Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnung von Jl. Sttrncr


• j

1 ■










Böse Zungen

„Das Brautkleid trug schon ihre Mutter!"
„And die hat drei mal geheiratet!"

Der faule Kunde

„Ich möchte endlich
wissen, wann ich mein
Geld von Ihnen kriege,
damit ich ruhig schlafen
kann!"

„Sie werden ruhiger
schlafen, wenn Sie das
nicht wissen, Meister!"

Verkannte

Sparsamkeit

„Warum hast du den
schönen, billigen Wein
nicht gekauft?"

„Erst muß ich ein
neues Gebiß haben!"

„Zum Weintrinken
brauchst du doch keine
Zähne?"

Im Landgasthof

„Kann ich morgen
früh um vier Ahr ge-
weckt werden?"

„Am diese Zeit kräht
der Lahn unter Ihrem
Fenster!"

„Schön! Also Punkt
vier Ahr, bitte!"

Kaldaunen

Von A. W.

Mein Freund Filigran ist Polyhistor, eine ausgesprochene
Famulus-Natur. . Er lebt nach dem Rezept: „Zwar weiß ich
viel, doch möcht ich alles wissen!"

Wie alle solche Menschen begann auch mein Freund Fili-
gran die meisten seiner Sätze mit dem Wörtchen „bekanntlich".
Triumph und Aeberlegenheit verbergen sich hinter diesem Wört-
chen. Wie vernichtend ist es für den andern, noch nie gehört
zu haben, was „bekanntlich" ist.

Bekanntlich enthält Eichenrinde 27°/° Gerbsäure. Bekannt-
lich hat der Grieche Pipapopoulos am 14. Mai 1887 die Bank
von Monte Carlo gesprengt. Bekanntlich hat der Erfinder des
Stiftzahns Selbstmord begangen.

Solchen Leuten darf man nicht widersprechen. Erstens
werden sie süffisant, zweitens haben sie alles vorher im Lexikon
nachgesehen. Drittens können sie es einem nie verzeihen, wenn
man mal etwas weiß, was sie nicht wissen.

Filigran hat mir mal in einer stillen Stunde gestanden,
daß er einen Angsttraum gehabt hätte. Er träumte, er sei ge-
zwungen, ohne Konversationslexikon zu leben.

Ich hatte mich über Filigran geärgert und war entschlossen,
ihm irgend etwas auszuwischen, ihn ein bißchen zu piesacken.

Wenn man jemand piesacken will, so muß man psycholo-
gisch Vorgehen, muß die Reaktionen und seelischen Reflexe
des zu Piesackenden kennen.

Filigran war in der Sommerfrische. Nicht weit. Zwei
Stunden mit der Bahn von der Stadt ins Gebirge zu fahren.
200

Mein Plan war fein durchdacht. Ich schrieb Filigran
einen recht netten Brief.

Hier ist der Passus, auf den es ankam:

„. . . sicher ist die Ernährung in Ihrer Gegend einfach und
kräftigend. Lassen Sie sich doch einmal, lieber Filigran, von
Ihrem bäuerlichen Wirt Kaldaunen bereiten! Ich aß gestern
zum ersten Mal in meinem Leben welche, und muß sagen, es
ist ein vortreffliches Essen. Ich begriff vollauf, daß sie das
Lieblingsgericht des alten chinesischen Weltweisen Kal-Dun
gewesen sind, nach dem die Kaldaunen ja bekanntlich ihren
Namen haben.

Denn es ist wohl zweifellos, daß die Lerleitung des Wortes
aus dem arabischen Chal-Dhau ein Ansinn ist. Schon der
Vorläufer Lessings, Johann Gottlieb Klumkatsch, sagt ja be-
kanntlich in seinem gastronomischen Werke . . . ."

Die Saat war gesät. Ich setzte meiner Antat noch die
Krone auf, indem ich zu Filigrans Haushälterin ging, die seine
Wohnung hütete, und mir von ihr, der ich gut bekannt war,
den Band „K" des großen Brockhaus aus Filigrans Biblio-
thek geben ließ.

Zwei Tage später wurde ich angerufen. Von Filigrans
.Haushälterin. Herr Filigran habe dringend telephoniert, man
solle ihm sofort den Band „K" des großen Brockhaus hinaus-
schicken.

Ich sagte: „Hier ist Willi Hufnagel. Wen wünschen Sie
zu sprechen?"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Böse Zungen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Stirner, Karl
Entstehungsdatum
um 1929
Entstehungsdatum (normiert)
1924 - 1934
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 171.1929, Nr. 4391, S. 200

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen