o
---- . 5-^1^-
cPuzvi. LL/StL/L dilL 10O.
uJ2a°a, CÜJZ. cßouyz äUo IkrftffOuJuxcui&ö
'&JL &CIAYU2- 'mli'd£Ä.
'UDÖO' Mj2vloJ-5 OsrtVLOriCJZ-
// L-Hafen, 19. Non. Der 10000.
Patient, im Krankenhaus. Am Freitag
wurde im städtischen Krankenhaus der 10 000.
Kranke im Zähre 1929 eingeliefert. Das Jahr
1928 bracht« im ganzen nur 9600 Kranke.
Leipziger
Zn Mieshagen haben sie einen Bankier, das ist Ignaz Leip-
ziger. Kein angenehmer Mitbürger; der Mann hat manche Ge-
schäfte gemacht, die recht dunkel waren, aber gerade deshalb den
unschönen Charakter ihres Unternehmers ins rechte Licht setzten.
Wirklich: die besseren Leute in Mieshagen mögen ihm nicht gern
die Land geben.
Aber was fällt nun Ignaz Leipziger ein? Zwanzigtausend
Mark gibt er her für das Städtische Armenhaus. Ohne
irgendwelche Bedingung oder auch nur einen Wunsch.
Mieshagen ist sehr arm. Mieshagen kann Geld gebrauchen:
man nimmt es. Aber Bürgermeister Danneboom ist nun in
großer Verlegenheit. „Wie revanchieren wir uns? Irgendwas
müssen wir doch tun. Aber Leipziger zum Ehrenbürger machen
-nee. das geht doch nicht. Da würden ja die Lühner lachen.
nachdem die Spatzen von den Dächern so viel von Leipziger
gepfiffen haben."
98
Doch Apotheker Brause, der Nestor der Gemeindevertreter,
weiß Rat. ..Ehren müssen wir Leipziger, das ist klar. Na schön;
da nennen wir die neue Straße, die vor dem Bullentor gebaut
werden soll, jetzt ganz einfach Leipzigerstraße." —on.
Berechtigter Einwand
„Anserm Freund Adolf geht es doch so schlecht, daß er schon
in der sechsten Woche die Marienbader Kur gebrauchtI"
„Wie? So gut geht es ihm?"
Verkehrt aufgefaßt
„War das eine schlaflose Nacht! Zuerst ließen mir die
Wanzen keine Ruhe, dann besann ich mich auf ein altes Rezept
und fing an zu zählen bis zehntausend, fünfzehntausend,
zwanzigtausend . . . ."
„Donnerwetter, so viel Wanzen haben Sie?"
---- . 5-^1^-
cPuzvi. LL/StL/L dilL 10O.
uJ2a°a, CÜJZ. cßouyz äUo IkrftffOuJuxcui&ö
'&JL &CIAYU2- 'mli'd£Ä.
'UDÖO' Mj2vloJ-5 OsrtVLOriCJZ-
// L-Hafen, 19. Non. Der 10000.
Patient, im Krankenhaus. Am Freitag
wurde im städtischen Krankenhaus der 10 000.
Kranke im Zähre 1929 eingeliefert. Das Jahr
1928 bracht« im ganzen nur 9600 Kranke.
Leipziger
Zn Mieshagen haben sie einen Bankier, das ist Ignaz Leip-
ziger. Kein angenehmer Mitbürger; der Mann hat manche Ge-
schäfte gemacht, die recht dunkel waren, aber gerade deshalb den
unschönen Charakter ihres Unternehmers ins rechte Licht setzten.
Wirklich: die besseren Leute in Mieshagen mögen ihm nicht gern
die Land geben.
Aber was fällt nun Ignaz Leipziger ein? Zwanzigtausend
Mark gibt er her für das Städtische Armenhaus. Ohne
irgendwelche Bedingung oder auch nur einen Wunsch.
Mieshagen ist sehr arm. Mieshagen kann Geld gebrauchen:
man nimmt es. Aber Bürgermeister Danneboom ist nun in
großer Verlegenheit. „Wie revanchieren wir uns? Irgendwas
müssen wir doch tun. Aber Leipziger zum Ehrenbürger machen
-nee. das geht doch nicht. Da würden ja die Lühner lachen.
nachdem die Spatzen von den Dächern so viel von Leipziger
gepfiffen haben."
98
Doch Apotheker Brause, der Nestor der Gemeindevertreter,
weiß Rat. ..Ehren müssen wir Leipziger, das ist klar. Na schön;
da nennen wir die neue Straße, die vor dem Bullentor gebaut
werden soll, jetzt ganz einfach Leipzigerstraße." —on.
Berechtigter Einwand
„Anserm Freund Adolf geht es doch so schlecht, daß er schon
in der sechsten Woche die Marienbader Kur gebrauchtI"
„Wie? So gut geht es ihm?"
Verkehrt aufgefaßt
„War das eine schlaflose Nacht! Zuerst ließen mir die
Wanzen keine Ruhe, dann besann ich mich auf ein altes Rezept
und fing an zu zählen bis zehntausend, fünfzehntausend,
zwanzigtausend . . . ."
„Donnerwetter, so viel Wanzen haben Sie?"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Rekord 100. Rekord 1000. Rekord 10000"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1930
Entstehungsdatum (normiert)
1920 - 1940
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 173.1930, Nr. 4437, S. 98
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg