macht mich reicher, als ich jemals in meinen kühnsten Träumen zu hoffen wagte." - „Das freut mich doppelt
denn mitgeben werd' ich ihr sowieso weiter nichts."
147
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"So war es kaum gemeint"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1926
Entstehungsdatum (normiert)
1921 - 1931
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 164.1926, Nr. 4208, S. 147
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg