Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Merkmal der Llebergangszeit

„Ich weiß nicht," sagte einer der
drei Nachtschelme, die, lang nach
Mitternacht, Arm in Arm den stillen
Marktplatz herauftorkelten, „ich
weiß nicht, was die Leute immer
über die neue Zeit zu räsonnieren
haben. Ich für meine Person hätt'
nicht in der alten leben mögen.

Nicht um viel Geld! Leute: welch
ein Fortschritt, welche Kulturhöhe,
welch erhebende Lebensverschöne-
rung überall und überall!"

„Oho!" lallte einer der beiden
andern. „Was ist denn gar ver-
schönt und erleichtert, wenn man
so schwerbeladen heim muß? Ein
Uebertreiber bist du!"

Das reizte den ersten. „Zum
Beispiel," sagte er, indem er sich
vergebens bemühte, seine Zigarre
in Brand zu setzen, „in meinem
Taschenfeuerzeug ist kein Benzin
mehr. Was schadet's? Da es doch
heutzutage überall Tankstellen gibt.

Gleich da vorne werde ich tanken."

Er wies nach dem Lause der Fahr-
radhandlung „Isidor Brummer und
Sohn," vor der sich eine jener das
Ortsbild so geschmackvoll schmücken-
den gußeisernen, grell gestrichenen
Säulen erhob, die die Göttergabe
des Benzins in die Autos leiten.

Und alsbald standen sie davor, und
schon hatte der Lobredner der neuen
Zeit den Finger auf dem Knopf
der elektrischen Lausglocke. Umsonst. Es schlief der Markt.
Es schliefen Brummer und Sohn.

Darum hielt nunmehr der ausdauernde Zeigefinger jenes
gegenwartbegeisterten Nachtschwärmers den Klingelknops unter
ständigem Druck; darum stimmten dazu die zwei andern
Kumpane das Lied an: „Raus da, raus da aus dem Laus
da . . ." und sangen mit volltönenden Männer- beziehungs-
weise Bierstimmen seine erste Strophe. Darob schoben sich in
einigen Nachbarhäusern aus dem Nachtschlaf geschreckte Köpfe
zum Fenster heraus, um sich jedoch beim Anblick der alkohol-
haltigen Verursachung und im Linblick auf die grimmige
82

Kälte alsogleich wieder zurückzu-
ziehen; darob des weiteren sprach
Frau Brummer zu ihrem Gatten
Isidor: „Du, mach weiter und

steh auf! Da will gewiß einer
Benzin für sein Auto. Lörst denn
nöt? 's Laus könnt ja einsalle»
vor lauter Spektakel!" Da erhob sich
der Seniorches der Firma, miß-
gelaunt durch Kälte und Störung,
und fragte zum Fenster hinab nach
dem ungestümen Begehr. „Tanken,
tanken, tanken!" kam es von der
Straße herauf. Dafür sei der Tag
da, aber nicht die Nacht, hallte es
auf die Straße hinunter. „Ich zahle
das dreifache," lautete das Ange-
bot aus der spärlich beleuchteten
Finsternis, und es dünkte Lerrn
Isidor Brummer, angesichts der
allgemeinen Geschästsstockung, ver-
lockend genug, um zu antworten:
„Komme sofort."

And Lerr Isidor Brummer kam
und fragte: „Wo ist Ihr Auto?"

„Lier," sprach der junge Man»
mit dem ausdauernden Zeigefinger
und hielt dem Seniorches sein Ben-
zinfeuerzeug unter die Nase.

O, hätte er es nicht getan! Den»
im selben Augenblick wurde es ihm
grün und blau und feuerrot vor
den klugen, also, daß er, keines
Wortes mächtig unter diesem über-
wältigende» Farbenspiel, zurücksank
— in die Arme seiner Freunde.
„Warjetztdas,"fragte,nachdem sie ihn eineWeile in düsterin
Schweigen so dahingeführt hatten, der eine der beiden Ge-
noffen den mißhandelten Freund, „eine Watschen aus der
alten oder eine aus der neuen Zeit mit ihrer erhebenden
Lebensverschönerung?"

„Der Solidität nach aus der alten," meinte der Gefragte,
und er mußte es ja wissen, „der Schnelligkeit nach aber aus
der neuen. Es war sozusagen ein Mittelding zwischen beiden.
Und daran erkennt man eben, daß wir doch nur in einer
Aebergangszeit leben."

Gtrg GNdertch

„Unser Leldentenor ist gut: das Saufen nennt
er seine Schwäche, — aber mit der Schwäche kann
er 'ne ganze Vorstellung umschmeißen."
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Unser Heldentenor ist gut..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1929
Entstehungsdatum (normiert)
1924 - 1934
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 170.1929, Nr. 4358, S. 82

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen