Zeichnung von H. Blümer
Zuverlässig „Thea ist immer unpünktlich."
„3m Gegenteil - sie kämmt stets pünktlich um zwanzig Minuten zu spät."
Träumen
Was träume ich von gestern!
Das hat doch keinen Wert,
Weil es nicht wiederkehrt.
Von morgen will ich träumen!
Das Morgen birgt im Schoß
Vielleicht das große Los.
Von morgen will ich träumen! —
Muß ich denn aber träumen,
Dieweil ich wachen tu?!
Das heißt nur Zeit verfäumen
Und wohl mein Glück dazu —
Ich mag nun nimmer träumen!
Leo Heiler
Doppelsinnig
„Kennen Sie Doktor Schmitz, den
ehemaligen Gefängnisarzt?"
„Ob ich den kenne! — war jahre-
lang mein Kausarzt."
Vorbereitungen
„Dein Vetter Paul kommt in den
nächsten Tagen zu einem Schornstein-
feger in die Lehre."
„Wann wird er dann schwarz ge-
macht, Mutter?"
In Gedanken
„In meiner Jugend hatte ich's mit
der englischen Krankheit zu tun, dann
hatte ich einen Anfall von asiatischer
Cholera, und etwas später trat die ägyp-
tische Augenkrankheit bei mir auf."
„Donnerwetter, sind Sie in der Welt
herumgekommen!"
Das bedeutungsvolle Datum B°» Lieronvmus Jobs
Inmitten lückenloser Aufzählung und Darstellung der betrüb-
lichsten Anfälle diesseits und jenseits des Atlantischen Ozeans er-
öffnete das „Staudenheimer Tagblatt" doch auch diesen Lichtblick:
Eine wahrhaft zeitgemäße Erfindung.
Den größten Wohltätern der Menschheit wird zweifellos, ist
erst einmal seine neueste Erfindung bekannt und allgemein in Ge-
brauch, der Elektrotechniker unseres Städtchens, Herr Anselm
Katzenspeck, beigezählt werden. Kerrn Katzenspeck ist es nämlich,
nachdem er jahrelang diesem bedeutendsten Problem der abend-
lichen Kulturwelt nachgesonnen, endlich und restlos gelungen, einen
mit staunenswerter Sicherheit arbeitenden, an jede Kausleitung
ohne weiteres anschließbaren elektrischen Schuldenzahler, gesetzlich
geschützt unter dem Ramen „Suum cuique“, zu konstruieren: Man
drückt einfach auf einen Knopf, und schon hat der ins Auge ge-
faßte, gleichviel wo wohnende Gläubiger (denn Entfernungen
spielen ja dem elektrischen Funken gegenüber keine Rolle), ohne
irgendwelchen Aufwand des Schuldners sein Geld. Dieses neueste
Wunder der Technik, das aber noch nicht das letzte sein wird, ist
bereits in allen Staaten patentiert. — Alleinverkauf: Firma
Katzenspeck s, Sohn, Staudenheim. Preis: mit elektrisch beleucht-
198
barem, vielfältig vergrößerndem Rasierspiegel 20, mit elektrischem
Kosenträger 25 Reichsmark. Koch Anselm Katzenspeck, der Retter
des Abendlandes!
Kundert Zeitungen druckten die Keilsbotschaft nach, und aus
tausend Orten setzte alsogleich ein kaum zu bewältigender Brief-,
Telegramm- und Telephonverkehr nach dem bis zu diesem Augen-
blick gänzlich unbekannten Staudenheim ein. Private, Vereine,
Genossenschaften, Aktienunternehmunge», Stadtverwaltungen, kurz,
alles schrieb und funkte nach Staudenheim, und Kerr Katzenspeck
sen. versank in einem Meer von Papier. Schon hatte sich daran
der treffliche Postbote Andreas Schellmoser einen unheilbaren
Leibschaden hergetragen, und noch war kein Sinken der Papier-
flut zu bemerken. Aus dem unerhörten Einlauf des Kontors Katzen-
fpeck nur ein paar Proben:
„Sendet expreß gegen Nachnahme und, wenn anders nicht
möglich, mit Rasierspiegel und Kosenträger Suum cuique-Schulden-
zahler! Sonst Zwangsvergleich unvermeidlich mit Quote, die freiem
Auge nicht mehr wahrnehmbar. Bankhaus Streckdich & Cie."
„Stadtratsmitglied Glasermeister Knollfink soeben per Flug-
zeug nach dort aufgestiegen. Bitte, für ihn 12 Stück Suum cui-
que, zwecks öffentlicher Aufstellung hier, parat zu halten.
Die Stadtverwaltung: rechtsk. Bürgermeister Kirsch."
Zuverlässig „Thea ist immer unpünktlich."
„3m Gegenteil - sie kämmt stets pünktlich um zwanzig Minuten zu spät."
Träumen
Was träume ich von gestern!
Das hat doch keinen Wert,
Weil es nicht wiederkehrt.
Von morgen will ich träumen!
Das Morgen birgt im Schoß
Vielleicht das große Los.
Von morgen will ich träumen! —
Muß ich denn aber träumen,
Dieweil ich wachen tu?!
Das heißt nur Zeit verfäumen
Und wohl mein Glück dazu —
Ich mag nun nimmer träumen!
Leo Heiler
Doppelsinnig
„Kennen Sie Doktor Schmitz, den
ehemaligen Gefängnisarzt?"
„Ob ich den kenne! — war jahre-
lang mein Kausarzt."
Vorbereitungen
„Dein Vetter Paul kommt in den
nächsten Tagen zu einem Schornstein-
feger in die Lehre."
„Wann wird er dann schwarz ge-
macht, Mutter?"
In Gedanken
„In meiner Jugend hatte ich's mit
der englischen Krankheit zu tun, dann
hatte ich einen Anfall von asiatischer
Cholera, und etwas später trat die ägyp-
tische Augenkrankheit bei mir auf."
„Donnerwetter, sind Sie in der Welt
herumgekommen!"
Das bedeutungsvolle Datum B°» Lieronvmus Jobs
Inmitten lückenloser Aufzählung und Darstellung der betrüb-
lichsten Anfälle diesseits und jenseits des Atlantischen Ozeans er-
öffnete das „Staudenheimer Tagblatt" doch auch diesen Lichtblick:
Eine wahrhaft zeitgemäße Erfindung.
Den größten Wohltätern der Menschheit wird zweifellos, ist
erst einmal seine neueste Erfindung bekannt und allgemein in Ge-
brauch, der Elektrotechniker unseres Städtchens, Herr Anselm
Katzenspeck, beigezählt werden. Kerrn Katzenspeck ist es nämlich,
nachdem er jahrelang diesem bedeutendsten Problem der abend-
lichen Kulturwelt nachgesonnen, endlich und restlos gelungen, einen
mit staunenswerter Sicherheit arbeitenden, an jede Kausleitung
ohne weiteres anschließbaren elektrischen Schuldenzahler, gesetzlich
geschützt unter dem Ramen „Suum cuique“, zu konstruieren: Man
drückt einfach auf einen Knopf, und schon hat der ins Auge ge-
faßte, gleichviel wo wohnende Gläubiger (denn Entfernungen
spielen ja dem elektrischen Funken gegenüber keine Rolle), ohne
irgendwelchen Aufwand des Schuldners sein Geld. Dieses neueste
Wunder der Technik, das aber noch nicht das letzte sein wird, ist
bereits in allen Staaten patentiert. — Alleinverkauf: Firma
Katzenspeck s, Sohn, Staudenheim. Preis: mit elektrisch beleucht-
198
barem, vielfältig vergrößerndem Rasierspiegel 20, mit elektrischem
Kosenträger 25 Reichsmark. Koch Anselm Katzenspeck, der Retter
des Abendlandes!
Kundert Zeitungen druckten die Keilsbotschaft nach, und aus
tausend Orten setzte alsogleich ein kaum zu bewältigender Brief-,
Telegramm- und Telephonverkehr nach dem bis zu diesem Augen-
blick gänzlich unbekannten Staudenheim ein. Private, Vereine,
Genossenschaften, Aktienunternehmunge», Stadtverwaltungen, kurz,
alles schrieb und funkte nach Staudenheim, und Kerr Katzenspeck
sen. versank in einem Meer von Papier. Schon hatte sich daran
der treffliche Postbote Andreas Schellmoser einen unheilbaren
Leibschaden hergetragen, und noch war kein Sinken der Papier-
flut zu bemerken. Aus dem unerhörten Einlauf des Kontors Katzen-
fpeck nur ein paar Proben:
„Sendet expreß gegen Nachnahme und, wenn anders nicht
möglich, mit Rasierspiegel und Kosenträger Suum cuique-Schulden-
zahler! Sonst Zwangsvergleich unvermeidlich mit Quote, die freiem
Auge nicht mehr wahrnehmbar. Bankhaus Streckdich & Cie."
„Stadtratsmitglied Glasermeister Knollfink soeben per Flug-
zeug nach dort aufgestiegen. Bitte, für ihn 12 Stück Suum cui-
que, zwecks öffentlicher Aufstellung hier, parat zu halten.
Die Stadtverwaltung: rechtsk. Bürgermeister Kirsch."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Zuverlässig"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1931
Entstehungsdatum (normiert)
1926 - 1936
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 174.1931, Nr. 4469, S. 198
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg