Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verdächtig

„Anna, warum willst du Heuer eigentlich keine Badereise
machen?"

„Ach, weißt du, als ich meinem Mann von meinen Reise-
plänen sprach, war er gar so bereitwillig, mir das Reisegeld
lu geben."

Aphorismen

Die Segel nach dem Wind spannen heißt sich auf den festen
Boden der gegebenen Tatsachen stellen.

Segelsport ist die beste Erziehung für Ehemänner. Sie lernen
um guten Wind bitten.

Stille Wasier sind tief. Beweis: Je seichter der Strand, desto
mehr Spektakel.

Der

Sport-Angler

(Zum nebenstehenden Bild)

„Heut' Hab ich
meinen eigenen Re-
kord geschlagen, -
neuneinhalb Stun-
den bin ich noch nie
umsonst auf dem
gleichen Fleck ge-
seffen!"

Mutterstolz

„Aus is mit die
heutigen Madln!
Für alles mögliche
hams an Sinn —
bloß net für d' Fa-

mülie!" '-L:.

„Dös könnt i bei

der meinigen net behaupten! Koan' von ihre Bräutigam hats no wo
anders kennen glernt als wia im Famülienbad!"

Die Vermännlichte im Seebad

„Sag mal, Liffy," fragt eine Freundin die Vermännlichte, „warum
badest du eigentlich so ungern? Bist du so wafferscheu?"

„Durchaus nicht," antwortet die Smokingträgerin, „aber im Bade-
anzug fühle ich mich so entmännlicht."

Das geflügelte Wort

Meyers Einziger, der zehnjährige Moritzl, hat nach vielen aufregen-
den Unterrichtsstunden das Brustschwimmen gelernt. Den weiteren
unverdrosienen Bemühungen des Bademeisters ist es heute gelungen,
ihn zur ruhigen Rückenlage zu bewegen. Außer sich vor Stolz ruft der
zusehendeVaterseine GattinvomStrandkorb herbei:„Rosalie,Rosalie!
Mach geschwind! Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser!"

An der Wasserkante

Hein (Schiffsmaat): „Wat meinst du, Jan, - öb de SünnJ büt noch
rauskömmt?"

Jan (Steuermann): „Wird sich schwer büken, Hein, - bi det olle
naßkülte Webber." 'lS°nm

Junges Ehepaar

Müller kommt nach Hause.

Stürzt ihm Frau Müller um den Hals und küßt ihn ab.

Tränen perlen in ihren Augen.

„Nanu . . .?" ist Müller verblüfft.

„Denk dir nur, Otto", schluchzt Frau Müller, „da habe ich eben
gelesen, daß intelligente Männer meistens früher sterben als unintelli-
gente. Ach, und da bin ich nun so froh, daß ich dich noch solange Zeit
bebalten darf. . . ."

Gemütvoll

Führer: „Hier diese Tafel zeigt Ihnen an, daß im Jahre 1664
zwölf blühende Menschen im Sec ertranken. Tröstlich ist nur der Ge
danke, daß sie auch so heute nicht mehr leben würden.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Aphorismen" "Der Sport-Angler"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Flechtner, Otto
Entstehungsdatum
um 1927
Entstehungsdatum (normiert)
1922 - 1932
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 167.1927, Nr. 4277, S. 39

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen