Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mercedes-Rettungsboot zu gelangen. Mit allen
Zeichen der Aufregung kehrte er vom Strand
zurück.

„Kinder," rief er, „draußen herrscht ein See-
beben, und das Meer hat den Sanitätsrat Braustg
angespült." 21. W.

Schnase und Gumpert, Kollegen in einem ruhigen
Magistratsbüro, projektieren, gemeinsam am Becher
der Karnevalslust zu nippen. Aber in welchen Rollen?
Schnase fällt nichts ein; er ist überhaupt kein Mann
von besonderer Schwungkraft des Geistes.

Aber Gumpert weiß was. „Ich Hab' 'ne Idee:
einer von uns geht als König, und der andere be-
gleitet ihn als sein Lofnarr."

„GutI" sagt Schnase und wirft sich in die Brust.
„Aber dann muß ich der König sein."

„Gar keine Frage! Der Narr ist doch immer
der Klügere." — on.

„Küß die Land, gnädige Frau; geben uns auch Heuer wieder die Ehre?'

»Ja — kennen Sie mich denn?"

„Das nicht — aber 's Kostüm kenn' ich doch seit sieben Jahren/

Stilecht

Klammerts hatten jedes Jahr im Fasching viel mitgemacht.

Tobias Klammert war ein Mann, der frohe Feste und die
erhebende Wirkung des Rebensaftes außerordentlich schätzte.

Kurz vor Beginn der Karnevalszeit führte eines Tages
die Gattin den nichts gutes ahnenden Tobias vor den Kleider-
schrank, entnahm ihm ein wallendes, weißes Gewand, deutete
auf einen Turban und sagte:

„Die Masken wie Rodenstein und Falstaff, wo du wegen der
Stilechtheit immer sausen mußt, erlaube ich Nicht mehr, Tobias I"

„Nun, nun, Natalie!" beruhigte Klammert.

„Für diese Saison habe ich dir deshalb mal ein
andres Kostüm schneidern lassen, und das wirst du
ohne Ausnahme tragen."

„And was ist das, liebes Kind?" fragte Klammert
mit wachsendem Mißtrauen.

„Das ist ein Beduine, und die stilechten Bedui-
nen schlürfen nur Mokka." 21. W.

Der Dreizack

Kuhlenkamp sitzt auf Klein-Zemplien als sozu-
sagen mittlerer Gutsbesitzer, eine Stunde von der Kreis"
stadt Bullenhagen. Sogar in Bullenhagen gibt es ein
Maskenfest, und dieses wird Kuhlenkamp besuchen. Vorher
gibt er dem Inspektor seine Aufträge für den nächsten Ta g.
Denn da wird Kuhlenkamp natürlich noch nicht zu Lause sein.
Bewahre, da wird er im „Gasthof zum alten Zieten" zu
Bullenhagen gründlich ausschlafen.

„Das wäre denn wohl alles," schließt Kuhlenkamp. „Ja,
und dann sagen Sie jetzt noch dem Jochen, er soll 'ne Mist-
gabel sauber machen; ordentlich putzen soll er sie. And die
soll er mir in den Wagen legen."

„In den Wagen?" staunt der Inspektor.

„Aber ja. Ich geh' doch auf den Ball,— als Neptun." - on.

Schiffbrüchig

Kommerzienrats waren auf eine nette Idee ge-
kommen. Sie gaben ihren Lausball unter der Devise
„Schiffbruch".

Ein gestrandeter Dampfer hatte eine Menge
Schiffbrüchiger ans Land gespien, und die kommer-
zienrätliche Villa war die Südseeinsel, auf der sie
nun hausten.

Es muß bemerkt werden, daß Kisten voll Rhein-
wein, Sekt und Lummermayonnaise gerettet worden
waren. In mehreren Robinsonhütten konnte man
Spickaal und 1893er Macon vorfinden. Der Kapitän
und einige Offiziere hatten eine Flaschenpostsabrik
aufgetan. Sie hatten lediglich die Aufgabe, Pom-
meryflaschen zu leeren, und mit Nachrichten ver-
sehen, dem Ozean anzuvertrauen. Freundliche Wilde
verkauften bereitwillig Luftballons und Küffe. Auch
die Tombola war den Eingeborenen bekannt.

Am 4 Ahr, als die Stimmungsehr tropisch wurde,
machte Direktor Flundrich einen Versuch, zu seinem

„Na, wenn du heute abend keinen Anschluß findest, Schwa-
ger -1 Für 50 Pfennig Schuhcreme ist draufge-

gangen. So eine glänzende Partie warst du noch nie."

70

1
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Küß die Hand, gnädige Frau"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1929
Entstehungsdatum (normiert)
1924 - 1934
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 170.1929, Nr. 4357, S. 70

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen