Zeitglossen
Aus dem Friedhof von Manhattan in
Nordamerika ist das Grab einer alten Jung-
fer mit einem Stein geschmückt worden, des-
sen Inschrist in goldenen Lettern lautet:
„Sie starb aus Gram darüber, daß sie die
Schönheit ihrer Zähne verloren hatte. Es
wäre anders gekommen, wenn sie G. C.
Hawkins Mundwaster und Zahnkreme be-
nutzt hätte."
Eine nette Aussicht für die Reklamemacher
wie fürs Publikum in Amerika! Bisher kostete ein ansehnlicher Grab-
stein ein hübsches Sümmchen Geld; jetzt wird man drüben noch was
dazubekommen. Vor seinem Tode konsumiert Mister Soundso den
guten steifen Blackberry Brandy von Schmuggler 8c Co.; nach seinem
Tode empfiehlt er ihn den fröhlichen Enkeln. Kommen die Lebenden,
um pietätshalber das Grab zu begießen, so müffen sie laut Auf-
forderung des Grabsteine: „Trinken Sie fleißig Schmugglers Black-
berry Brandy!" auch sich selber begießen. Wie aber, wenn bei einem
Erbbegräbnis der Schwiegersohn auf seinem Grabstein schreiben
läßt: „Energisch wurde ich durch Angstinol" und die Schwieger-
mutter : „Bumbum-Pillen sind bester!" Oder
wenneinarmerTeufelzurAufbesterung seiner
Finanzen einen soliden Grundstein — Par-
don! Grabstein legen wollte und gleichzeitig
mit einem Dutzend Konkurrenzfirmen ab-
schlöffe! Die Höhe wird jedenfalls erreicht
fein, wenn sich auch die Bildhauer der neuen
Reklamemode bemächtigten; da könnte eine
Inschrift lauten: „Außerordentlich zufrieden
ist der hier ruhende N. N. mit dem von
Stones and Brothers gelieferten wetter-
festen, dauerhaften und unzerstörbaren Grabstein. Decken Sie sich
rechtzeitig ein!" Br-,,s»neid-r
Zusammenhänge
„Denken Sie sich, Arnold ist unter die Preissenkungs-Politiker
gegangen."
„Nicht möglich. Seit wann denn?"
„Seit er ein Auto hat. Da fährt er jede Woche dreimal in ein
Schaufenster, so daß die ausgelegten Waren um mindestens fünfzig
Prozent herabgesetzt werden müffen."
MARTERL
Hier ist der Wastl, stark besoffen,
Zur Nachtzeit in den See getoffen,
G'schiebt ihm schon recht, dem Alkoholiker!
Der armen Seele ist jeht wohliger . . .
Hier ist dem Klaus am Schädel ’nauf
Ein schweres Felsenstück geplumpst.
Drum halt’ dich nicht mit Heien auf,
Oh Wandrer - schau' daß d' weiterkummst!
Po lla eil
Der Sängerkrieg unterm Apfelbaum
34
Aus dem Friedhof von Manhattan in
Nordamerika ist das Grab einer alten Jung-
fer mit einem Stein geschmückt worden, des-
sen Inschrist in goldenen Lettern lautet:
„Sie starb aus Gram darüber, daß sie die
Schönheit ihrer Zähne verloren hatte. Es
wäre anders gekommen, wenn sie G. C.
Hawkins Mundwaster und Zahnkreme be-
nutzt hätte."
Eine nette Aussicht für die Reklamemacher
wie fürs Publikum in Amerika! Bisher kostete ein ansehnlicher Grab-
stein ein hübsches Sümmchen Geld; jetzt wird man drüben noch was
dazubekommen. Vor seinem Tode konsumiert Mister Soundso den
guten steifen Blackberry Brandy von Schmuggler 8c Co.; nach seinem
Tode empfiehlt er ihn den fröhlichen Enkeln. Kommen die Lebenden,
um pietätshalber das Grab zu begießen, so müffen sie laut Auf-
forderung des Grabsteine: „Trinken Sie fleißig Schmugglers Black-
berry Brandy!" auch sich selber begießen. Wie aber, wenn bei einem
Erbbegräbnis der Schwiegersohn auf seinem Grabstein schreiben
läßt: „Energisch wurde ich durch Angstinol" und die Schwieger-
mutter : „Bumbum-Pillen sind bester!" Oder
wenneinarmerTeufelzurAufbesterung seiner
Finanzen einen soliden Grundstein — Par-
don! Grabstein legen wollte und gleichzeitig
mit einem Dutzend Konkurrenzfirmen ab-
schlöffe! Die Höhe wird jedenfalls erreicht
fein, wenn sich auch die Bildhauer der neuen
Reklamemode bemächtigten; da könnte eine
Inschrift lauten: „Außerordentlich zufrieden
ist der hier ruhende N. N. mit dem von
Stones and Brothers gelieferten wetter-
festen, dauerhaften und unzerstörbaren Grabstein. Decken Sie sich
rechtzeitig ein!" Br-,,s»neid-r
Zusammenhänge
„Denken Sie sich, Arnold ist unter die Preissenkungs-Politiker
gegangen."
„Nicht möglich. Seit wann denn?"
„Seit er ein Auto hat. Da fährt er jede Woche dreimal in ein
Schaufenster, so daß die ausgelegten Waren um mindestens fünfzig
Prozent herabgesetzt werden müffen."
MARTERL
Hier ist der Wastl, stark besoffen,
Zur Nachtzeit in den See getoffen,
G'schiebt ihm schon recht, dem Alkoholiker!
Der armen Seele ist jeht wohliger . . .
Hier ist dem Klaus am Schädel ’nauf
Ein schweres Felsenstück geplumpst.
Drum halt’ dich nicht mit Heien auf,
Oh Wandrer - schau' daß d' weiterkummst!
Po lla eil
Der Sängerkrieg unterm Apfelbaum
34
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Sängerkrieg unterm Apfelbaum"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1927
Entstehungsdatum (normiert)
1922 - 1932
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 167.1927, Nr. 4276, S. 34
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg