Kinkerlitzchen
Die Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten
soll einen schönen Schmuck erhalten: in beiden Ländern werden
gegenwärtig Sammlungen veranstaltet, damit längs der ganzen
gewaltigen Strecke Blumengärten angelegt werden können.
Sowas sollte man auch längs europäischer Grenzen mache».
Noch besser wären Gemüseanlagen, besonders Spargelbeete. Wie
schön wäre es, wenn an den Grenzen nur hin und wieder ein-
mal der Spargel anfangen würde, zu schießen.
In diesem Jahre haben in den Vereinigten Staaten 1753
Banken ihre Zahlungen eingestellt; davon konnten nur 220 saniert
und wieder eröffnet werden.
Schlechte Zeiten und schlimme Aussichten! Kein Mensch kann
sich mehr zur Ruhe setzen, wenn eine Bank nach der andern
kaputt geht.
Zwei Wiener Autoren, Gustav Grüner und Ernst Spitz,
haben ein Stück geschrieben mit dem Titel: „Wie es nicht ge-
schah." Das Stück behandelt ein Europa ohne Weltkrieg und
setzt dabei voraus, daß weder Kaiser Friedrich noch Kronprinz
Rudolf ihren historisch frühzeitigen Tod gefunden habe».
Die beiden Dichter sind rechte Träumer; sie scheinen einen
wunderschönen Traum gehabt zu haben.
Aebrigens soll Max Pallenbcrg dadurch auf eine Idee ge-
kommen sein; er will sich einen Schwank schreiben lassen: „Wenn
der Bankkrach nicht gekommen wäre."
In Berlin hat die Ballsaison bereits begonnen, die erste
Veranstaltung war der Filmball. Dabei gab es von 12 Ahr ab
einen „Teller Hausmannskost" für sine Mark.
Selbst bei dieser Gelegenheit zeigt sich nun auch die allge-
meine Erschöpfung: man macht keine großen Sprünge mehr, sondern
hat an einem Gang genug.
★ ★
★
Die Aehnkichkeit
„Das Porträt Ihrer Zwillinge ist fertig!"
„.Hoffentlich sind sie recht ähnlich geworden?"
„Anbesorgt I Einer sieht wie der andere aus!"
Kleine Auskünfte zum Jahreswechsel
Gebrüder Skl. in Berlin. Ob Sie dem Vorsitzenden in Ihrem
langwierigen Prozeß zum neuen Jahre gratulieren sollen? — Wir
halten das nicht für angezeigt. Es ist auch ganz unnötig; der
Herr wird sich, wenn er mit Ihrem Prozeß fertig ist, selber
gratulieren.
Stammtischpolitiker in Quappenstedt. Wir bedauern, Ihrem
Wunsche, Ihnen einige politische Prognosen für das kommende
Jahr zu geben, nicht entsprechen zu können. Es ist uns unmöglich,
in das nächste Jahr zu blicken, dazu ist es zu dunkel.
Junger Arzt in Schmierau. Gewiß, Sie können Ihren
Bekannten, Nachbarn usw. ein gesundes Jahr wünschen. — Die
meisten Neujahrswünsche werden ja doch nicht so ganz ernst
genommen.
Willy Stramm in Kalbsfurt. Wenn Ihr Zahnarzt seine
Forderung wegen des Gebisses nicht noch bis zum 31. Dezember
gerichtlich anhängig gemacht hat, ist sie verjährt. Sollte er trotz-
dem im nächsten Jahre weiter mahnen, dann können sie ihm
ruhig die Zähne zeigen.
★ ★
★
Drent in der Greanau oder Wunder der Technik
Ich verstehe nichts von Technik — aber mein Bruder hat zu
seinem Geburtstag einen Apparat bekommen, der im Stande sein
soll, den Wohllaut aller fünf Erdteile in unser Wohnzimmer
strömen zu lassen. Dagegen habe ich eine gewisse Vorliebe für
populären Singsang, auch wenn er nicht gerade einen Gipfel an
künstlerischer Offenbarung darstellt. And eine geheimnisvolle An-
ziehungskraft hat auf mich neben dem „Amgang" seit je das Lied
vom Birnbaum in der Greanau ausgeübt. Dieses Lied, das —
als einstimmiges Duett zu singen — vom vierzeiligen Vers zu
einem Refrain für Gedächtnisathleten sich auswächst, weil die
von Strophe zu Strophe gewonnenen Erkenntnisse — zur Er-
gänzung des Refrains herangezogen — diesen immer länger,
breiter, schwieriger und erschöpfender machen.
Also: Drent in der Greanau
Steht a Birnbaum, schön blau — juchhei
Was is auf dem Birnbaum?
A wunderschöns Astl!
414
Die Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten
soll einen schönen Schmuck erhalten: in beiden Ländern werden
gegenwärtig Sammlungen veranstaltet, damit längs der ganzen
gewaltigen Strecke Blumengärten angelegt werden können.
Sowas sollte man auch längs europäischer Grenzen mache».
Noch besser wären Gemüseanlagen, besonders Spargelbeete. Wie
schön wäre es, wenn an den Grenzen nur hin und wieder ein-
mal der Spargel anfangen würde, zu schießen.
In diesem Jahre haben in den Vereinigten Staaten 1753
Banken ihre Zahlungen eingestellt; davon konnten nur 220 saniert
und wieder eröffnet werden.
Schlechte Zeiten und schlimme Aussichten! Kein Mensch kann
sich mehr zur Ruhe setzen, wenn eine Bank nach der andern
kaputt geht.
Zwei Wiener Autoren, Gustav Grüner und Ernst Spitz,
haben ein Stück geschrieben mit dem Titel: „Wie es nicht ge-
schah." Das Stück behandelt ein Europa ohne Weltkrieg und
setzt dabei voraus, daß weder Kaiser Friedrich noch Kronprinz
Rudolf ihren historisch frühzeitigen Tod gefunden habe».
Die beiden Dichter sind rechte Träumer; sie scheinen einen
wunderschönen Traum gehabt zu haben.
Aebrigens soll Max Pallenbcrg dadurch auf eine Idee ge-
kommen sein; er will sich einen Schwank schreiben lassen: „Wenn
der Bankkrach nicht gekommen wäre."
In Berlin hat die Ballsaison bereits begonnen, die erste
Veranstaltung war der Filmball. Dabei gab es von 12 Ahr ab
einen „Teller Hausmannskost" für sine Mark.
Selbst bei dieser Gelegenheit zeigt sich nun auch die allge-
meine Erschöpfung: man macht keine großen Sprünge mehr, sondern
hat an einem Gang genug.
★ ★
★
Die Aehnkichkeit
„Das Porträt Ihrer Zwillinge ist fertig!"
„.Hoffentlich sind sie recht ähnlich geworden?"
„Anbesorgt I Einer sieht wie der andere aus!"
Kleine Auskünfte zum Jahreswechsel
Gebrüder Skl. in Berlin. Ob Sie dem Vorsitzenden in Ihrem
langwierigen Prozeß zum neuen Jahre gratulieren sollen? — Wir
halten das nicht für angezeigt. Es ist auch ganz unnötig; der
Herr wird sich, wenn er mit Ihrem Prozeß fertig ist, selber
gratulieren.
Stammtischpolitiker in Quappenstedt. Wir bedauern, Ihrem
Wunsche, Ihnen einige politische Prognosen für das kommende
Jahr zu geben, nicht entsprechen zu können. Es ist uns unmöglich,
in das nächste Jahr zu blicken, dazu ist es zu dunkel.
Junger Arzt in Schmierau. Gewiß, Sie können Ihren
Bekannten, Nachbarn usw. ein gesundes Jahr wünschen. — Die
meisten Neujahrswünsche werden ja doch nicht so ganz ernst
genommen.
Willy Stramm in Kalbsfurt. Wenn Ihr Zahnarzt seine
Forderung wegen des Gebisses nicht noch bis zum 31. Dezember
gerichtlich anhängig gemacht hat, ist sie verjährt. Sollte er trotz-
dem im nächsten Jahre weiter mahnen, dann können sie ihm
ruhig die Zähne zeigen.
★ ★
★
Drent in der Greanau oder Wunder der Technik
Ich verstehe nichts von Technik — aber mein Bruder hat zu
seinem Geburtstag einen Apparat bekommen, der im Stande sein
soll, den Wohllaut aller fünf Erdteile in unser Wohnzimmer
strömen zu lassen. Dagegen habe ich eine gewisse Vorliebe für
populären Singsang, auch wenn er nicht gerade einen Gipfel an
künstlerischer Offenbarung darstellt. And eine geheimnisvolle An-
ziehungskraft hat auf mich neben dem „Amgang" seit je das Lied
vom Birnbaum in der Greanau ausgeübt. Dieses Lied, das —
als einstimmiges Duett zu singen — vom vierzeiligen Vers zu
einem Refrain für Gedächtnisathleten sich auswächst, weil die
von Strophe zu Strophe gewonnenen Erkenntnisse — zur Er-
gänzung des Refrains herangezogen — diesen immer länger,
breiter, schwieriger und erschöpfender machen.
Also: Drent in der Greanau
Steht a Birnbaum, schön blau — juchhei
Was is auf dem Birnbaum?
A wunderschöns Astl!
414
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Große Silvester-Feier"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1931
Entstehungsdatum (normiert)
1926 - 1936
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 175.1931, Nr. 4508, S. 414
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg