Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnung von M. Claus

Beim Wohltätigkeitsbasar

„Warum brüllt Lerr Grobhuber fortgesetzt: Schiebung'?"

„Er hat in der Tombola ein Landbuch des guten Tones gewonnen . .!"

Sprechen Sie mit ....

Früher, als noch sittenstrenge Zucht
war.

Wenn ein Jüngling hinterm Westenlatz
Doll von hochkarätger Liebessucht war,
Dann gestand er's ihr im ganzen Satz,
Nicht in kurzen Schreien der Entzückung,
Nein, hübsch Subjekt, Prädikat, Dbjekt,
Daß betreffend passender Beglückung
Er den Ehebund mit ihr bezweckt.
G'schämig hauchte dann dies Wesen: „2a I
Aber sprechen Sie erst mit Mama!"

Vieles ist natürlich so geblieben
Trotz der grundverschieünen Szenerie,

So B. geht das Lied vom Lieben
Noch auf die uralte Melodie.

Hat ein Mädchen heute einen Jüngling,
Und er schmeißt Pupillen unverwandt.
Und macht brav bei ihren Eltern klingling,
Spricht mit Mutter wegen ihrer Hand —
Sagt Mama! „Mich fragen Sie? —

Ach Göttchen!

Sprechen Sie doch lieber erst mit Lottchen!"

A.W.

Rückschau

Grasmeck, der Junggeselle, kam zu
einem Rechtsanwalt und Notar.

„Lerr Doktor, ich möchte mein Testa-
ment zu Gunsten einer Dame machen, die
vor dreißig Jahren meine Land ausge-
schlagen hat."

„Gut, gut!" sagte der Rechtsanwalt,
„aber was veranlaßt Sie zu diesem merk-
würdigen Wunsch?"

„Dankbarkeit, Lerr Doktor." A. W.

Äas neue Mädchen: „Seit ich hier
im Lause bin, habe ich Ohrenreißen!"

Lausfrau: „Ja, an den Schlüffe! -
löchern zieht es."

Der Jugendfreund eines Namensvetters

Von Peter Robinson

Zwar hatte ich strengen Befehl gegeben, daß niemand
mich stören dürfte, da ich schwer zu arbeiten hätte, dann kam
aber doch, als ich gerade bei einer knifflichen Patience war,
das Mädchen und meldete einen Besucher. Entschuldigend er-
klärte sie: „Er sagt, er wäre ein Jugendfreund vom Lerrn.
Und er käme sehr weit her, — vom andern Ende der Welt."

Ich hatte keine Ahnung, wer das sein könnte, aber unter
solchen Umständen schien die Störung natürlich erlaubt. „Wie
heißt er denn?"

„Ja, den Namen Hab' ich nicht verstanden: er hat ihn bloß '
so hingebrummt."

„Lm — und wie steht er aus?"

„Ach, es ist ja im Korridor 'n bißchen dunkel," meinte das
Mädchen etwas verlegen. Das war eine Ausflucht; sicherlich
hatte ihr der Jugendfreund nicht gefallen, und sie wollte es
anstandshalber nicht sagen.

„Also bitten Sie den Lerrn!"

100

Lerein trat ein älterer, stämmiger Mann mit einem alko-
holisch geröteten Gesicht, über dem ein glatt geschorener Schä-
del fast ohne Stirngeschoß als sacht gewölbtes Dach sich aus-
baute; unter einer fast kühn zu nennenden Nase reckte sich
geradlinig ein steif ausgezogener, gewichster Schnurrbart, wie
ihn früher Menageriebesiyer und Zirkusdirektoren schätzten.
Der Mann trug einen abgeschabten schwarzen Gehrock, der
zerdrückt war, als wäre er eben erst aus einem zu kleinen
Behälter herausgenommen; vielleicht hatte er ihn auf der
Reise vom andern Ende der Welt her in einem Köfferchen
mitgeführt. Seine Stiefel aber sahen aus, als hätte er in
ihnen die ganze Reise zu Fuß gemacht; sie schienen auch nie-
mals unterwegs geputzt worden zu sein und bewirkten sofort
beträchtliche Ablagerungen auf meinem Teppich. Nun, am
Ende war es kein alltäglicher Dreck, sondern Dreck noch vom
andern Ende der Welt.

. «Fortsetzung Sette 102)
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Beim Wohltätigkeitsbasar"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Claus, Martin
Entstehungsdatum
um 1930
Entstehungsdatum (normiert)
1920 - 1940

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 172.1930, Nr. 4411, S. 100

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen