Der Elefant ohne Schlußlicht
Aus Indien kam für den Londo-
ner Zoo ein Elefant an, der durch
seinen Wärter in den Nachtstunden
durch die Londoner Straßen zum
Zoologischen Garten geführt wurde.
Er bekam auf diesem Wege ein
Strafmandat. Ein Polizist hatte ihn
wegen Fehlens der Schlußlaterne
ausgeschrieben, da er das Tier als
Verkehrsmittel bezw. Verkehrshin-
dernis betrachtete.
Sowas kann »berauch nur einem
Elefanten passieren. Ohne Schluß-
licht am Schwanz durchs nächtliche London zu
bummeln! Es scheint, daß im indischen Dschun-
gel das Publikum sehr schlecht über die Verkehrs-
vorschriften unterrichtet ist.
Der Schöpfung kann freilich ein kleiner Vor-
wurf nicht erspart bleiben: Warum schafft sie
Elefanten ohne Schlußlichter? Das ist eine
Schlamperei. Über uns allen aber leuchtet das
Licht des Policemans. — Schlußlicht.
Kongreß der Schreier
In Pewsey (England) trafen sich 30 der besten
englischen Ausrufer, um ein Wettschreien zu ver-
anstalten. Der Sieger soll einen Meisterschaftö-
titel erhalten. Es ist in unserer kongreß- und
wettbewerbarmen Zeit eine wahre Wohltat, daß
endlich wieder einmal wo ein vernünftiger Rekord
gebrochen wird. Der Schrei-Rekord hat uns noch
gefehlt. Unsere Zeit ist ohnehin so ein leises
Pflänzchen, daß ihr recht viel Lärm dringend not-
tut. D ie beängstigende Stille eines großstädtischen
Rummelplatzes lastet ja geradezu auf de» Ner-
ven. — Der Schrei nach dem Schrei zittert nur
so in der Luft. Also: Laßt Geschrei herein! -
Die Erfolge, die Peltzer und Nurmi mit den
Beinen erzielten, lasten diejenigen, die behend
unter der Nase sind, nicht ruhen. Warum soll der
Mund so stiefmütterlich behandelt werden, wo
doch sonst alles am Menschen schon verrekordet ist?
Der MeisterschastStitel eines Schwergewichts-
Schreiers kann von seinem Inhaber mit Stolz
getragen werden: Er bekommt eine goldene Me-
daille mit der Inschrift: Die große Klappe.
Sicherem Vernehmen nach wird der Schrei-
meister eine Privatschule für Parlamentarier,
Versammlungsleiter, für Diskussionsredner und
Zwischenrufer, sowie eine Iugendabteilung für
Säuglinge errichten, die im Schreien etwas zu-
rückgeblieben sind.
Zweikampf
(Tscherkessische Ballade)
Horch! Dom Fels des Kaukasuffes
Grollt das Echo eines Schuffes!
Horch! Doch kaum ist es zerfloflen
Wird schon wieder laut geschoffen
Dorther, wo die zwo Tscherkeffen,
Von den Rossen abgesessen,
Ohne Rast und Unterlassen
Hastend sich ins Auge fasten.
Aka von den Bebedschuchen
Wollte schwere Rache suchen,
Duku von den Abedschechen
Dachte blutig sich zu rächen.
Feder lieh im hundertfachen
Echo seine Kugeln krachen
Um des Gegners harte Knochen
Allerorten zu durchlochen.
Jede Kugel ist gesesten
Doch die Knochen der Tscherkeffen
Trotzten trotzdem unzersplisten,
Undurchlocht und unzerristen
Und es schosten die Genosten
Unablässig unverdroffen,
Bis der Mondschein schien zum
Schluffe
Schimmernd überm Kaukasuffe.
Rachts aus ihren Körperflächen
Hört' man es wie Hagel brechen,
Da die Helden unter Fluchen
Wie die Beeren aus den Kuchen
Sich nach ururalten Bräuchen
Alle Kugeln aus den Bäuchen
Zwickten, um bei Lichterwachen
Sie dem Feind zu übermachen!
Unerschöpflich zugemesten
War dermahen den Tscherkeffen
Der Besitz an Bvllgeschoffen, —
Und so schiehen sie entschloffen
Heute noch, als zähe Raffen,
Ohne Raff und Unterlaffen!
— Horch! Schon wieder fällt ein
Schuh
Im Gebirge Kaukasus! D. A. H-»a-
Häusern ein reger Vierfüßlerverkehr
herrschen und die wenigen Männer,
die nicht so sehr auf Grazie erpicht
sind, müssen sehr achtgeben, daß sie
der holden Weiblichkeit nicht auf die
Hände treten. Ein Bedenken freilich
kann man nicht totschweigen:
Die eifrigsten Treppenkrarler-
innen werden Hühneraugen an den
Fingernkriegen.SollteMißVernon
etwa von einem Hühneraugenring-
Ring bestochen sein, um diesen Fa-
brikanten neue Absatzmöglichkeiten
zu schaffen? -
Ja, die Wege zur Kraft und Schönbeit
sind nicht immer leicht. — Aber wenn 's schließ-
lich zweibeinig gar nicht zu erreichen ist — viel-
leicht gelingt's doch auf allen Vieren. —
Doppelt erklommen, hält die Schönheit umso
bester.
Mar bat ein Auto
Mar bat ein Auto! Ein schönes Auto! Auf
das er sehr stolz ist.
Und Mar hat eine Freundin! Eine schöne
Freundin! Auf die er auch stolz ist! —
Die Freundin will verreisen. Max pustet vor
Stolz. „Ich fahre dich selbst zur Bahn!" Die
Freundin nickt eifrig. Um 12 Uhr geht der Zug. —
Es regnet! Der Wagen schleudert! Mar rückt
am Klemmer. Und fährt sehr vorsichtig. Die
Freundin treibt zur Eile. Mar flucht.
Die Straße hat Löcher. Knietief. Der Wagen
springt wie ein Ziegenbock. Mar fährt noch vor-
sichtiger. Die Freundin — verzwofelt — treibt
noch mehr zur Eile. Mar kann nur noch weinen.
Mar hält. Die Freundin rast. „Warum bältst
du?" — „Reifenpanne!" achselzuckt Mar. Klet-
tert aus dem Wage». Nimmt den Klemmer ab.
Montiert den Reisen ab. Flickt ihn. Montiert
ihn mühsam wieder auf. Steigt ein.
Mar sieht sehr kläglich aus. Er fährt noch im-
mer nicht.
„Warum fahren wir nicht? "zischt die Freundin.
Mar duckt sich. „Mein Kneifer - ich kann
meinen Kneifer nicht finden! — Ich glaube, ich
habe den Kneifer mit dem Schlauch in — den
Reifen montiert!"
In der Ferne pfeift der Zug — — —
Mar hat keine Freundin mehr! Und das Auto
hat er auch verkauft!
Aus!
Wege zur
Kraft und Schönheit
Miß Vernon, eine „Wie bleibe ich
jung und schön". Lehrerin, empfiehlt
den Damen, die sich Grazie, Beweg-
lichkeit und jugendliche Körperfor-
men erhalten wollen, täglich einige-
male die Treppe sozusagen aus allen
Vieren auf- und abzusteigen.
Sieh da: Miß Vernon hat den
Stein bezw. die Treppe der Weisen
gefunden. Wenn sich ihre Lehre um-
setzt, so wird künftig in den Treppen-
Neue Krankheit
„Herr Doktor, ich habe so einen
merkwürdigen Ausschlag an den
Ohren, wohl vom Radiohörer, ist
das Furunkulose?"
„Nein, eigentlich nicht — nun,
nennen wir's Rundfunkulofe!"
Scherzfrage
Wie heißt die Zugspitze, seitdem
man hinaufgezogen wird?
itziäsönsjn^
226
Aus Indien kam für den Londo-
ner Zoo ein Elefant an, der durch
seinen Wärter in den Nachtstunden
durch die Londoner Straßen zum
Zoologischen Garten geführt wurde.
Er bekam auf diesem Wege ein
Strafmandat. Ein Polizist hatte ihn
wegen Fehlens der Schlußlaterne
ausgeschrieben, da er das Tier als
Verkehrsmittel bezw. Verkehrshin-
dernis betrachtete.
Sowas kann »berauch nur einem
Elefanten passieren. Ohne Schluß-
licht am Schwanz durchs nächtliche London zu
bummeln! Es scheint, daß im indischen Dschun-
gel das Publikum sehr schlecht über die Verkehrs-
vorschriften unterrichtet ist.
Der Schöpfung kann freilich ein kleiner Vor-
wurf nicht erspart bleiben: Warum schafft sie
Elefanten ohne Schlußlichter? Das ist eine
Schlamperei. Über uns allen aber leuchtet das
Licht des Policemans. — Schlußlicht.
Kongreß der Schreier
In Pewsey (England) trafen sich 30 der besten
englischen Ausrufer, um ein Wettschreien zu ver-
anstalten. Der Sieger soll einen Meisterschaftö-
titel erhalten. Es ist in unserer kongreß- und
wettbewerbarmen Zeit eine wahre Wohltat, daß
endlich wieder einmal wo ein vernünftiger Rekord
gebrochen wird. Der Schrei-Rekord hat uns noch
gefehlt. Unsere Zeit ist ohnehin so ein leises
Pflänzchen, daß ihr recht viel Lärm dringend not-
tut. D ie beängstigende Stille eines großstädtischen
Rummelplatzes lastet ja geradezu auf de» Ner-
ven. — Der Schrei nach dem Schrei zittert nur
so in der Luft. Also: Laßt Geschrei herein! -
Die Erfolge, die Peltzer und Nurmi mit den
Beinen erzielten, lasten diejenigen, die behend
unter der Nase sind, nicht ruhen. Warum soll der
Mund so stiefmütterlich behandelt werden, wo
doch sonst alles am Menschen schon verrekordet ist?
Der MeisterschastStitel eines Schwergewichts-
Schreiers kann von seinem Inhaber mit Stolz
getragen werden: Er bekommt eine goldene Me-
daille mit der Inschrift: Die große Klappe.
Sicherem Vernehmen nach wird der Schrei-
meister eine Privatschule für Parlamentarier,
Versammlungsleiter, für Diskussionsredner und
Zwischenrufer, sowie eine Iugendabteilung für
Säuglinge errichten, die im Schreien etwas zu-
rückgeblieben sind.
Zweikampf
(Tscherkessische Ballade)
Horch! Dom Fels des Kaukasuffes
Grollt das Echo eines Schuffes!
Horch! Doch kaum ist es zerfloflen
Wird schon wieder laut geschoffen
Dorther, wo die zwo Tscherkeffen,
Von den Rossen abgesessen,
Ohne Rast und Unterlassen
Hastend sich ins Auge fasten.
Aka von den Bebedschuchen
Wollte schwere Rache suchen,
Duku von den Abedschechen
Dachte blutig sich zu rächen.
Feder lieh im hundertfachen
Echo seine Kugeln krachen
Um des Gegners harte Knochen
Allerorten zu durchlochen.
Jede Kugel ist gesesten
Doch die Knochen der Tscherkeffen
Trotzten trotzdem unzersplisten,
Undurchlocht und unzerristen
Und es schosten die Genosten
Unablässig unverdroffen,
Bis der Mondschein schien zum
Schluffe
Schimmernd überm Kaukasuffe.
Rachts aus ihren Körperflächen
Hört' man es wie Hagel brechen,
Da die Helden unter Fluchen
Wie die Beeren aus den Kuchen
Sich nach ururalten Bräuchen
Alle Kugeln aus den Bäuchen
Zwickten, um bei Lichterwachen
Sie dem Feind zu übermachen!
Unerschöpflich zugemesten
War dermahen den Tscherkeffen
Der Besitz an Bvllgeschoffen, —
Und so schiehen sie entschloffen
Heute noch, als zähe Raffen,
Ohne Raff und Unterlaffen!
— Horch! Schon wieder fällt ein
Schuh
Im Gebirge Kaukasus! D. A. H-»a-
Häusern ein reger Vierfüßlerverkehr
herrschen und die wenigen Männer,
die nicht so sehr auf Grazie erpicht
sind, müssen sehr achtgeben, daß sie
der holden Weiblichkeit nicht auf die
Hände treten. Ein Bedenken freilich
kann man nicht totschweigen:
Die eifrigsten Treppenkrarler-
innen werden Hühneraugen an den
Fingernkriegen.SollteMißVernon
etwa von einem Hühneraugenring-
Ring bestochen sein, um diesen Fa-
brikanten neue Absatzmöglichkeiten
zu schaffen? -
Ja, die Wege zur Kraft und Schönbeit
sind nicht immer leicht. — Aber wenn 's schließ-
lich zweibeinig gar nicht zu erreichen ist — viel-
leicht gelingt's doch auf allen Vieren. —
Doppelt erklommen, hält die Schönheit umso
bester.
Mar bat ein Auto
Mar bat ein Auto! Ein schönes Auto! Auf
das er sehr stolz ist.
Und Mar hat eine Freundin! Eine schöne
Freundin! Auf die er auch stolz ist! —
Die Freundin will verreisen. Max pustet vor
Stolz. „Ich fahre dich selbst zur Bahn!" Die
Freundin nickt eifrig. Um 12 Uhr geht der Zug. —
Es regnet! Der Wagen schleudert! Mar rückt
am Klemmer. Und fährt sehr vorsichtig. Die
Freundin treibt zur Eile. Mar flucht.
Die Straße hat Löcher. Knietief. Der Wagen
springt wie ein Ziegenbock. Mar fährt noch vor-
sichtiger. Die Freundin — verzwofelt — treibt
noch mehr zur Eile. Mar kann nur noch weinen.
Mar hält. Die Freundin rast. „Warum bältst
du?" — „Reifenpanne!" achselzuckt Mar. Klet-
tert aus dem Wage». Nimmt den Klemmer ab.
Montiert den Reisen ab. Flickt ihn. Montiert
ihn mühsam wieder auf. Steigt ein.
Mar sieht sehr kläglich aus. Er fährt noch im-
mer nicht.
„Warum fahren wir nicht? "zischt die Freundin.
Mar duckt sich. „Mein Kneifer - ich kann
meinen Kneifer nicht finden! — Ich glaube, ich
habe den Kneifer mit dem Schlauch in — den
Reifen montiert!"
In der Ferne pfeift der Zug — — —
Mar hat keine Freundin mehr! Und das Auto
hat er auch verkauft!
Aus!
Wege zur
Kraft und Schönheit
Miß Vernon, eine „Wie bleibe ich
jung und schön". Lehrerin, empfiehlt
den Damen, die sich Grazie, Beweg-
lichkeit und jugendliche Körperfor-
men erhalten wollen, täglich einige-
male die Treppe sozusagen aus allen
Vieren auf- und abzusteigen.
Sieh da: Miß Vernon hat den
Stein bezw. die Treppe der Weisen
gefunden. Wenn sich ihre Lehre um-
setzt, so wird künftig in den Treppen-
Neue Krankheit
„Herr Doktor, ich habe so einen
merkwürdigen Ausschlag an den
Ohren, wohl vom Radiohörer, ist
das Furunkulose?"
„Nein, eigentlich nicht — nun,
nennen wir's Rundfunkulofe!"
Scherzfrage
Wie heißt die Zugspitze, seitdem
man hinaufgezogen wird?
itziäsönsjn^
226
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Zweikampf"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1926
Entstehungsdatum (normiert)
1921 - 1931
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 165.1926, Nr. 4240, S. 226
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg