Wia der Simmerl in d' Stobt einig'fahr'n Ls
Simmerl möcht' au amol in d' Stadt
ctni, er war no nia net drin g'west.
„Woaßt," sagt da Herr Lehra, „da
siegst d'r die Sehenswürdigkeit'» o,
an Mathäsa, an Justizpalast und in
erst« Linie as HofbräuhauS, in ersta
Linie aS Hofbräuhaus" Hot er g'sagt,
„und wennst am Bahnhof auSsteigst,
nach» siegst scho auf 'm Platz mitt'n
drin an Schutzmo' stehn, woaßt, mit
weiße Handschuah und blauweiße Mansche«'» dro, den frogst wo's
HofbräuhauS is, der zeigt der nacha scho an Weg."
Und wia da Simmerl aus 'm Bahnhof rauskimmt, da hätten s' 'n
schier derrennt: laut« Automobui und laut» Schnaufer! und Fahr-
radler und Trambahna - und a Spektakl und a Durchanand, daß
eahm schier Angst worn iö. Jetzt wo is der Schutzmo?! Aha! Mitten
drin im G'wirl, mitt'n drin is er g'stand'n. „Naa mei Liaba," Hot
da Simmerl g'fluacht! „des is ja a Viecherei, des is ja schier no
g'fährlicha, als wenn mei Alte an Rappl Hot und Pfanna und d' Topf
in der Kuchl umanandaschmeißt!" — Aba durchkemma iS er doch
bis zum Schutzmo, der Simmerl. „Entschuldigens S', Herr Schan-
darm - ..." Da kimmt scho wieder so a Schub Automobui daher
mit an Mordsspektakl und der Schutzmo der macht akrat nur so a
Bewegung mit sei'm Arm und deut't in die nächste Straß'n eini.
„Sixt," denkt der Simmerl, „des Hab i doch glei denkt, daß 's da
zum Hofbräuhaus oba geht," schlängelt sich zwischen dena misarab-
lich'n Stinkkarr'n, dena hundshäuternen, durch und trampelt fluchend
seinen Weg weiter, bis er kurz darauf an an groß'n Platz kimmt,
wo a Hauf'n Straß'n kreuz und quer z'ammalauf'n und mitt'n drin
da steht wieda so a Schutzmo und fuchtelt mit sein Manschett'n-
ärmel umanand.
Und weil der Simmerl bis jetzt vom Hofbräuhaus no nix g'sehn
hat, druckt er sich halt wieda bis zum Schutzmo durch und fragt no'
amol: „Entschuldi.."
- und wie 's der Teifi
will — sausen a paar
Trambahna daher und
a ganz a schwara Last-
wag'n mit anG'rumpel,
daß d' dei eig'n'S Wort
net verstand'n hast —
und der Schutzmo? —
der deut't mit sei'm
Arm akrat dahin, wo
derSimmerl Herkomma
iS. „Hoppla," denkt sich
der Simmerl, „jetzt hast' dich doch 'täuscht am Bahnhof drent," und
geht kopfschüttelnd sein' Weg z'ruck.
G'fluacht und g'schwitzt hat der Simmerl bis er diesmal bis zum
Bahnhofschutzmann durchg'wuzelt is. ,,A so a Verkehr, des is ja aus-
g'schamt, a so a Verkehr!"
„Entschuldigen's Herr Schutzmann, wo is . . . " der hot'n aber
gar net ang'schaut, sondern hat mit sei'n Arm wieda in die Straß'n
nei'zeigt, wo der Simmerl scho's erstemal neiganga is. Jetzt ist 's dem
Simmerl aber doch z'dumm word'n: „Ja Kreizdei ... — na, des
ko ma net sog'n, was der Simmerl all's g'sagt hat; am Schluß
hat er g'sagt: „Jetzt kann mi doch die ganz' Stodt und da Schutz-
mo und der Lehra, der
damische .. — da hot'n
scho' so a Sauwag'n am
Hos'nbod'n packt und
an die Bahnhoftrepp'n
hrn'pelzt, daß all's so
'kracht hat.
Mit'n nächst'» Zug
is der Simmerl wieder
hoamg'fahr'n.
Sehn's, so is' kom-
ma, daß der Simmerl
von der Stodt nir
g'sehn hat und nir vom
Mathäser und nir vom
Justizpalast und erst recht nix vom HofbräuhauS.
Was er aber g'sagt hat, wie er an Herrn Lehrer wieda g'sehn
hat, das weiß man nicht, weil bei der Unterredung zwischen dene zwei
blos noch a handfester Haslsteck'n dabei war, — sonst niemand.
K, Rodr
118
Simmerl möcht' au amol in d' Stadt
ctni, er war no nia net drin g'west.
„Woaßt," sagt da Herr Lehra, „da
siegst d'r die Sehenswürdigkeit'» o,
an Mathäsa, an Justizpalast und in
erst« Linie as HofbräuhauS, in ersta
Linie aS Hofbräuhaus" Hot er g'sagt,
„und wennst am Bahnhof auSsteigst,
nach» siegst scho auf 'm Platz mitt'n
drin an Schutzmo' stehn, woaßt, mit
weiße Handschuah und blauweiße Mansche«'» dro, den frogst wo's
HofbräuhauS is, der zeigt der nacha scho an Weg."
Und wia da Simmerl aus 'm Bahnhof rauskimmt, da hätten s' 'n
schier derrennt: laut« Automobui und laut» Schnaufer! und Fahr-
radler und Trambahna - und a Spektakl und a Durchanand, daß
eahm schier Angst worn iö. Jetzt wo is der Schutzmo?! Aha! Mitten
drin im G'wirl, mitt'n drin is er g'stand'n. „Naa mei Liaba," Hot
da Simmerl g'fluacht! „des is ja a Viecherei, des is ja schier no
g'fährlicha, als wenn mei Alte an Rappl Hot und Pfanna und d' Topf
in der Kuchl umanandaschmeißt!" — Aba durchkemma iS er doch
bis zum Schutzmo, der Simmerl. „Entschuldigens S', Herr Schan-
darm - ..." Da kimmt scho wieder so a Schub Automobui daher
mit an Mordsspektakl und der Schutzmo der macht akrat nur so a
Bewegung mit sei'm Arm und deut't in die nächste Straß'n eini.
„Sixt," denkt der Simmerl, „des Hab i doch glei denkt, daß 's da
zum Hofbräuhaus oba geht," schlängelt sich zwischen dena misarab-
lich'n Stinkkarr'n, dena hundshäuternen, durch und trampelt fluchend
seinen Weg weiter, bis er kurz darauf an an groß'n Platz kimmt,
wo a Hauf'n Straß'n kreuz und quer z'ammalauf'n und mitt'n drin
da steht wieda so a Schutzmo und fuchtelt mit sein Manschett'n-
ärmel umanand.
Und weil der Simmerl bis jetzt vom Hofbräuhaus no nix g'sehn
hat, druckt er sich halt wieda bis zum Schutzmo durch und fragt no'
amol: „Entschuldi.."
- und wie 's der Teifi
will — sausen a paar
Trambahna daher und
a ganz a schwara Last-
wag'n mit anG'rumpel,
daß d' dei eig'n'S Wort
net verstand'n hast —
und der Schutzmo? —
der deut't mit sei'm
Arm akrat dahin, wo
derSimmerl Herkomma
iS. „Hoppla," denkt sich
der Simmerl, „jetzt hast' dich doch 'täuscht am Bahnhof drent," und
geht kopfschüttelnd sein' Weg z'ruck.
G'fluacht und g'schwitzt hat der Simmerl bis er diesmal bis zum
Bahnhofschutzmann durchg'wuzelt is. ,,A so a Verkehr, des is ja aus-
g'schamt, a so a Verkehr!"
„Entschuldigen's Herr Schutzmann, wo is . . . " der hot'n aber
gar net ang'schaut, sondern hat mit sei'n Arm wieda in die Straß'n
nei'zeigt, wo der Simmerl scho's erstemal neiganga is. Jetzt ist 's dem
Simmerl aber doch z'dumm word'n: „Ja Kreizdei ... — na, des
ko ma net sog'n, was der Simmerl all's g'sagt hat; am Schluß
hat er g'sagt: „Jetzt kann mi doch die ganz' Stodt und da Schutz-
mo und der Lehra, der
damische .. — da hot'n
scho' so a Sauwag'n am
Hos'nbod'n packt und
an die Bahnhoftrepp'n
hrn'pelzt, daß all's so
'kracht hat.
Mit'n nächst'» Zug
is der Simmerl wieder
hoamg'fahr'n.
Sehn's, so is' kom-
ma, daß der Simmerl
von der Stodt nir
g'sehn hat und nir vom
Mathäser und nir vom
Justizpalast und erst recht nix vom HofbräuhauS.
Was er aber g'sagt hat, wie er an Herrn Lehrer wieda g'sehn
hat, das weiß man nicht, weil bei der Unterredung zwischen dene zwei
blos noch a handfester Haslsteck'n dabei war, — sonst niemand.
K, Rodr
118
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Wia der Simmerl in d' Stodt einig'fahr'n is"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1926
Entstehungsdatum (normiert)
1921 - 1931
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 165.1926, Nr. 4231, S. 118
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg