Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die beiden Kröten

In den Gärten von Osaka
Sah die Kröte Kotokaka
Anter bunten Chrysanthemen,
Unzufrieden im Benehmen.
„Warum hock' ich Idiot, oh!

In Osaka statt Kioto?

In Kioto, sagt da Kenna,

Js' komota und is' schena!"

In den Gärten von Kioto
Sah die Kröte Kakakoto
Anter holden Azaleen.

Sehr verdrossen anzusehen.
„Warum hock' ich alta Quaka
In Kioto statt Osaka?

Wanimi aweni tummi.

In drei Woch'n kumi umi!"

Aach Kioto von Osaka
Ging die Kröte Kotokaka.

Aach Osaka von Kioto
Ging die Kröte Kakakoto.
Halbwegs, hoch am Berg Oyama
Kam das Paar sodann tsusama.
Jede sprach: „Wi-bini-matsch-il
Owischwitsi! Owihatschi!"

Das Plakat

In der Wartehalle eines Bahnhofes der
L-Bahn war durch viele Monate ein Plakat
folgenden Inhalts angeschlagen:

Wollen Sie

Wanzen und Ungeziefer aller Art
binnen 24 Stunden vertilgt sehen???

Dann wenden Sie sich an die

Wanzentod-Werke A.-G.

Eines Tages aber ging auch diese, vom
Standpunkt ungestörter Nachtruhe höchst lo-
benswerte Aktiengesellschaft Pleite; weshalb
eine Erneuerung ihres Plakatierungsauftra-
ges unterblieb. Und nun stürzte sich die Eisen-
bahndirektion auf den freigewordenen Platz
und ließ ein zwar kleineres, doch auffallend
grelles Plakat drucken, welches die Populari-
flerung der neueingeführten Touristen-Sonder-
zöge in die Wege leiten follte.

Leider blieb die Propagandawirkung weit
hinter den Erwartungen zurück. Was übrigens
nicht verwunderlich ist!

Denn das neue Plakak präsentierte sich dem
p. t. Publikum in folgender, unliebsam er-
weiterter Form:

Wollen Sie

Wanzen und Ungeziefer aller Art

Benützen Sie doch
die

Toucisten-Sonderzüge
der T-Bahn!

(Japanisches Märchen)

Aach dem fernen Ziel zu spähen
Hebt sich jede auf den Zehen
Mühsam in die Höh' vom Boden:
„Pawoisden? Woden? Woden?"
Gen Kioto von Osaka
Späht die Kröte Kotokaka,

Gen Osakavon Kioto
Späht die Kröte Kakakoto.

Doch auf ihren Hinterstielen
Konnten sie nur rückwärts schielen.
Weil, indem der Kopf gehoben.
Beide Glotzer hinten oben!

Also sprach die Kotokaka:
„Padasisja wie Osaka!"

And es sprach die Kakakoto:
„Padasisja wie Kioto!"

Gerne hatschte Kotokaka
Wieder heimwärts nach Osaka.
Gerne hatschte Kakakoto
Wieder heimwärts nach Kioto.
Stilles Glück und Wohlergehen
Winkt hier unter Azaleen.

Dorten unterm angenehmen
Schatten bunter Chrysanthemen!

D. A. Hastae

Das Kalb

Oswald, des Bauern Stölpke Sprößling
steht im Stall und wartet, daß die Kuh kalbe,
was nach des Bauern Berechnung nicht mehr
lange dauern kann. Aber das ersehnte Ereig-
nie läßt lange auf sich warten. Vor lauter
Ungeduld hat der Bauer des öfteren nach dem
Stand der Dinge geschaut. Als er nach dem
Esten wieder den Kopf zur Stalltüre herein-
steckt, und er die Kuh ganz vergnügt fressen
sieht, hinter ihr Oswald, reißt ihm doch end-
lich die Geduld und er schnauzt den armen
Oswald an: >,So geh' doch mal ein biffel hinter
der Kuh weg, denn wenn sie dich so blöde hinter
sich stehn sieht, denkt sie,'s Kalb wäre schon da!"

Rache

DerKapitän eines Segelschiffes sah sich eines
Tages genötigt, ins Schiffsjournal zu schrei-
ben : „Heute war der erste Steuermann den
ganzen Tag betrunken. - Jansen." Als das
der Steuermann am nächsten Tage las, war er
nicht ganz damit einverstanden und hätte gerne
gesehen, wenn der „Alte" ein Auge zugedrückt
hätte. Das brachte er diesem gegenüber auch
zum Ausdruck.DerKapitän entgegneteindeffen
nur: „Ordnung mutt sin!" Kurz darauf
hatte der erste Steuermann Wache. Er machte
der Ordnung halber folgende Eintragung in
das Journal: „Heute war der Kapitän den
ganzen Tag nüchtern. Kruse." Das war die
Rache des Steuermanns.

244
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die beiden Kröten"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Winkler, Rolf
Entstehungsdatum
um 1926
Entstehungsdatum (normiert)
1921 - 1931
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 165.1926, Nr. 4242, S. 244

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen