Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vorwurf

Der Freiballon

Die wenig breite Promenade ist zu beiden Seiten mit Leihseffeln
garniert. Drüben sitzt eine äußerst Moderne, herüben auch eine, in
einer Kleidung, von welcher man nur wenig sprechen kann.

Mit einem Blick meffen sich beide, die junge Frau und das viel-
leicht gleichaltrige Fräulein.

Dieses zieht den ohnehin kurzen Rock etwas, so was wird in
Millimetern gerechnet, höher. Ein drüben weilender junger Herr
bemerkt dies nicht ohne Intereffe. Auch der jungen Frau drüben ist
es nicht entgangen. Sie denkt sich: Oho! meine liebe Blonde, so
schöne Beine habe ich auch und hebt gleichfalls, natürlich wie unbe-
absichtigt ihren Rock mehrere Millimeter über die Kniescheiben, was
einen älteren herüben Sitzenden veranlaßt, den Zwicker auf die
fein ziselierten Beinchen zu richten, wobei ein zufriedenes Schmun-
zeln seine Lippen umspielt.

Es reift langsam eine Art Konkurrenzkampf zwischen zwei gleich-
wertigen Rivalinnen zum Gaudium der Beobachter beiderlei Ge-
schlechts, bis endlich das Frauchen drüben sich erhebt, den Rock
energisch über die Beine streift und im Fortgehen dem Mädchen mit
empörter Miene und donnernder Altstimme zuschreit: „Schämen
Sie sich denn gar nicht, so herausfordernd da zu sitzen? !"z. S<hwUtz-r.

Die kleine Geschichte, die ich erzählen will, trug sich im Vorkriegs,
rußland zu, nicht weit von der ostpreußischen Grenze.

Es war gerade Erntezeit und der Tag sehr heiß. Was Wunder,
daß Mäher und Mäherinnen sich um die Mittagszeit in der Nähe
des Feldes zu einem Schlummerstündchen niederlegten. Wie es der
Landesbrauch erforderte, vertrieb man sich die Zeit nicht mit Schlafen
allein, sondern auch mit Wodkatrinken.

Nun traf es sich, daß um diese Zeit über den Ackern der Ballon
eines reichen englischen Weltenbummlers kreuzte, der diesen Land-
strich zum ersten Male sah. Mit einem gewaltigen Teleskop vor den
Augen beugte er sich weit aus dem Gondelkorbe vor, um das ihn
feffelnde Treiben da unten bester in Augenschein zu nehmen, just als
die Bauern wieder einmal ihre „Fläschchen" gen Himmel richteten.
„Well!", meinte der Engländer zu seinem Begleiter, „das muß ein
sehr kultiviertes Land sein, die da unten. Sehen Sie, fast jeder ein-
zelne hat ein Teleskop."

Mittlerweile hatte ein Mädchen den Flieger mit seinem riesigen
Doppelglas erspäht und schreiend aufspringend ruft sie den anderen
zu: „Jesus, Maria! Seht! Da oben fliegt der Satan. Der sauft
aus zwei ButülkaS (Flaschen) auf einmal!"

Nickende Halme am Wiesenhang,
Schwellender Saaten Gebreite.
Wipfel darüber im Knospendrang
Schenken uns Wandergeleite!

Heimatgruß

Stätten der Arbeit im Wälderkranz
Brausen gen Himmel Choräle.

Burg und Städtchen im Morgenglanz
Füllen mit Sonne die Seele.

Reben an blauender Schieferwand,
Strombett in Rausch und Blüten:
Deutschland, mein liebliches Heimatland,
Möge dich Gott behüten!

Splitter

Wenn eine Frau
denRechtenhat,ver-
zichtet Sie aus alle
Frauenrechte.

Zciä,nungen vpn R. v. Hoerschelmann

Viele halten
Lurus für nobel,
aber leider noch viel
mehr halten Nob-
leffe für Luxus.

Manchmal be-
reitet dem Arzte
nicht die Krankheit
Schwierigkeiten,
sondern derPatient.

Mancher verrät
einGeheimnis, nicht
weil er das Geheim-
nis verraten, son-
dern weil er zeigen

will, daß er eS weiß.

Sp.

Nur Schwach-
köpfe lasten sich um
des sogenannten lie-
ben Friedens willen
alles gefallen. Je
mehr einer sich duckt,
desto mehr wird er
geduckt. D.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Maler"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Hoerschelmann, Rolf von
Entstehungsdatum
um 1927
Entstehungsdatum (normiert)
1922 - 1932
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Maler
Künstler
Malerei

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 167.1927, Nr. 4278, S. 50

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen