«prcioaufgofrc
I. Preis 100 Mark, 2. Preis 30 Mark, 3. Preis 20 Mark
In einer kleinen Universitätsstadl machten sich vor rund hundert Jahren
einmal Studenten den Spasi, eine» wenig beliebten, aber sehr eingebilde-
ten Proseffor Der Geschichte dadurch hereinzulegen, daß sie in einer unbe-
deutenden Höhle, die einige Stunden von der Stadt entfernt war, in ge-
schickter Weise primitive Menschen- und Tiergestalten sowie eigenartige
Zeichen mit Rußfarbe an einen glatten Felsen malten und den Proseffor
unauffällig diese Malereien entdecken ließen, der natürlich schon hoffte,
durch seine Entdeckung ein berühmter Mann zu werden.
Nur der Umstand, daß er sich den Sinn der Striche und Punkte nicht
erklären konnte, bereitete ibm manche schlaflose Nacht.
Nach dem Semesterschluß erhielt er brieflich die Mitteilung des Sach-
verhalts und die Erklärung der Striche und Punkte. Leider wurde sein
Reinfall in weitesten Kreisen bekannt, was ibm viel Spott einbrachte.
Eine verkleinerte Wiedergabe der Malereien befindet sich oben. Jede
Punktgruppe bedeutet einen Konsonanten, jede Strichgruppe einen Vokal!
Wer von unseren Lesern kann die rätselhaften Strich- und Punktzeichen
entziffern? Die Lösungen müssen mit dem Kontrollabschnitt auf Seite 35
eingesandt werden und haben ohne denselben keine Gültigkeit!
Letzter Einsendungstermin: 28. Juli 1928. Das Ergebnis wird in
Nr. 4334 vom 24. August 1928 bekanntgegeben.
Sind mehrere richtige Lösungen eingegangen, so entscheidet das Los.
Die Schriftleitung.
-__
Kleines Weltkarussell
I» Paris bat kürzlich der Klub der Fein-
schmecker ein Festesten veranstaltet, das lediglich
aus Gerichten bestand, die aus dem Fleisch sonst
für diesen Zweck verpönter Tiere bergestellt wor-
be» waren.
Vttjettt Preisausgabe in Nr. 4222
hat Phantasie und Verskunst eines gewaltigen
Kreises von freundlichen Leserinnen und Lesern
in lebbafte Bewegung gesetzt. Allen sei hierniit
für das bewiesene Intereffe herzlich gedankt!
Zirka 80 Prozent bauten natürlich auf die
fühlende Brust des Polizisten und nahmen die
Todesstrafe nicht ernst! Viele erinnerten sich auch
an den biblischen Jonas und wollten imHaifisch-
bauche (nicht Krokodil!) wenigstens provisorische
Bergung suchen. Eine weitere Anzahl wollte die
drei Ungeheuer irgendwie aufeinander hetzen, um
sich unbemerkt dünne zu mache». Manche riefen
Flieger und sonstige ferne Hilfskräfte herbei,
wieder andere erhofften nur im Aufwachen, (selbst
durch Wanzenstich!) Erlösung aus dem schreck-
lichen Traum. Ein besonders schlauer, aber be-
quemer Leser wollte einfach die vorliegende Num-
mer abwarten, um daraus das beste Rettungs-
mittel abzulesen.
Nach mühseliger und gewiffenhafter Auslese
konnten folgenden drei Vierzeilern Preise zu-
erkannt werden:
1. Preis (l00 Mark): Schwartz, Braunschweig,
Wilhelmplatz 2.
Ich würde ganz einfach coueen,
Daß ich fliegen muß, also kann:
so schwebt' ich zu schwindelnden Höhen
und wäre gerettet alsdann!
2. Preis (30 M): Auguste Schrautb, München,
Linprunstraße 60/1.
Der Boxl beißt mich: gar steil ist die Wand;
Doch des Fisches Zahn noch viel schneidiger!
Ich springe am besten zum Schutzmann an« Land
Und nehme mir Barmat's Verteidiger.
3. Preis (20 Mark): Theodor KöveSdy, Wien,
Langegaffe 65.
Mich ängstigt kein Schutzmann, nichtDrobung, nichtHund,
Ich furcht nicht des Haifisches Rachen:
Erzähl flott 'nen Witz aus den „Fliegenden" und
Die ganze Gesellschaft wird lachen!
Aus meinem Kochbuch
Pferdefleischbrühe mul Exeipasteten,
Maultierkot'letten und Würstchen vom Hund . . .. ! j
Nimmer und nirgends auf diesem Planeten
(lab es roas fein res! Heim Hart des Propheten.
Wer es gelesen, dem wässert der Mund!
Jauchzend vernehm ich die liebliche Kunde!
Was fiir Rezepte! Schon eil’ ich zum Herd,
Koch' ich und brat’ ich mit lüsternem Schlunde ....
Doch — wie umleg’ ich die Würstchen vorn Hunde?
Heissa, ich hab' es: mit - Äppeln vom - Pferd!
Kiki
34
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Preisaufgabe"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1928
Entstehungsdatum (normiert)
1923 - 1933
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 169.1928, Nr. 4328, S. 34
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg