Unsere Leser und Freunde
werden gebeten, das Abonnement für das mit der Nr, 4405 vom
2. Jan, 1930 beginnende neue Vierteljahr sofort zu bestellen, damit in
der regelmäßigen Zusendung keine unliebsame Unterbrechung ein-
trikk. Die Bezugsgebühren innerhalb Deutschlands sind:
unverändert Rm. 5.75 (ohne Zustellung)
für das Quartal,
in dem wie bisher 13 reichhaltige Nummern erscheine». Die Bezugs-
preise für das Ausland sind im Anzeigenteil zu ersehen. Wir bitten
unsere Leser, den Fliegenden Blättern die Treue zu halten und
in Freundeskreisen für sie zu werben.
Verlag von Z. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34.
Kleine Chronik
Eine Ehescheidung kostet Geld. Einige Pariser Rechts-
büros zeigen jetzt an, daß sie Scheidungen auf Kredit über-
nehmen; die Kosten können nachher in Raten abgezahlt
werden.
Das entspricht durchaus den heutigen Verhältnissen. So
viele Ehen bedingen heutzutage den Abschluß von Abzah-
lungsgeschäften -warum sollen da also auch die Schei-
dungen nicht durch Ratenzahlungen ermöglicht werden?
„Ich bezahle meinen Anteil, Albert, aber erst nach
de Feiertage. Wat kost' denn die Buddel?"
„Vier Mark."
„Schön-kriegst de also 'nen Daler von mir."
Was es jetzt alles für sogenannte „Wochen" gibt! In Berlin
hat der „Propaganda-Ausschuß für Karpfen- und Schleihandel"
kürzlich sogar eine „Reichs-Karpfenwoche" veranstaltet.
„Reichs-Karpsenwoche" — — das hört sich merkwürdig an,
denn Karpfen sind Fische, während das Reich leider auf dem
Trockenen sitzt. Aber vielleicht sollen uns die Karpfenschuppen
aus dem Dalles helfen.
In Chicago wird nächstens mit Äilfe reicher Spenden eine
Universität für okkulte Wissenschaften eröffnet werden; es sollen
Lehrstühle für Astrologie, Chiromantie usw. errichtet werden.
Man sollte auch das Kartenschlagen nicht vergessen; tüchtige
Privatdozentinnen werden ja zu haben sein. — Der Besuch
dieser Universität wird jedenfalls sehr lohnend und mit Recht
als ein wahres Brotstudium zu bezeichnen sein. — on.
Dieses 84 cm lange fertige Modell
L Z 127 „GRAF ZEPPELIN“
ist von jedermann leicht zusammenzukleben nadi
Schreibers (I) Technischen Modellierbogen
Anschaffungspreis einschließlich Porto . . . . Rm. 1.40
Neben „Graf Zeppelin" dürfen nicht fehlen :
L Z 126 Amerikaluftschiff (so cm lang) Rm. 1.40
Junkers Flugzeug „Bremen“ .... Rm. 1.40
Nun sollen sie doch aber auch fliegen 1 Zimmer und Garten
bieten uns genug Gelegenheit, uns eine Luftschiff linie zu schaffen. Material:
einige Zwimrollen, Bindfaden, etwas Eisendraht. Auf den Bogen L Z 126 ist
für unsere Luftschifflinie die genaue Bauskizze mit enthalten und der Text dazu
erläutert alle Einzelheiten. Und nun: „Luftschiff hoch U. Glück ab!"
Was schreibt der Vater dieser beiden Buben ? .Da der von Ihnen hezogene ,Zeppelin• helle
Fr,„rtr hei meinen beiden Jungens auslöste, möchte ich Ihnen eine Aufnahme von Fabrikat und
Fabrikanten nicht vorenthalten~
Schreibers Technifche Modellierbogen sind durch alle einschlägigen Geschäfte
zu beziehen, wo keines erreichbar, wende man sich an den Verlag
J. F. Schreiber, Esslingen a. N. und München 27
FLIEGENDE BLATTER
und Meggendorfer Blätter
Nr. 4403. 19. Dezbr. 1929.
Anzeigenpreise nach aufliegendem Tarif. Anzeigen-Annahme durch alle Annoncen-Expeditionen oder
direkt vom Verlag J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. Postscheckkonto München Nr. 1813.
Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungs-Expeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Viertel j ahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung R.-M. 5.75; Postbezug R.-M. 6.— ; portofrei nach Oesterreich S. 11.50, nach Ungarn R.-M. 6.80, nach der Tschechoslovakei Kc. 52.—, nach der Schweiz Fr. 8.50,
nach solchen Ländern des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, R.-M. 6.40, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins R.-M. 7.05.
Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus R.-M. 6.60.
Einzelne Nummer: In Deutschland R.-M. —.45, in Ländern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Frs. —.55 oder deren Kurswert. _ _
394
Redaktionsschluß: 2. Dezember 1929.
werden gebeten, das Abonnement für das mit der Nr, 4405 vom
2. Jan, 1930 beginnende neue Vierteljahr sofort zu bestellen, damit in
der regelmäßigen Zusendung keine unliebsame Unterbrechung ein-
trikk. Die Bezugsgebühren innerhalb Deutschlands sind:
unverändert Rm. 5.75 (ohne Zustellung)
für das Quartal,
in dem wie bisher 13 reichhaltige Nummern erscheine». Die Bezugs-
preise für das Ausland sind im Anzeigenteil zu ersehen. Wir bitten
unsere Leser, den Fliegenden Blättern die Treue zu halten und
in Freundeskreisen für sie zu werben.
Verlag von Z. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34.
Kleine Chronik
Eine Ehescheidung kostet Geld. Einige Pariser Rechts-
büros zeigen jetzt an, daß sie Scheidungen auf Kredit über-
nehmen; die Kosten können nachher in Raten abgezahlt
werden.
Das entspricht durchaus den heutigen Verhältnissen. So
viele Ehen bedingen heutzutage den Abschluß von Abzah-
lungsgeschäften -warum sollen da also auch die Schei-
dungen nicht durch Ratenzahlungen ermöglicht werden?
„Ich bezahle meinen Anteil, Albert, aber erst nach
de Feiertage. Wat kost' denn die Buddel?"
„Vier Mark."
„Schön-kriegst de also 'nen Daler von mir."
Was es jetzt alles für sogenannte „Wochen" gibt! In Berlin
hat der „Propaganda-Ausschuß für Karpfen- und Schleihandel"
kürzlich sogar eine „Reichs-Karpfenwoche" veranstaltet.
„Reichs-Karpsenwoche" — — das hört sich merkwürdig an,
denn Karpfen sind Fische, während das Reich leider auf dem
Trockenen sitzt. Aber vielleicht sollen uns die Karpfenschuppen
aus dem Dalles helfen.
In Chicago wird nächstens mit Äilfe reicher Spenden eine
Universität für okkulte Wissenschaften eröffnet werden; es sollen
Lehrstühle für Astrologie, Chiromantie usw. errichtet werden.
Man sollte auch das Kartenschlagen nicht vergessen; tüchtige
Privatdozentinnen werden ja zu haben sein. — Der Besuch
dieser Universität wird jedenfalls sehr lohnend und mit Recht
als ein wahres Brotstudium zu bezeichnen sein. — on.
Dieses 84 cm lange fertige Modell
L Z 127 „GRAF ZEPPELIN“
ist von jedermann leicht zusammenzukleben nadi
Schreibers (I) Technischen Modellierbogen
Anschaffungspreis einschließlich Porto . . . . Rm. 1.40
Neben „Graf Zeppelin" dürfen nicht fehlen :
L Z 126 Amerikaluftschiff (so cm lang) Rm. 1.40
Junkers Flugzeug „Bremen“ .... Rm. 1.40
Nun sollen sie doch aber auch fliegen 1 Zimmer und Garten
bieten uns genug Gelegenheit, uns eine Luftschiff linie zu schaffen. Material:
einige Zwimrollen, Bindfaden, etwas Eisendraht. Auf den Bogen L Z 126 ist
für unsere Luftschifflinie die genaue Bauskizze mit enthalten und der Text dazu
erläutert alle Einzelheiten. Und nun: „Luftschiff hoch U. Glück ab!"
Was schreibt der Vater dieser beiden Buben ? .Da der von Ihnen hezogene ,Zeppelin• helle
Fr,„rtr hei meinen beiden Jungens auslöste, möchte ich Ihnen eine Aufnahme von Fabrikat und
Fabrikanten nicht vorenthalten~
Schreibers Technifche Modellierbogen sind durch alle einschlägigen Geschäfte
zu beziehen, wo keines erreichbar, wende man sich an den Verlag
J. F. Schreiber, Esslingen a. N. und München 27
FLIEGENDE BLATTER
und Meggendorfer Blätter
Nr. 4403. 19. Dezbr. 1929.
Anzeigenpreise nach aufliegendem Tarif. Anzeigen-Annahme durch alle Annoncen-Expeditionen oder
direkt vom Verlag J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. Postscheckkonto München Nr. 1813.
Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungs-Expeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Viertel j ahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung R.-M. 5.75; Postbezug R.-M. 6.— ; portofrei nach Oesterreich S. 11.50, nach Ungarn R.-M. 6.80, nach der Tschechoslovakei Kc. 52.—, nach der Schweiz Fr. 8.50,
nach solchen Ländern des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, R.-M. 6.40, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins R.-M. 7.05.
Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus R.-M. 6.60.
Einzelne Nummer: In Deutschland R.-M. —.45, in Ländern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Frs. —.55 oder deren Kurswert. _ _
394
Redaktionsschluß: 2. Dezember 1929.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Ich bezahle meinen Anteil, Albert..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1929
Entstehungsdatum (normiert)
1924 - 1934
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 171.1929, Nr. 4403, S. 394
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg