Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Meinen Sie das nicht auch

R. Al. in Berlin hat vom Finanz-
amt Nosenthaler Tor diesen Brief be-
kommen : „Ein Zwölftel der Iahressteucr
für Ihr Auto beträgt 23,16 Mark, so-
daß sich zuzüglich einer Verzinsung von
8 Prozent ein Betrag von 25,01 ergibt.
Bruchteile einer Reichsmark sind auf
volle Reichsmark abzurunde». Es sind
somit monatlich 26 Mark zu entrichten."

And dabei wird uns immer gesagt,
daß wir den Pfennig ehren sollen. Das
Finanzamt aber bringt R. R. doch
dazu, daß er den einen Pfennig, der
ihm 99 andere kostet, mit Recht ver
flucht.

Aber eigentlich ist jetzt das Abrun-
de» durch den Preiskommissar verboten.
Sollte das Finanzamt seine Steuer-
bescheide abrunden, weil es meint, daß
man sich an abgerundete» Sachen nicht
so leicht stoße?

Die Pumphausfrau

„Schreibst du auf, was du ausgibst?"

„Rur in den ersten Tagen vom
Monat!"

„Warum später nicht mehr?"

„Dann lasse ich aufschreiben!"

Hartherzig „Du willst mir das Frühjahrskostüm also nicht kaufe»,

Lerbert? Sieh doch I Jeder Baum, ja jeder Strauch, schmückt
sich im Frühling mit einem neuen Kleid."

„Dafür haben sie im Winter gar nichts an."

Bei der Einschulung

„Beruf des Vaters?"

„Mein Vater ist krank!"

„Das will ich nicht wissen, sondern was er für eine Beschäf-
tigung hat? Was tut er?"

„Lüsten!"

Briefkasten

Musikfreund. Sie können sich die teuren Eintrittspreise in
ein modernes Konzert sparen, wenn Sie einmal statt Platten —
Mazzen auf das Grammophon legen. — Am Debussy richtig
spielen zu können, müssen Sie die Fingerspitzen eine halbe
Stunde in essigsaure Tonerde tauchen.

Schustermeister L. in T. Es empfiehlt sich, Kunden, die
prinzipiell nicht zahlen, zwischen Innenleder und Brandsohle
eine Paranuß einzubauen. Sie verlieren dann ihr freches Auftreten.

Gattin. Daß Ihr Mann oft vom Stammtisch mit gläsernem
Blick heimkehrt, geht in Ordnung. Sie werden das sofort ein-
sehen, wenn Sie sich erkundigen, wieviel Glas er getrunken hat.

Preissenkung

Wrucke hat ein kleines Zigarrengeschäft. Darin will er eine
ganz besondere Preissenkung vornehmen: er will Zwanzigpfennig-
zigarren für 19'/« Pfennig,Fünfzehnpfennigzigarren für 14'/^ Pfen-
nig verkaufen usw. And dazu will er entsprechende Banderolen haben.

„Die gibt es nicht," wird Wrucke eröffnet. „Auf sowas kön
nen wir uns nicht einlassen. Warum wollen Sie überhaupt so
verrückte Preise einsühren?"

Wrucke seufzt: „Ra, da»» kauft doch jeder Kunde wenig-
stens vier Zigarren."

158

Änobbe ist ein tüchtiger Zigarren-, Zigaretten- und Tabak-
händler. Der Mann weiß, seine Ware zu loben.

Da bittet ihn ein guter Kunde: „Lätten Sie vielleicht ein
paar Zwölfpfennigmarken, Lerr Knobbe?"

Knobbe sprudelt: „O gewiß — ganz hervorragende! Sowas
kriegen Sie für den Preis sonst nirgends."

Kinkerlitzchen

In Washington wurde bekannt gegeben, daß Präsident
Loover wegen Arbeitsüberlastung die großen Empfänge und das
offizielle Ländeschütteln einstellen müsse; ohnehin leide er davon
an heftigen Schmerzen im rechten Arm.

Au weh! Run wird er wohl auch Europa nicht die helfende
Land reiche» können.

Frau Alice Richardson in Louisville im Staate Kentucky
hat nach einer Lehrzeit an Bord des halbftarren Luftschiffes
„Puritan" das Führerzeugnis für Luftschiffe erworben. Die Dame
ist 80 Jahre alt. Nächstens will sie über den Ozean von Miami
nach Kuba fliegen.

Bravo! Es ist selten, daß jemand in solchem Alter noch so
hochfliegende Pläne hat.

Wie sag' ich's meinem Leser? Also: der Kaiser Vespasian
hat zuerst im alten Rom diese Läuschen angelegt, die heutzu-
tage in den Großstädten ganz unentbehrlich sind. Aber es kostet
Geld, sie zu unterhalten. Berlin hat Ebbe in der Kaffe, und des-
halb werden dort jetzt eine Einzahl jener Läuschen zugeschlossen,
sozusagen stillgelegt.

Run hat also Berlin nicht einmal Geld für die dringend,
sten Bedürfnisse übrig.
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Hartherzig"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Kirchner, Eugen
Entstehungsdatum
um 1932
Entstehungsdatum (normiert)
1927 - 1937
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 176.1932, Nr. 4519, S. 158

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen