Kraft der Rede
und sirengste Pflichterfüllung - Schüfet uns vor Jem ?usati\enbruch!
Püffe in eine rhythmische Pendelbewegung, worauf er mich auffor-
derte, desgleichen zu tun. Die Sache war ja kindisch leicht — weni
es keine schwierigeren Probleme gab! — Ich nahm eine Position
ein, die ich für ebenso richtig wie imposant hielt, ballte ingrimmig
die Faust und schlug — der lobenden Anerkennung des Lehrers ge-
wiß — mit der vollen Kraft des Neulings auf den Ball los; im
selben Augenblick saß er mir scharf brennend mitte» im Gesicht, daß
ich ein ganzes Feuerwerk sah. Bei dieser Gelegenheit merkte ich, daß
er von gleicher Konsistenz wie ei» gut aufgeblasener Fußball
war, und gab mir ein unverbrüchliches Ehrenwort, mich in
Zukunft mit ihm größerer Vorsicht und eines sanfteren Ver-
kehrstones zu befleißigen.
Trotzdem schwitzte ich bereits nach fünf Minuten wie ein
Firmgöd. „So sa» no zu steif!" erklärte der Assistent mit
schöner Offenheit und um diesem Obelstand abzuhelfen gab er
mir eine Springschnur in die Hand und ließ mich hüpfen,
genau so wie eö Kinder in öffentlichen Parkanlagen als er-
götzlichen Zeitvertreib tun. (Sie lachen? — Versuchen Sie
's selber und das Lachen wird Ihnen garantiert bald ver-
geben!) Nach weiteren fünf Minuten schwitzte ich, als hätte
ich bei einer Kaffareviston als einzigen Bestand eine Liste von
siebzehn am nächsten Tage fälligen Akzepten vorgefunden.
Die Springschnur wurde mir abgenommen und ich machte
mich auf weitere kindliche Spiele gefaßt wie Diabolo, Feder-
ball, Reifcnspiel oder Verstecken (das Letztere wäre mir weit-
aus am sympathischesten gewesen.) Indeffen ließ man mich
eine Reihe von Gelenksübungen begeben, die zu erfinden kein
Folterknecht der Inquisition grausam genug gewesen wäre.
Das damals beliebte Rädern ist nur ein ganz unvollkommener
Ersatz. Wieso mußte ich, der ich boren lernen wollte, ausge-
rechnet erst Schlangenmensch werden?
Als der Trainer erklärte, für heute sei es genug, befand ich
mich in einem Zustande körperlicher Auflösung, einem back-
fertig gekneteten Brotteig vergleichbar; niemand wäre in der
Lage gewesen, an mir auch nur die geringsten Spuren von
Steifheit nachzuweisen. Ich hatte das Gefühl, nicht nur jeden
Muskel gezerrt, jedes Gelenk ausgerenkt, sondern auch jeden
Knochen mindest doppelt gebrochen zu haben. Mein einziger
Trost war der klassische Spruch, daß die Götter den Schweiß
vor die Tugend gesetzt hätten; wenn die Sache auf Wahrheit
beruhte, dann mußte ich bereits einen unausstehlichen Grad
dieser schätzenswerten Eigenschaft erreicht haben. „Tuat Ibna
alles wöb?" fragte der Assistent gefühllos. „Ich glaube — " stöhnte
ich. „Da wer'» S' Ihna dran g'wöhnen!"
Allein daran zu glauben brachte ich nicht über mich. Ich sehnte
mich wie ein sterbender Löwe in der Wüste nach einem Glas Waffer,
aber man hielt mich unter eine brühheiße Tusche, die mich maßlos
erschreckte, indem sie plötzlich eiskalte Strahlen nach mir spie, ohne
daß ich imstande gewesen wäre, auch nur den leisesten Ruf des Ent-
setzens auszustoßen, — warf mich auf eine Bank, wo ich derartig
Schon wieder kann man gratulieren.
Weil ihn des Sieges Kränze zieren!
Ja, auch beim Kraftrad muß es heißen:
Der Reifen soll das Rennen schmeißen!
Die schärfste Kurve nimmt man glatt,
Wenn man den guten „Conti“ hat.
@nlineni^
81
und sirengste Pflichterfüllung - Schüfet uns vor Jem ?usati\enbruch!
Püffe in eine rhythmische Pendelbewegung, worauf er mich auffor-
derte, desgleichen zu tun. Die Sache war ja kindisch leicht — weni
es keine schwierigeren Probleme gab! — Ich nahm eine Position
ein, die ich für ebenso richtig wie imposant hielt, ballte ingrimmig
die Faust und schlug — der lobenden Anerkennung des Lehrers ge-
wiß — mit der vollen Kraft des Neulings auf den Ball los; im
selben Augenblick saß er mir scharf brennend mitte» im Gesicht, daß
ich ein ganzes Feuerwerk sah. Bei dieser Gelegenheit merkte ich, daß
er von gleicher Konsistenz wie ei» gut aufgeblasener Fußball
war, und gab mir ein unverbrüchliches Ehrenwort, mich in
Zukunft mit ihm größerer Vorsicht und eines sanfteren Ver-
kehrstones zu befleißigen.
Trotzdem schwitzte ich bereits nach fünf Minuten wie ein
Firmgöd. „So sa» no zu steif!" erklärte der Assistent mit
schöner Offenheit und um diesem Obelstand abzuhelfen gab er
mir eine Springschnur in die Hand und ließ mich hüpfen,
genau so wie eö Kinder in öffentlichen Parkanlagen als er-
götzlichen Zeitvertreib tun. (Sie lachen? — Versuchen Sie
's selber und das Lachen wird Ihnen garantiert bald ver-
geben!) Nach weiteren fünf Minuten schwitzte ich, als hätte
ich bei einer Kaffareviston als einzigen Bestand eine Liste von
siebzehn am nächsten Tage fälligen Akzepten vorgefunden.
Die Springschnur wurde mir abgenommen und ich machte
mich auf weitere kindliche Spiele gefaßt wie Diabolo, Feder-
ball, Reifcnspiel oder Verstecken (das Letztere wäre mir weit-
aus am sympathischesten gewesen.) Indeffen ließ man mich
eine Reihe von Gelenksübungen begeben, die zu erfinden kein
Folterknecht der Inquisition grausam genug gewesen wäre.
Das damals beliebte Rädern ist nur ein ganz unvollkommener
Ersatz. Wieso mußte ich, der ich boren lernen wollte, ausge-
rechnet erst Schlangenmensch werden?
Als der Trainer erklärte, für heute sei es genug, befand ich
mich in einem Zustande körperlicher Auflösung, einem back-
fertig gekneteten Brotteig vergleichbar; niemand wäre in der
Lage gewesen, an mir auch nur die geringsten Spuren von
Steifheit nachzuweisen. Ich hatte das Gefühl, nicht nur jeden
Muskel gezerrt, jedes Gelenk ausgerenkt, sondern auch jeden
Knochen mindest doppelt gebrochen zu haben. Mein einziger
Trost war der klassische Spruch, daß die Götter den Schweiß
vor die Tugend gesetzt hätten; wenn die Sache auf Wahrheit
beruhte, dann mußte ich bereits einen unausstehlichen Grad
dieser schätzenswerten Eigenschaft erreicht haben. „Tuat Ibna
alles wöb?" fragte der Assistent gefühllos. „Ich glaube — " stöhnte
ich. „Da wer'» S' Ihna dran g'wöhnen!"
Allein daran zu glauben brachte ich nicht über mich. Ich sehnte
mich wie ein sterbender Löwe in der Wüste nach einem Glas Waffer,
aber man hielt mich unter eine brühheiße Tusche, die mich maßlos
erschreckte, indem sie plötzlich eiskalte Strahlen nach mir spie, ohne
daß ich imstande gewesen wäre, auch nur den leisesten Ruf des Ent-
setzens auszustoßen, — warf mich auf eine Bank, wo ich derartig
Schon wieder kann man gratulieren.
Weil ihn des Sieges Kränze zieren!
Ja, auch beim Kraftrad muß es heißen:
Der Reifen soll das Rennen schmeißen!
Die schärfste Kurve nimmt man glatt,
Wenn man den guten „Conti“ hat.
@nlineni^
81
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Kraft der Rede"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1926 - 1926
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 169.1928, Nr. 4332, S. 81
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg