Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnung von K. Stirner

Beweis „Ist das aber auch echter türkischer Lonig?"

„Natürlich — glaubt ihr vielleicht, in der Türkei gibt's keine Bienen?"

Der Reiter über dcn Bodensee

triumphierte Angermann. „Was für ein Unterschied sollte da
wohl sein?"

„Last du denn nicht mal eben Leines Gedichte da?" fragte
Pumpel unfern Gastgeber.

„Warum Leine? Der Reiter ist doch von Liliencro», und
den Hab ich leider nicht," fragte Marquardt zurück.

„Ich finde, daß Angermann recht hat," griff nun Lotti Lopp
in den Kamps ein. „Es könnte höchstens heißen: der Ritt über
den Bodensee, wenit man durchaus den vierten Fall auwen-
den will. Aber sonst muß es bestimmt heißen: der Reiter über
dem Bodeusee. Man sagt doch auch: der Schmetterling über
dem Teich."

Pumpel rüstete sich mit zwei Kognaks gegen die verstärkte
Dativfront.

„Dummer Einwand!" legte Pumpel los. „Erstens mal,
daß es ,der Reiter" und nicht ,der Ritt" heißt, darüber find
wir uns doch wohl einig. Aber es kann hier nur,über den
Bodeusee" heiße». Das ist doch ganz einfach. Das ,über" be-
zieht sich beim Reiter auf die Richtung von einem User des
Bodensees zum andern, beim Nebel oder beim Schmetterling
aber bezieht es sich auf den senkrechten Abstand vom Seespiegel,
auf die Löhe über dem Bodensee. Im ersten Falle also:
Wohin mit dem Akkusativ, im zweiten: Wo mit dem Datick,
Ich will einen Mülleimer fressen, wenn Bürger hier nicht den
vierten Fall angewandt hat."

344

„Körner," verbesserte Marquardt. (Er nannte nur solche
Verfasser, die er nicht im Bücherschrank hatte.)

„Natürlich Körner," verbesserte sich Pumpel und trank
einen.

„Ich weiß nicht," sagte nun wieder jemand, „mir klingt
das beides nicht richtig. Löre ich ,Der Reiter über den Boden-
see", so habe ich dabei immer die Vorstellung von einem Reiter,
der von einem Ufer des Bodensees bis zum andern reicht. So
wie man sagt ,Die Brücke über den Fluß". Wendet man aber
bei unserm Reiter den Dativ an, so kommt es mir so vor, als
ob dann der Reiter oben in der Luft reiten müßte."

„Na, aber irgend einen Fall muß doch Lölty in seinem
Gedicht gebraucht haben!" mengte sich Semmelwein wieder ein.

Darüber waren wir uns denn auch klar. And bis auf
Pumpel und Semmelwein fanden wir auch, daß tatsächlich
weder der Dativ noch der Akkusativ das Sprachgefühl ange-
nehm berührte». Aber es konnte doch schließlich nicht,über
des Bodensees" oder ,über der Bodensee" heißen. Sollte es
nicht vielleicht doch heiße» ,Der Ritt über den Bodensee"?

„Ich lasse mich hängen, wenn es ,Der Ritt" heißt", be-
schwor sich Pumpel. „Ich kenne doch meinen Geibel!"

„Uhland."

„Natürlich Uhland." Pumpel »ahm eine» Kognak.

„Wenn es ,Der Reiter über den Bodensee" heißt", so
meldete sich jetzt auch noch Schorlemann, der immer sehr lauge
mit seinen Argumenten zielte, dann aber auch totsicher vor-
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Beweis"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Stirner, Karl
Entstehungsdatum
um 1929
Entstehungsdatum (normiert)
1924 - 1934
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 170.1929, Nr. 4374, S. 344

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen