Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zwei Gedichte von Christian Morgenstern

j Aus dem Nachluß

Splitter

Sei nur im kleinsten Punkte
lächerlich, und man wird dich im
Ganzen nicht ernst nehmen.

Bei manchem Schriftsteller
von heute kommt es weniger da-
rauf an, was er kann, sondern
bloß darauf, was er wagt, o.s.ss.

Auf Erden ist über eine schöne
Sünderin meist mehr Freude
denn über 99 Gerechte.

Ein Publikum in Oberbayern,
nachdem es lang geblieben stumm,
befand sich, als die Zeit erschienen,
als „palmström-reifes“ Publikum.

Womit gemeint mar, daß ein jeder,
zumal betreffs Philosophei,
im ganzen Oder und Entweder
der Sache mie zu Hause sei.

Als Palms Erzeuger es vernommen,
hat er dies Wort anheimgestellt:
„Lasset die Kindlein zu ihm kommen;
denn ihrer ist auch diese Welt.“

des Dichters ^

Durch die Beine der Heroen,
eine Flucht von stolzen Toren,
mälzen sich in trübem Strome
trag die niederen Geschlechter.

mahnen, frei dahin zu ziehen -
doch ihr Weg ist vorgezeichnet
durch die Beine der Heroen,
eine Flucht von stolzen Toren.

Hoch im Lichte wiegen seltsam
die Heroen ihre Häupter.
Wissende, mit tiefem Lächeln
stehn sie über allem Volke,
eine Flucht von stolzen Toren.

Splitte r

Hast du dich in einem Men-
schen getäuscht, ist nicht immer
der Andere schuld daran.

Mancher hat für Musik gro-
ßes Verständnis und besucht des-
halb nur selten ein Konzert.

Zuweilen halten wir eine
Dummheit so lange für unmög-
lich, bis wir sie selbst gemacht
haben.

Der schönste Lohn für das An-
gebot einer Wohltat ist den meisten
Menschen, wenn — der andere kei-
nen Gebrauch davon macht.

Alle reiche Menschen haben nur
einen Wunsch: um ihrer selbst
willen geliebt zu werden. Fr.

Schmeichelhaft

„Hat der Kranke viel phanta-
siert seit gestern abend?" - „Ja,

Herr Doktor. Als Sie gingen,
sagte er noch: Ist der Kaffer weg?

Und das war das letzte vernünftfge
Wort, das er gesagt hat."

Transport

„Ihr Mann hat beim Preis-
kegeln ein Schwein gewonnen?

Wie haben Sie denn das Tier
heim bekommen?"

„Leichter als meinen Manu."

Das neue Dienstmädchen

„Julie heißen Sie? Hoffentlich
haben Sie keinen Romeo?"

„Nein, August heißt er!"

Annonce

Offeriere küchengeräucherten Hals-
speck von Metzgermeifter O. K.

Derselbe räuchert jedermann.

Im Schokoladenladen

Ein kleiner Junge steht hmter
dem Ladentisch. „Mein Papa
kommt gleich wieder," sagt er zu
einer eintretenden Kundin. Die

Kundin scherzt: „Na, Kleiner, du hast es aber gut, du darfst so viele
Süßigkeiten effen." - „Och nee," sagt der Junge, „das hat mir
der Papa verboten. Ich lecke nur manchmal daran."

&tr Kwmim- focjfief)

vtvtUZbttn- sit# -ähnelt.

vniru -p?tdoniät0?tp Lpiel-
Könnt cmstrtcm&rrtitfytKmmni
fPevßfpci^ftfa'Wp&h'iritCjxvieC-!

yi-JÄ

Mancher wurde unglücklich, weil
er sein Her; statt seinen Verstand,
mancher, weil er seinen Verstand
statt sein Herz zu Rate gezogen
hat. _ Sp.

Gesichter können lügen, Hände nie.

Fr.

Im Zorn

„So eine Gemeinheit, zu sagen,
ich sei die Jüngste nicht mehr! Du
bist doch nur um ein einziges Jahr
jünger — du alte Schachtel!"

Aus einem Bericht
Von dem Bienenstich schwoll die
Zunge so plötzlich und so schnell
an, daß derPatientsiewederherein-
noch Herauskriegen konnte.

Verzeihlicher Irrtum
Kirchendiener: „Darf ich Sic
darauf aufmerksam machen, mein
Herr, daß Sie vergeffen haben, die
Kopfbedeckung abzunehmen?"
„Verzeihung, ich bin eine Dame!"

Vor dem Iugendgerichtshof
„Du bist ja jetzt noch ein kleiner
Junge; aber hast du nicht an deine
Zukunft gedacht, als du in dem
Kleidergeschäft die Hose stahlst?"

„Ja, ich hätte sie etwas länger
nehmen können!"

Entschuldigungszettel
Wolgeborn Herrn Lehrer werden
entschuldigen, daß meine Paula
gestern nicht wegen Leibeserkältung
mit Schmertzen in die Schule
konnte, vieleicht auch unreifer Pflaumgenuß, aber sie als Vater
wiffen wol wie ein Mutterherz bei kindlichen Schmertzen bebt
und grüft Ihnen Ida verw. Lamm.

206
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Es stunden zwei Kakteen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Stockmann, Hermann
Entstehungsdatum (normiert)
1927 - 1927
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 167.1927, Nr. 4291, S. 206

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen