„Söven Sie mal, Lew Wirt: Ihr Kellner ist aber nicht besonders
eifrig."
„Oh, das ist sogar 'n Berliner Oberkellner. Er ist aber auch zur
Erholung hier."
Trost bei allerlei Reisebeschweröen
Der Zug überfüllt. Da mußt Lu nun stehn,
Zehn Stunden lang. Laß' dich beschwichtigen:
Du wolltest doch auf die Reise gehn,
Um dich körperlich ;u ertüchtigen.
*
Dich quält der Gedanke, du hättest vielleicht
Zu Haus nicht gut verschlossen die Türen.
Was hättest du mit dem Verschließen erreicht?
Die Einbrecher wird das doch nicht genieren.
*
Dein Koffer vertauscht! Nun bist du erbost.
Wer deinen kriegte, ist auch jetzt verdrossen.
Es ist doch bekanntlich ein süßer Trost,
Hat man im Unglück einen Genossen.
*
Fünf kleine Kinder im Abteil! Getümmel
Und Guäken und Schreien scheint dich ;u peinigen.
Sei friedlich! Sei froh und danke dem Himmel:
Es sind ;um lZlücke ja nicht die deinigen!
—on.
„So? Ich wüßte nicht, an was Sie sich erinnern könnten? "
82
Betrachtung
Ein Landwerk ernährt immer noch ganz gut seinen Mann,
besser aber oft ein Mundwerk!
Macht nichts
„Ihr Wochenendhäuschen ist recht klein!"
„Macht nichts — wir halten uns ja größtenteils in un-
serm Kleinauto auf . . .!"
Das Göhr
Der ältere ehrbare Lerr findet in dem Straßenwirrwarr
der Altstadt nicht zurecht; er wendet sich an die Vierzehn-
oder Fünfzehnjährige, die ihm mit der beruflichen Lutschachtel
am Arm entgegenkommt. „Sag' mal. Kleine: wo ist denn hier
das Standesamt?"
„Warten Se mal! Also zuerst rechts um die Ecke, dann
beim zweiten Durchgang — ja, wie soll ich das beschreiben — ?"
Der ehrbare ältere Lerr schlägt vor: „Mochtest du nicht
mit mir gehn?"
„Nee! Dies Jahr geh' ich noch in die Fortbildungsschule,
-da if noch nischt mit Leiraten." I. B.
eifrig."
„Oh, das ist sogar 'n Berliner Oberkellner. Er ist aber auch zur
Erholung hier."
Trost bei allerlei Reisebeschweröen
Der Zug überfüllt. Da mußt Lu nun stehn,
Zehn Stunden lang. Laß' dich beschwichtigen:
Du wolltest doch auf die Reise gehn,
Um dich körperlich ;u ertüchtigen.
*
Dich quält der Gedanke, du hättest vielleicht
Zu Haus nicht gut verschlossen die Türen.
Was hättest du mit dem Verschließen erreicht?
Die Einbrecher wird das doch nicht genieren.
*
Dein Koffer vertauscht! Nun bist du erbost.
Wer deinen kriegte, ist auch jetzt verdrossen.
Es ist doch bekanntlich ein süßer Trost,
Hat man im Unglück einen Genossen.
*
Fünf kleine Kinder im Abteil! Getümmel
Und Guäken und Schreien scheint dich ;u peinigen.
Sei friedlich! Sei froh und danke dem Himmel:
Es sind ;um lZlücke ja nicht die deinigen!
—on.
„So? Ich wüßte nicht, an was Sie sich erinnern könnten? "
82
Betrachtung
Ein Landwerk ernährt immer noch ganz gut seinen Mann,
besser aber oft ein Mundwerk!
Macht nichts
„Ihr Wochenendhäuschen ist recht klein!"
„Macht nichts — wir halten uns ja größtenteils in un-
serm Kleinauto auf . . .!"
Das Göhr
Der ältere ehrbare Lerr findet in dem Straßenwirrwarr
der Altstadt nicht zurecht; er wendet sich an die Vierzehn-
oder Fünfzehnjährige, die ihm mit der beruflichen Lutschachtel
am Arm entgegenkommt. „Sag' mal. Kleine: wo ist denn hier
das Standesamt?"
„Warten Se mal! Also zuerst rechts um die Ecke, dann
beim zweiten Durchgang — ja, wie soll ich das beschreiben — ?"
Der ehrbare ältere Lerr schlägt vor: „Mochtest du nicht
mit mir gehn?"
„Nee! Dies Jahr geh' ich noch in die Fortbildungsschule,
-da if noch nischt mit Leiraten." I. B.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Leiser Vorwurf" "Hören Sie mal, Herr Wirt"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1928 - 1928
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 171.1929, Nr. 4384, S. 82
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg