Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wärterhaus 383

Das alte Wärterhäuschen 383 hockt am Schienen-
strange, das Dach weit über die Stirn geschoben. Ein
paar Fensterchen blinzeln den Frühling an. So heim-
lich still, so morgensegengleich ist 's hier draußen. Wie
eine riesige, zottlige Märchenmutter steht die Wärter-
bude im buntfarbigen Reigen der Blumen. Und wie
die ausschaun, die Blumen! Da gibt es junge, sanfte
Mädchen mit weihen, flatternden Schleiern und alte
Fräuleins mit koketten, violetten Bändern. Da gibt
es bleiche Bonnen und tückische Klatschbasen, eifrige
Betschwestern und wilde, struppige Gaffenjungen
im Ringelreigen. Und die lauschen alle auf das
Raunen und Wispern und Geistern der alten Mär-
chenmutter. O. die erzählt Geschichten! Unter ihrer
Haube sitzen ja die Schwalben. Die wiffen
so viel. Manche Blumen lächeln, schwat-
zen, kichern und tuscheln. Manche wer-
den rot vor Scham, schütteln treuherzig
ihr rundes Köpfchen, und wieder andere
schaukeln und wippen vor Übermut. Das
Wärterhäuschen erzählt, die Blumen
lauschen, die Sonne lacht und die Frühlingsvögel
singen. - -

Da schreit eine Glocke kurz und hart! Ein ältlicher,
gebräunter Mann mit hellen, gutmütigen Rügen zieht

die Barriere herunter und schaut erwartungsvoll auf
den blitzenden Schienenstrang. Und nun kommt 's
näher. Die Wärterbude duckt sich. Die Blumen schauern
zusammen und umklammern sich eingeschüchtert und
furchtsam. Ratternd, rütternd, kreischend und fauchend
rast ein fürchterliches, eisernes Tier vorüber - der Zug.
Die pausbäckige Georgine schreit frech und froh: ..Rimm
mich mit! Rim - m- m-mi-ch-mi-t!" - -
Der Zug ist vorüber. Der Bahnwärter blickt hinüber
zum Dorf, das sich ganz in Frühlingswonne einge-
sponnen hat. Dann geht er hinein in seine verschlafene
Behausung. Drinnen zündet er sich ein Pfeifchen an,
setzt sich ans Fenster und sinnt hinein, in den Frühlings-
srieden. Sein Herz ist immer dasselbe. Es ist so schön
wie eine derbe, krause Bauerntruhe, in der
schimmernde Kostbarkeiten schlafen. Sein

Haar ist grau.-Es wird Rbend. Mit

schauerlich blitzenden Dämonenaugen ra-
sen die Züge vorüber. Der Mond schmei-
chelt mit sanfter, bleicher Hand die ver-
witterte Wange des Wärterhauses. Die
Blumen lächeln im Schlaf, schrecken auf und träumen
wieder ein. Das Dorf schläft schon lange, damit es die
wonnige Frühe des Frühlingsmorgens nicht versäumt,
fest in die Lenznacht hinein. Max >n9m*i

Ein Vorzug
„Jetzt ist das Mädchen
bei Ihnen, das vor einem
halben Jahr bei uns war?
Die leistet doch gar nichts."
„Aber erzählen kann sie!"

Rechtfertigung
„Ich mein gar, Sie ha-
ben einen Liebsten in der
Küche!"

„Gnädige Frau sagten
doch, ich soll mit Lust und
Liebe kochen."

Beim Revue-Dichter
„Also, lieber Finger-
inski, — schaffen Sie mir
einen neuen Schlager, —
aber einen recht sinnlosen,
— sonst hat er keinen
Sinn!"

Ehret die Frauen

„Naa, i laß nir auf die
Weiber kommen. Wenn
wir die Bubikopf nit hät-
ten, wär i als Friseur bei
eure Glatzkopf schon lang
verhungert."

Mimik

A. : „Was sagst du da-
zu, daß der Schlächter mir
auf mein ehrliches Gesicht
für fünf Mark Fleisch ge-
borgt hat?"

B. (bewundernd): „Du
bistein vorzüglicher Schau-
spieler."

Vielsagend

Bettler: „Ach, bester
Herr, ich habe schon seit
langer Zeit nichts Ordent-
liches mehr gegessen."

Herr: „Da sind Sie
wohl auch verheiratet?"

Das Lebenselirier

„Minchen, du bist mein
Leben."-„Also dein Vi-
taminchen."

Naiv

„Ich kann nicht einschla-
fen! Reichen Sie mir doch
mal den Goethe herüber!"

„Den von Jips, gnä
dige Frau?"

26
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Wärterhaus 383"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Stockmann, Hermann
Entstehungsdatum (normiert)
1927 - 1927
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 167.1927, Nr. 4276, S. 26

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen