o
Aus einem Kinderbrief
. Sonst geht's uns allen gut bis auf den kleinen Laus,
der viel Leibschinerzen hat, dasselbe von dir hoffend, verbleibe
ich mit vielen Grüßen deine Nichte Emilie."
Am Postschalter
„Auf die Paketadresse haben Sie zu viel Marken geklebt!
Für diese Entfernung genügt die Lälfte!"
„O je! Jetzt geht das Paket wohl zu weit?"
Zeichnung von H- 9t- Pfeiffer
„Siehst du, Mutti: den kleinen Bären läßt du so lange
um Kuchen betteln — — aber wir dürfen nicht."
In Mieshagen
Mein Vetter Laseloff hatte von der
Großstadt nichts mehr wissen wollen und
war in eine kleine, sehr kleine Stadt ge-
zogen — nach Mieshagen an der Miese.
Drei Wochen später fuhr ich einmal hin,
ihn zu besuchen. In Mieshagen stieg aus
dem Kleinbahnzuge außer mir nur noch
ein freundlich aussehender älterer Lerr, der
jedenfalls in Mieshagen zu Lause war.
An ihn wandte ich mich. „Bitte, wo ist
hier die Rosenstraße?"
Der freundliche ältere Lerr sah mich
neugierig an. „So, nach der Rosenstraße
wollen Sie? In welches Laus denn?"
„Nummer 5."
„Da müssen Sie sich aber irren. Num-
mer 5 ist leer. Da hat Grühfink gewohnt;
der ist vor zwei Monaten nach Berlin ge-
zogen. Zu wem wollen Sie denn?"
„Zu einem Lerrn Laseloff."
„Laseloff?" Der freundliche ältere Lerr
schüttelte den Kopf. „Gibt's nicht in
Mieshagen."
„O doch — — er wohnt freilich erst
seit drei Wochen hier."
„Seit drei Wochen? Ah, dann kann es
stimmen. Ich bin nämlich jetzt vier Wochen
von Lause fortgewesen. War im Bade,
in Kösen. Wegen eines alten Katarrhs,
wissen Sie. So, so-und da ist nun
inzwischen der Lerr Laseloff in Mieshagen
zugezogen." Der freundliche ältere Lerr
freute sich; er packte meinen Arm. „Ich
werde Sie nach der Rosenstraße hinführen
— nach Nummer 5. Ich muß mir den
Lerrn Laseloff doch mal ansehn." -vn.
130
Aus einem Kinderbrief
. Sonst geht's uns allen gut bis auf den kleinen Laus,
der viel Leibschinerzen hat, dasselbe von dir hoffend, verbleibe
ich mit vielen Grüßen deine Nichte Emilie."
Am Postschalter
„Auf die Paketadresse haben Sie zu viel Marken geklebt!
Für diese Entfernung genügt die Lälfte!"
„O je! Jetzt geht das Paket wohl zu weit?"
Zeichnung von H- 9t- Pfeiffer
„Siehst du, Mutti: den kleinen Bären läßt du so lange
um Kuchen betteln — — aber wir dürfen nicht."
In Mieshagen
Mein Vetter Laseloff hatte von der
Großstadt nichts mehr wissen wollen und
war in eine kleine, sehr kleine Stadt ge-
zogen — nach Mieshagen an der Miese.
Drei Wochen später fuhr ich einmal hin,
ihn zu besuchen. In Mieshagen stieg aus
dem Kleinbahnzuge außer mir nur noch
ein freundlich aussehender älterer Lerr, der
jedenfalls in Mieshagen zu Lause war.
An ihn wandte ich mich. „Bitte, wo ist
hier die Rosenstraße?"
Der freundliche ältere Lerr sah mich
neugierig an. „So, nach der Rosenstraße
wollen Sie? In welches Laus denn?"
„Nummer 5."
„Da müssen Sie sich aber irren. Num-
mer 5 ist leer. Da hat Grühfink gewohnt;
der ist vor zwei Monaten nach Berlin ge-
zogen. Zu wem wollen Sie denn?"
„Zu einem Lerrn Laseloff."
„Laseloff?" Der freundliche ältere Lerr
schüttelte den Kopf. „Gibt's nicht in
Mieshagen."
„O doch — — er wohnt freilich erst
seit drei Wochen hier."
„Seit drei Wochen? Ah, dann kann es
stimmen. Ich bin nämlich jetzt vier Wochen
von Lause fortgewesen. War im Bade,
in Kösen. Wegen eines alten Katarrhs,
wissen Sie. So, so-und da ist nun
inzwischen der Lerr Laseloff in Mieshagen
zugezogen." Der freundliche ältere Lerr
freute sich; er packte meinen Arm. „Ich
werde Sie nach der Rosenstraße hinführen
— nach Nummer 5. Ich muß mir den
Lerrn Laseloff doch mal ansehn." -vn.
130
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Siehst du, Mutti"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1931
Entstehungsdatum (normiert)
1926 - 1936
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 175.1931, Nr. 4491, S. 130
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg