Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Er ko' nimma

Dem Glasl is jetz All's verdorb'n,

Am 2rda is sei' Alte g'storb'n.

Sie Ham so guat mitnanda g’lebt;

Drum woant er, dah 'rt grab so hebt.

Heut is er wieder drauht bei ihr
Am Grab und woant ihr ebbas vür,

Hab erscht Kei n Furtgeh' werd er g'wahr,
Dah er an ganz an' falsch'n war.

Da geht er glei und suacht dös recht',
Weil er da aa no' woana möcht',

(Sei' Alte soll do' aa was hab'n)

— 2etz bringt er aber nix mehr zamm.

„Gel'," sagt er, „Alte, bist net bös',

2 Hab' ja scho', (verzeih' ma dös),

A sovui g'woant am andern Grab',

Dah i sür di' gar nix mehr Hab'."

Hermann Franj

Zukunftsbild. Rückbildung
des weiblichen Körpers zu
Gunsten der Beine.

Arme Leut'

Der Korbmacha-Hiasl vom Pechlersteg,

Der hat Vierzeh' Kinder, und oans is am Weg;
Mei', alle 2ahr kimmt halt wieda a nei's,

Hnd san do' so arm wia die Kirchenmaus'!

2a, wia 's nur der Hiasl a so dermacht?

Und siehgst 'n nia anderscht als dah er lacht!
Mit Vierzeh' Kinder, und oans am Weg!
„Dem," sagt der reich' Simmerl, „dem g'hörat'n
Schlag'!"

Er hat grad a oanzig's. Hab mit sein' Wei'

2s er neuli dein Pechlerhäusl vorbei;

Die Dierzehni sitz'n herauht nachanand,

A jed's mit an trickana Brod in der Hand.

Da is der kloa Hiasl in d' Hütt'n g'schlupft
Hat hoamli sei' Muatta am Aockzipfi zupfte
„Schaug' auhi," sagt er voll Trauri'keit,

„Oa Kindl! Geh' Muatta, san dös arme Leut'!"

Hermann Franz

Die sächsische Nemesis

Die Letzten

Der Schwindel

Es war mir nicht eben unangenehm, dem Dunstkreis des Leip-
ziger Dialektes' auf etliche Wochen entronnen zu sein. Gewiß, auch
Kuchelböhmisch ist nicht gerade bezaubernd, doch es verhält sich in
seiner gutmütigen Knorrigkeit immerhin zum Pleißenjargon wie
Knödel zu Gardoffelmus.

Da geschah es, daß mir in Prag auf der Karlsbrücke ein Männ-
lein entgegenkam, das hurtig im Zickzack von einem Brückenheiligen
zum anderen sprang, wobei es sich an jedem ein Weilchen emporzu-
recken schien. Hm, etwa ein leichter
Fall von religiösem Wahnsinn?

Nicht auSgeschloffen. Am Schnitt-
punkt unserer Begegnung aber sprach
mich der kleine Herr also an:

„Entschuldchense, Freilein, daß
'ch so goloffal gurzsichtch b.n un de
Näme nich läsen gann. Das is ärb-
lich bei uns in dr Familche. Awer
däden Se nich so liemswärdch sin un
mir ämal sagen, welcher von dän
Briedern hier eechentlich dr Heibt-
ling iS?" Und auf meine erschrok-
kene Miene: „Nu, das war wohl
ä häbbchen unbaffend auSgedricktvon
mir. Ich meene nadürlich dn heil-
chen Nebomuk."

Stumm wies ich auf den „Heibt-
ling" und entfloh nach der Klein-
seite. -

Der Mensch im allgemeinen und
der Sachse im besonderen kann sei-
nem Schicksal nicht entgehen.

Leni Voigt

Ich bin der letzte, der Ihnen etwas wegnimmt, sagte der Gerichts-
Vollzieher und pfändete dem Schuldner den letzten Stuhl.

Ich bin der letzte, der Ihnen Ihre Freiheit nimmt, sagte der
Richter und erkannte auf „lebenslänglich."

Ich bin der letzte, der einen Menschen betrügt, sagte der Leichen-
bestalter und zog dem Toten ein Papierhemd an.

Ich bin der letzte, der Milch fälscht, sagte der Händler in der
Stadt und goß Waffer hinzu. ,»i.

Alle sechs Stunden wechseln Ebbe
und Flut miteinander ab. Das ist
doch der höhere Schwindel. Bei
mir ist schon seit drei Wochen Ebbe
und noch keine Spur von Flut zu
bemerken.

Vernichtende Kritik

„Nun, Fritzchen", frug der Onkel wohlwollend den kleinen ABC-Schützen, „wie gefällt es
dir in der Schule?" - „Ach, ich wollte, ich wäre schon abgebaut!"

?14
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Zukunftsbild" "Vernichtende Kritik"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1926
Entstehungsdatum (normiert)
1921 - 1931
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 165.1926, Nr. 4239, S. 214

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen