lassen. - Wenn diese „Weisheitsbrünnlein" nur
für die Kinder fließen, werden die Lehrer nüch-
ternen Beobachtern gegenübersitzen.
Die Frankfurter Würstchenfabrikanten habe»
ei» Gesetz beantragt, wonach die sogenannten
„Frankfurter Würstchen" geschützt werden sollen;
sie seien zuviel in andern Städten nachgeahmt
worden. - „Es will ikne net in 'n Kopp 'enei,
daß 'ne Worscht net kann von Frankford sei'". i.
Kleines Welt-Karussell
Hundeküre. In New Pork sind „Schön-
heitssalons für Lurustiere" eingerichtet worden.
— „Hundiküre" und „Katzmetik" sind also dort,
wenn nicht „der letzte Schrei," so doch sicherlich
das letzte Bellen und Miauen der Saison.
Die erste Frauenrechtlerin. Stammutter
Eva war, nach der Meinung einer englischen
Abgeordneten, „die erste Frauenrechtlerin." -
Die Politikerin bat recht. Schon Adam gab nach.
Er hatte in — den saure» Apfel beißen müssen ...
Sprechsaal der „Fliegenden Blätter"
Wertgeschätzte Fliegende!
Wen» ich niir beule die Extravaganz gestatte
und ein Gebiet in den Mund nehme, welches
außerhalb meines persönlichen Horizontes ressor-
tiert, so erfolgt dieses auf Grund des eminenten
Individualinteresses, welches der moderne Kom-
plex des rein technische» Gebietes auch in der
Laiensphäre immer frappanter absorbiert. Es
bandelt sich um den speziellen Punkt, was noch
erfunden werden kan» um die restierenden Un-
bequemlichkeiten unserer alltäglichen Daseins-
praris auf technischem Metbodenwege herabzu-
mildern, eine Problemfrage, welche auf der letzten
Londoner Ausstellung für Erfindungen durch einen
öffentlichen Ideenwertbewerb aufgerollt und durch
Preiskrönung in der Art und Weise entschieden
wurde, daß zu diesen Gegenständen auch ein
Handhammer gekört, der bei jedem Schlage aus
sich selber heraus eine» neuen Nagel produziert
und an die Stelle des Loches verpflanzt wo er
bineingeschlagen werden soll. Das Urteil des be-
treffenden Preiskomitees dürfte auf ein um so
berechtigteres Fragezeichen stoße», als das allge-
meine Nouvea» unserer Vernagelung bereits
eine so exorbitante Höhe erklommen bat, daß auf
eine Beschleunigung dieses technischen Prozeffes
ohne Unbequemlichkeit verzichtet werden kan».
Ich für meine Wenigkeit erachte den Vorschlag
nur in der Beziehung als glücklich, insofern er
in mir eine ähnliche aber doch sehr verschiedene
Idee erweckt bat, nämlich betreffs einer Hand-
schaufel mit Stiel, welche das Loch, welches sie
ausgräbk, immer aus sich selbst heraus sofort
Emil treibt Wintersport
wieder zuwirft. Diese Erfindung hätte den sen-
sationelle» Vorteil, daß die Stadtverwaltungen
die unvermeidlichen Straßenaufgrabarbeiten das
ganze Jahr über fortsetzen könnten, ohne daß dabei
die für die Verkebrskommunikalion so lästigen
Gruben und Kiesgebirge resultieren. Indem ich
Ihnen diese Idee gerne zur gefälligen Verfügung
stelle verzichte ich auf weiteres und reflektiere als
Preisprämie lediglich auf ein unauslöschliches
Denkmal im Herzen einer glücklicheren Nachkom-
menschaft. Hoffnungsvollst!
Ambrosius Zipfl, Sekretariatsoffiziant a. D.
Briefkasten
Guter Ton i» alle» Lebenslagen. Sie fragen,
nach welcher Reihenfolge Sie im Theater, bei Pferde-
rennen, Abendeinladungen u. f. «. Ihre Ehegatten vor-
stellen fallen, wenn sich diese zusammen in Ihrer Begleitung
befinden — ob »ach dem Lebensalter, »ach dem Alphabet
oder nach dem gesellschaftlichen Range. Keines von allen!
Am taktvollsten und natürlichsten ist hier immer die chro-
nologische Reihenfolge: „Mein Verflogener — mein Gegen-
wärtiger — mein Zukünftiger".
Spiritist in Newyork. Sie irren! Sogenannte
Astralehen, wobei man einer au» dem Dunkel hervor-
schimmernden Damenhand einen 10000 Dollar-Scheck
überreicht und sonst keine Verpflichtungen übernimmt, sind
auch bei uns weder gesetzlich vorgesehen »och, wie Sie
meinen, in höheren Kreisen üblich. Eine Ehe aus „l. H."
bedeutet nämlich bei uns nur eine Ehe auf „lin ke Hand",
nicht auf leuchtende Hand!" Fr.
286
für die Kinder fließen, werden die Lehrer nüch-
ternen Beobachtern gegenübersitzen.
Die Frankfurter Würstchenfabrikanten habe»
ei» Gesetz beantragt, wonach die sogenannten
„Frankfurter Würstchen" geschützt werden sollen;
sie seien zuviel in andern Städten nachgeahmt
worden. - „Es will ikne net in 'n Kopp 'enei,
daß 'ne Worscht net kann von Frankford sei'". i.
Kleines Welt-Karussell
Hundeküre. In New Pork sind „Schön-
heitssalons für Lurustiere" eingerichtet worden.
— „Hundiküre" und „Katzmetik" sind also dort,
wenn nicht „der letzte Schrei," so doch sicherlich
das letzte Bellen und Miauen der Saison.
Die erste Frauenrechtlerin. Stammutter
Eva war, nach der Meinung einer englischen
Abgeordneten, „die erste Frauenrechtlerin." -
Die Politikerin bat recht. Schon Adam gab nach.
Er hatte in — den saure» Apfel beißen müssen ...
Sprechsaal der „Fliegenden Blätter"
Wertgeschätzte Fliegende!
Wen» ich niir beule die Extravaganz gestatte
und ein Gebiet in den Mund nehme, welches
außerhalb meines persönlichen Horizontes ressor-
tiert, so erfolgt dieses auf Grund des eminenten
Individualinteresses, welches der moderne Kom-
plex des rein technische» Gebietes auch in der
Laiensphäre immer frappanter absorbiert. Es
bandelt sich um den speziellen Punkt, was noch
erfunden werden kan» um die restierenden Un-
bequemlichkeiten unserer alltäglichen Daseins-
praris auf technischem Metbodenwege herabzu-
mildern, eine Problemfrage, welche auf der letzten
Londoner Ausstellung für Erfindungen durch einen
öffentlichen Ideenwertbewerb aufgerollt und durch
Preiskrönung in der Art und Weise entschieden
wurde, daß zu diesen Gegenständen auch ein
Handhammer gekört, der bei jedem Schlage aus
sich selber heraus eine» neuen Nagel produziert
und an die Stelle des Loches verpflanzt wo er
bineingeschlagen werden soll. Das Urteil des be-
treffenden Preiskomitees dürfte auf ein um so
berechtigteres Fragezeichen stoße», als das allge-
meine Nouvea» unserer Vernagelung bereits
eine so exorbitante Höhe erklommen bat, daß auf
eine Beschleunigung dieses technischen Prozeffes
ohne Unbequemlichkeit verzichtet werden kan».
Ich für meine Wenigkeit erachte den Vorschlag
nur in der Beziehung als glücklich, insofern er
in mir eine ähnliche aber doch sehr verschiedene
Idee erweckt bat, nämlich betreffs einer Hand-
schaufel mit Stiel, welche das Loch, welches sie
ausgräbk, immer aus sich selbst heraus sofort
Emil treibt Wintersport
wieder zuwirft. Diese Erfindung hätte den sen-
sationelle» Vorteil, daß die Stadtverwaltungen
die unvermeidlichen Straßenaufgrabarbeiten das
ganze Jahr über fortsetzen könnten, ohne daß dabei
die für die Verkebrskommunikalion so lästigen
Gruben und Kiesgebirge resultieren. Indem ich
Ihnen diese Idee gerne zur gefälligen Verfügung
stelle verzichte ich auf weiteres und reflektiere als
Preisprämie lediglich auf ein unauslöschliches
Denkmal im Herzen einer glücklicheren Nachkom-
menschaft. Hoffnungsvollst!
Ambrosius Zipfl, Sekretariatsoffiziant a. D.
Briefkasten
Guter Ton i» alle» Lebenslagen. Sie fragen,
nach welcher Reihenfolge Sie im Theater, bei Pferde-
rennen, Abendeinladungen u. f. «. Ihre Ehegatten vor-
stellen fallen, wenn sich diese zusammen in Ihrer Begleitung
befinden — ob »ach dem Lebensalter, »ach dem Alphabet
oder nach dem gesellschaftlichen Range. Keines von allen!
Am taktvollsten und natürlichsten ist hier immer die chro-
nologische Reihenfolge: „Mein Verflogener — mein Gegen-
wärtiger — mein Zukünftiger".
Spiritist in Newyork. Sie irren! Sogenannte
Astralehen, wobei man einer au» dem Dunkel hervor-
schimmernden Damenhand einen 10000 Dollar-Scheck
überreicht und sonst keine Verpflichtungen übernimmt, sind
auch bei uns weder gesetzlich vorgesehen »och, wie Sie
meinen, in höheren Kreisen üblich. Eine Ehe aus „l. H."
bedeutet nämlich bei uns nur eine Ehe auf „lin ke Hand",
nicht auf leuchtende Hand!" Fr.
286
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Emil treibt Wintersport"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1927
Entstehungsdatum (normiert)
1922 - 1932
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 167.1927, Nr. 4297, S. 286
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg