HERBST
Ja so!
Maxe: „Was treibt denn der
Ede?" - Kare: „Er bat einen
Laden aufgemacht."
Mare: „Mit Erfolg? - „Kare:
„Nein, er wurde dabei erwischt."
Unterschied
..Bubiköpfe?“ Gott bewahre!
Es sind nicht mal Bubihaare !
o. e. w.
Scherzfrage
Was ist ein Fischer, während
er angelt?
'chjur^ argurövssichiu u>Z
Komparativ
„Also, du heiratest doch noch
die Else ? — Sagten ihre Eltern
denn gleich ja — ".
„Sogar Hallelu- sah!"
Guter Rat
Frau (zum Arzt): „Herr Dok.
tor, können Sie mir keinen Rat
geben, wie man meinem Mann
das Sprechen im Schlaf abg«.
wohnen kann?"
Arzt: „Lasten Sie ihn halt am
Tag öfter ein Wort mitreden."
Der Ahnungslos«
Ankömmling: „Gerechter Himmel! Zwei Meilen bis an die See! In Jbrem Brief sagten Sie
doch, die See sei in 5 Minuten zu erreichen."
Wirt: „Ja, ich konnte doch nicht ahnen, daß Sie kein Auto haben!"
Gehl das Erdensommerkieid in Brüche,
Beginnt mein Wandern, Schauen und Schweigen.
Ich liebe die herben Herbstgerüche,
Die vom welken, taunassen Laub aufsteigen.
Ich liebe die letzten, sonnelosen.
Mutigen Georginen und Rosen,
Die in verlassnen Sommergarten,
Noch kaum vollendet, müde werden.
Lind ich liebe die frühen Abende so,
Wenn die Kinder leis singend die Herden heimführen.
Der Sommerarbeit satt und froh
Die Bauern lehnen an dunkelnden Türen.
Und dann die heilige Felderstille
Im müden, abgeernteten Land!
Auf den Weiten ruht herrlich ein göttlicher Wille,
Dem die Erde glühenden Lorbeer spannt.
Alles Irdische will sich in Demut zeigen,
ln Demut wandern, schauen und schweigen.
Hermann v. Pfaundler
Der verkannte Schmiß
Fritz, der Onkel Studio, kommt
mit einem mächtigen Durchzieher
auf der Backe in die Ferien. Der
kleine Heini betrachtet verwun-
dert seinen lieben Onkel und läuft
dann zur Mutti: „Mutti, Onkel
Fritz bat wohl mit dem Meffer
gegessen?"
147
Ja so!
Maxe: „Was treibt denn der
Ede?" - Kare: „Er bat einen
Laden aufgemacht."
Mare: „Mit Erfolg? - „Kare:
„Nein, er wurde dabei erwischt."
Unterschied
..Bubiköpfe?“ Gott bewahre!
Es sind nicht mal Bubihaare !
o. e. w.
Scherzfrage
Was ist ein Fischer, während
er angelt?
'chjur^ argurövssichiu u>Z
Komparativ
„Also, du heiratest doch noch
die Else ? — Sagten ihre Eltern
denn gleich ja — ".
„Sogar Hallelu- sah!"
Guter Rat
Frau (zum Arzt): „Herr Dok.
tor, können Sie mir keinen Rat
geben, wie man meinem Mann
das Sprechen im Schlaf abg«.
wohnen kann?"
Arzt: „Lasten Sie ihn halt am
Tag öfter ein Wort mitreden."
Der Ahnungslos«
Ankömmling: „Gerechter Himmel! Zwei Meilen bis an die See! In Jbrem Brief sagten Sie
doch, die See sei in 5 Minuten zu erreichen."
Wirt: „Ja, ich konnte doch nicht ahnen, daß Sie kein Auto haben!"
Gehl das Erdensommerkieid in Brüche,
Beginnt mein Wandern, Schauen und Schweigen.
Ich liebe die herben Herbstgerüche,
Die vom welken, taunassen Laub aufsteigen.
Ich liebe die letzten, sonnelosen.
Mutigen Georginen und Rosen,
Die in verlassnen Sommergarten,
Noch kaum vollendet, müde werden.
Lind ich liebe die frühen Abende so,
Wenn die Kinder leis singend die Herden heimführen.
Der Sommerarbeit satt und froh
Die Bauern lehnen an dunkelnden Türen.
Und dann die heilige Felderstille
Im müden, abgeernteten Land!
Auf den Weiten ruht herrlich ein göttlicher Wille,
Dem die Erde glühenden Lorbeer spannt.
Alles Irdische will sich in Demut zeigen,
ln Demut wandern, schauen und schweigen.
Hermann v. Pfaundler
Der verkannte Schmiß
Fritz, der Onkel Studio, kommt
mit einem mächtigen Durchzieher
auf der Backe in die Ferien. Der
kleine Heini betrachtet verwun-
dert seinen lieben Onkel und läuft
dann zur Mutti: „Mutti, Onkel
Fritz bat wohl mit dem Meffer
gegessen?"
147
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Ahnungslose"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1928
Entstehungsdatum (normiert)
1923 - 1933
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 169.1928, Nr. 4338, S. 147
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg