Folgen unserer heutigen Preisaufgabe
„Bitte, die neuesten Fliegenden!" — „Aha, eine Preis-
aufgabe! Da könnte man leicht etwas verdienen."
„Ich werde mir die Sache genau rekonstruieren."
n
PltNg-^)t>NA Von K. W. Canem
In Berlin hat sich ein Verschönerungssalon aufgetan, in den
man vorn abgerissen hineingeht, um hinten als Gent wieder
herauszukommen. Während man sich rasieren und sich die Laare
schneiden läßt, werden einem die neuesten Krawatten und Kragen
vorgelegt. Unterdessen wird der Anzug aufgebügelt, der §mt auf-
gedämpft und die Schuhe besohlt.
Natürlich kann man bei dem Tempo nicht erwarten, daß einer
als wirklicher Gentleman herauskommt, denn der Charakter wird
hier nicht aufgebügelt. Gentleman wird man nicht in einer Stunde,
dazu braucht man 200 Jahre mindestens.
Die Amerikaner tragen jetzt Schlipse, auf denen ein Maß-
krug aufgestickt ist mit der Unterschrift: „Wir wollen Bier!"
Wie wir hören, plant die französische Rüstungsindustrie, den
Kanonen ein Schlabberlätzchen umzuhängen mit der Aufschrift:
„Wir wollen Sicherheit!"
In Bozen starb als Bettler ein Mann namens Baffe, der ein
Vermögen von 1 Million Mark hinterließ, das er sich im Spionage-
dienst erworben hatte. In seinem Testament vermachte er das Geld
der chinesischen Regierung „zur Bekämpfung der weißen Rasse".
Er hätte es ebensogut den europäischen Regierungen vermachen
können — die weiße Rasse bekämpft sich am besten selber.
Die Steuer- und Zollfahndungsstellen haben jetzt die Uebung,
verdächtigen Personen, meist Geldleuten und Bankiers, die Pässe
abzunehmen.
Meistens ist aber schon etwas „pass"iert, ehe es zu dieser
Maßnahme kommt. Nämlich das Geld ist schon über die Grenze.
Aus der Schweiz kommt die Nachricht, daß Ivar Kreuzer dort
auch Luft-Gesellschaften gegründet hatte.
Unsere Erkundigungen haben ergeben, daß Kreuzer überhaupt
nur Luftgesellschaften gegründet hat.
364
„Bitte, die neuesten Fliegenden!" — „Aha, eine Preis-
aufgabe! Da könnte man leicht etwas verdienen."
„Ich werde mir die Sache genau rekonstruieren."
n
PltNg-^)t>NA Von K. W. Canem
In Berlin hat sich ein Verschönerungssalon aufgetan, in den
man vorn abgerissen hineingeht, um hinten als Gent wieder
herauszukommen. Während man sich rasieren und sich die Laare
schneiden läßt, werden einem die neuesten Krawatten und Kragen
vorgelegt. Unterdessen wird der Anzug aufgebügelt, der §mt auf-
gedämpft und die Schuhe besohlt.
Natürlich kann man bei dem Tempo nicht erwarten, daß einer
als wirklicher Gentleman herauskommt, denn der Charakter wird
hier nicht aufgebügelt. Gentleman wird man nicht in einer Stunde,
dazu braucht man 200 Jahre mindestens.
Die Amerikaner tragen jetzt Schlipse, auf denen ein Maß-
krug aufgestickt ist mit der Unterschrift: „Wir wollen Bier!"
Wie wir hören, plant die französische Rüstungsindustrie, den
Kanonen ein Schlabberlätzchen umzuhängen mit der Aufschrift:
„Wir wollen Sicherheit!"
In Bozen starb als Bettler ein Mann namens Baffe, der ein
Vermögen von 1 Million Mark hinterließ, das er sich im Spionage-
dienst erworben hatte. In seinem Testament vermachte er das Geld
der chinesischen Regierung „zur Bekämpfung der weißen Rasse".
Er hätte es ebensogut den europäischen Regierungen vermachen
können — die weiße Rasse bekämpft sich am besten selber.
Die Steuer- und Zollfahndungsstellen haben jetzt die Uebung,
verdächtigen Personen, meist Geldleuten und Bankiers, die Pässe
abzunehmen.
Meistens ist aber schon etwas „pass"iert, ehe es zu dieser
Maßnahme kommt. Nämlich das Geld ist schon über die Grenze.
Aus der Schweiz kommt die Nachricht, daß Ivar Kreuzer dort
auch Luft-Gesellschaften gegründet hatte.
Unsere Erkundigungen haben ergeben, daß Kreuzer überhaupt
nur Luftgesellschaften gegründet hat.
364
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Folgen unserer heutigen Preisaufgabe"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1932
Entstehungsdatum (normiert)
1927 - 1937
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 176.1932, Nr. 4532, S. 364
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg