Zeichnung von I. Mauder
Großsinzermoser Jazz-Band
Das Beste
In der Vorhalle des großen Bahnhofs. Ein bestürzter
älterer Herr, der jedenfalls in eine sehr kleine Stadt heimfahren
will, wendet sich an den Auskünfte erteilenden Portier. „Ach
bitte-ich finde meinen Schirm nicht mehr! Während ich
meine Fahrkarte löste, habe ich ihn da in die Ecke gestellt. And
jetzt ist er nicht mehr da. Was tue ich da wohl am besten?"
„Hm — vielleicht hat ihn jemand nach dem Fundbüro ge-
tragen. War's ein guter Schirm?"
„Freilich — ein seidener mit silbernem Griff."
„Dann kaufen Sie sich 'nen neuen!"
Eben haben Korst und Erna was Schönes gefunden: näm-
lich einander und zwar für's Leben — — falls die Verlobung
nicht auseinander geht.
Rach dem dritten Dutzend allmählich strammer werdender
Küffe lispelt Erna: „Ich habe schon so eine Ahnung gehabt.
Liebster, daß du mich fragen würdest. Leute früh bin ich einem
Buckligen begegnet-das bedeutet doch Glück."
Horst lächelt überlegen. „Aber Süßes, wer wird denn so
abergläubisch sein! Mir ist vorhin 'ne schwarze Katze über den
Weg gelaufen."
102
An einem kleinem Bauerndorfe in Niederbahern kam es
einmal vor, daß ein Vagabund kurz nach seiner Festnahme wieder
entsprang. Der beleibte Dorfwachtmeister nahm sogleich die Ver-
folgung auf. Je länger jedoch diese tolle Jagd dauerte, umso-
mehr erlahmten die Kräfte des Wachtmeisters und als er an
einem Baumstumpfe vorüber kam, konnte er der Versuchung
nicht mehr länger widerstehen und machte Rast. Der Vagabund
sah dies und gönnte sich ebenfalls eine kleine Ruhepause. Rach
einer Weile rief der Strolch dem Wachtmeister zu: „Herr Schan-
darm, pack' mas wieda I"
Im Landgasthof
„Wenn Sie um zwei Ahr geweckt werden wollen, so brauchen
Sie nur 's Fenster offen zu lassen. Punkt zwei kräht der Hahn!"
„Kann der nicht auch mal verschlafen?"
„Anmöglich I Im Lühnerstall steht eine Weckeruhr!"
Unterschied
„Wann sangen Sie morgens auf dem Büro an zu arbeiten?"
„Am neun!"
„Ich denke, um acht?"
„Rein, um acht fängt der Dienst an!"
Großsinzermoser Jazz-Band
Das Beste
In der Vorhalle des großen Bahnhofs. Ein bestürzter
älterer Herr, der jedenfalls in eine sehr kleine Stadt heimfahren
will, wendet sich an den Auskünfte erteilenden Portier. „Ach
bitte-ich finde meinen Schirm nicht mehr! Während ich
meine Fahrkarte löste, habe ich ihn da in die Ecke gestellt. And
jetzt ist er nicht mehr da. Was tue ich da wohl am besten?"
„Hm — vielleicht hat ihn jemand nach dem Fundbüro ge-
tragen. War's ein guter Schirm?"
„Freilich — ein seidener mit silbernem Griff."
„Dann kaufen Sie sich 'nen neuen!"
Eben haben Korst und Erna was Schönes gefunden: näm-
lich einander und zwar für's Leben — — falls die Verlobung
nicht auseinander geht.
Rach dem dritten Dutzend allmählich strammer werdender
Küffe lispelt Erna: „Ich habe schon so eine Ahnung gehabt.
Liebster, daß du mich fragen würdest. Leute früh bin ich einem
Buckligen begegnet-das bedeutet doch Glück."
Horst lächelt überlegen. „Aber Süßes, wer wird denn so
abergläubisch sein! Mir ist vorhin 'ne schwarze Katze über den
Weg gelaufen."
102
An einem kleinem Bauerndorfe in Niederbahern kam es
einmal vor, daß ein Vagabund kurz nach seiner Festnahme wieder
entsprang. Der beleibte Dorfwachtmeister nahm sogleich die Ver-
folgung auf. Je länger jedoch diese tolle Jagd dauerte, umso-
mehr erlahmten die Kräfte des Wachtmeisters und als er an
einem Baumstumpfe vorüber kam, konnte er der Versuchung
nicht mehr länger widerstehen und machte Rast. Der Vagabund
sah dies und gönnte sich ebenfalls eine kleine Ruhepause. Rach
einer Weile rief der Strolch dem Wachtmeister zu: „Herr Schan-
darm, pack' mas wieda I"
Im Landgasthof
„Wenn Sie um zwei Ahr geweckt werden wollen, so brauchen
Sie nur 's Fenster offen zu lassen. Punkt zwei kräht der Hahn!"
„Kann der nicht auch mal verschlafen?"
„Anmöglich I Im Lühnerstall steht eine Weckeruhr!"
Unterschied
„Wann sangen Sie morgens auf dem Büro an zu arbeiten?"
„Am neun!"
„Ich denke, um acht?"
„Rein, um acht fängt der Dienst an!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Großsinzermoser Jazz-Band"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1931
Entstehungsdatum (normiert)
1926 - 1936
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 174.1931, Nr. 4463, S. 102
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg