D i e b e s o r
Gustav Scholz leidet furchtbar unter Schlaflosigkeit. Und wenn
man ihn aus dem glücklich erreichten Schlummer aufweckt, dann ist
es für diese Nacht überhaupt aus.
Frau Gustav Scholz ist um den Gatten ängstlich besorgt. Er muß
verreisen, und sie packt ihm eigenhändig alles zusammen, was er unter-
wegs braucht. Vor allem die Schlafpulver.
Gustav rollt nun dahin. Im Schlafwagen des O-Zuges, der mit
allen Schrecknissen der Zivilisation, also seit neuestem auch mit draht-
losem Telephon, ausgerüstet ist.
Gustav hat seine Veronaltablette genommen und sich lang hingestreckt.
„Komme, süßer Schlummer, senke
Nieder dich auf meine Brust!"
Also summt es in ihm. Und summt ihn ein.
Schreckliches träumt ihm: Schiffsreise... Unfall. „Alle Mann
anBord." Ein Steward kommt mit der Signalklingel, die Schlafenden
g t e Gattin
zu wecken. Da — auch zu ihm kommt er. >. Seine Kajütentür wird auf-
gerissen ... Nun steht er vor ihm, der schreckliche Steward... Nun -
Gustav Scholz fährt hoch und starrt den Mann an. Er ist aufge-
wacht ... aufgeschreckt... Und vor ihm steht der Schlafwagenschaffner:
„Herr Scholz, bitte, ans Telephon... Anruf aus München ..."
Scholz stürzet dahin. Er weiß, nun ist für diese Nacht mit allem
Schlafe Essig. Herzklopfend eilt er in die rollende Zelle: „Hier Gustav
Scholz im v-Zug, wer dort?"
Da vernimmt er die Stimme der Gattin, ach! der teuren:
„Männi, ich kann gar nicht schlafen aus Besorgnis, du könntest
nicht schlafen. Sag' mal, hast du auch brav dein Schlafpulverchen ge-
nommen ....?"
Die Erfindung des Telephons im O-Zug segnend, versichert Gustav
der besorgten Gattin, daß er wie ein Murmeltier schlafe und gerade
von ihr träume. k,-ki
D i e Siegerin
„Fabelhast, wie jchnell der seinen Gegner untergekriegt hat!" — „Das ist noch gar nichts! Da hättet Ihr sehen sollen, wie schnell ich
gestern meinen Mann untergekriegt habe, als er mir widersprechen wollte! In fünf Minuten hatt' ich ihn knock-out geküßt!"
271
Gustav Scholz leidet furchtbar unter Schlaflosigkeit. Und wenn
man ihn aus dem glücklich erreichten Schlummer aufweckt, dann ist
es für diese Nacht überhaupt aus.
Frau Gustav Scholz ist um den Gatten ängstlich besorgt. Er muß
verreisen, und sie packt ihm eigenhändig alles zusammen, was er unter-
wegs braucht. Vor allem die Schlafpulver.
Gustav rollt nun dahin. Im Schlafwagen des O-Zuges, der mit
allen Schrecknissen der Zivilisation, also seit neuestem auch mit draht-
losem Telephon, ausgerüstet ist.
Gustav hat seine Veronaltablette genommen und sich lang hingestreckt.
„Komme, süßer Schlummer, senke
Nieder dich auf meine Brust!"
Also summt es in ihm. Und summt ihn ein.
Schreckliches träumt ihm: Schiffsreise... Unfall. „Alle Mann
anBord." Ein Steward kommt mit der Signalklingel, die Schlafenden
g t e Gattin
zu wecken. Da — auch zu ihm kommt er. >. Seine Kajütentür wird auf-
gerissen ... Nun steht er vor ihm, der schreckliche Steward... Nun -
Gustav Scholz fährt hoch und starrt den Mann an. Er ist aufge-
wacht ... aufgeschreckt... Und vor ihm steht der Schlafwagenschaffner:
„Herr Scholz, bitte, ans Telephon... Anruf aus München ..."
Scholz stürzet dahin. Er weiß, nun ist für diese Nacht mit allem
Schlafe Essig. Herzklopfend eilt er in die rollende Zelle: „Hier Gustav
Scholz im v-Zug, wer dort?"
Da vernimmt er die Stimme der Gattin, ach! der teuren:
„Männi, ich kann gar nicht schlafen aus Besorgnis, du könntest
nicht schlafen. Sag' mal, hast du auch brav dein Schlafpulverchen ge-
nommen ....?"
Die Erfindung des Telephons im O-Zug segnend, versichert Gustav
der besorgten Gattin, daß er wie ein Murmeltier schlafe und gerade
von ihr träume. k,-ki
D i e Siegerin
„Fabelhast, wie jchnell der seinen Gegner untergekriegt hat!" — „Das ist noch gar nichts! Da hättet Ihr sehen sollen, wie schnell ich
gestern meinen Mann untergekriegt habe, als er mir widersprechen wollte! In fünf Minuten hatt' ich ihn knock-out geküßt!"
271
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die Siegerin"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1926
Entstehungsdatum (normiert)
1921 - 1931
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 164.1926, Nr. 4218, S. 271
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg