Der Naturlyriker
Ein Erzieher
Prötzels weilen mit ihrem zwölfjährigen Kurt an
der Wasserkante. Leute soll auch einmal in See ge-
stochen werden; eine der zum Vergnügen der Badegäste
veranstalteten, mit Recht beliebten und so billigen
Dampferfahrten soll mitgemacht werden. Kurtchen freut
sich unbändig darauf.
Aber vorher trinken Prötzels noch ihren Nach-
mittagskaffee. Papa Prötzel ist liebreich. „Na, Kurt,
willst du eine Erdbeertorte?" Natürlich will Kurt.
Papa Prötzel wird noch liebreicher. „Na, Kurt, das
hat wohl noch nicht gereicht. Wie wär's jetzt noch mit
'nem Kirschkuchen mit Schlagsahne?" Kurt ist durchaus
einverstanden.
Papa Prötzel erklimmt eine unwahrscheinliche Löhe
der Großmut. „Lat's geschmeckt, Kurtchen? Willst du
noch 'ne Makronentorte?"
Frau Prötzel ist eine besorgte Mutter. Sie wider-
spricht: „Aber Albert, das ist doch zu viel!" Der Vater
jedoch erklärt: „Laß ihn nur - Iungens haben immer
Appetit." And Kurtchen verschlingt auch noch die Ma-
kronentorte.
Ja, und dann lichtet das Schiff die Anker oder
vielmehr: die beiden Taue, die es am Seefleg festhalten,
werden gelöst, und man fährt hinaus in die wogende
See. And eine halbe Stunde später ist kein Mensch an
Bord so furchtbar seekrank wie Kurtchen Prötzel. Der Junge
quält sich entsetzlich; ganz grün ist sein Antlitz.
Die Mutter überschüttet den Vater mit Vorwürfen. „Das
kommt von deiner Anvernunst, Albert! Erst Erdbeertorte und
dann Kirschkuchen mit Schlagsahne und dann noch Makronentorte
— — wie konntest du nur! Sieh doch jetzt das arme Kind an!"
„Pst, pst, Paula!" flüstert Albert Prötzel. „Das Hab' ich mir
doch gerade gewünscht. Jetzt wird doch der Bengel nicht mehr
davon schwärmen, daß er mal zur See gehn will." - on.
Glanz und Kupferstich sitzen im Theater. Außer ihnen sind
höchstens noch zehn Leute da.
Kupferstich ist das ganz egal, aber Glanz fällt der öde Raum
und die durch ihn illustrierte Misere des Anternehmens auf die
Nerven. Nach dem ersten Akt erklärt er: „Ich kann das kaum noch
aushalten. Ein Dutzend Leute im Theater-das bedrückt
mich, das macht mich traurig."
Kupferstich merkt auf. „Nanu-sind Sie denn an der
Bude beteiligt?"
—► Feld- und Wiesenpflanzen -4— Bildgröße der
jdjjj mit bunten, naturgetreuen Abbildungen Tafel 83:57 cm
_ cn- 1K m 8g farbige Abbildungen der Pflanzen mit Bluten, Blättern und M» Rm 1 «n M
» Nr. 15 « Früchten, Angabe der Blütezeit usw. Jtm* UÖU •
Diese Tafel ist sowohl gefalzt in Umschlag als auch plano (d. h. ungefalzt) zu obigem Preise zu beziehen — oder
aufgezogen und fertig gemacht zum Aufhängen zum Preise von Rm. 2.90. Versendungs- und Nachnahmespesen extra.
Die Tafel dient zum Nachschlagen oder als Anschauungsmittel und als schöner Wandschmuck. Sie ist nach wissen-
schaftlichen Grundsätzen ausgewählt und zusammengestellt. Den Abbildungen sind kurze Texte beigefügt.
GRASER’S VERLAG NACH F. / MÜNCHEN 27/MÖHLSTR. 34
Neurasthenie
Nervenschwäche, Nervenzerrüttung mit Funktions-
störungen. Wie ist dieselbe vom Standpunkte des
erfahrenen, mit allen Mitteln der modernen Wissen-
schaft vertrauten Spezialarztes zu behandeln und
zu heilen? Wertvoller Ratgeber für jeden Mann,
ob jung oder alt, ob gesund oder schon erkrankt.
Gegen Einsendung von M. 1.50 in Briefmarken
zu beziehen vom
Verlag Silvana 69, Herisau
(Schweiz).
fCBOPF
KZ-Z
SM
V&OPf
BrotcWU«0
Voi'*n'°* ‘
PrivaUnsnwiu postierte*
Ftiednch^ h0„
.. -..«»'wo ^
KtoPlhe"un<5
„.aq.tt»0
Anzeigen-Annahme: Verlag „Fliegende Blätter“, München 27, Mölilstr. 31 und alle Annoncen-Rxpeditionen.
47
Ein Erzieher
Prötzels weilen mit ihrem zwölfjährigen Kurt an
der Wasserkante. Leute soll auch einmal in See ge-
stochen werden; eine der zum Vergnügen der Badegäste
veranstalteten, mit Recht beliebten und so billigen
Dampferfahrten soll mitgemacht werden. Kurtchen freut
sich unbändig darauf.
Aber vorher trinken Prötzels noch ihren Nach-
mittagskaffee. Papa Prötzel ist liebreich. „Na, Kurt,
willst du eine Erdbeertorte?" Natürlich will Kurt.
Papa Prötzel wird noch liebreicher. „Na, Kurt, das
hat wohl noch nicht gereicht. Wie wär's jetzt noch mit
'nem Kirschkuchen mit Schlagsahne?" Kurt ist durchaus
einverstanden.
Papa Prötzel erklimmt eine unwahrscheinliche Löhe
der Großmut. „Lat's geschmeckt, Kurtchen? Willst du
noch 'ne Makronentorte?"
Frau Prötzel ist eine besorgte Mutter. Sie wider-
spricht: „Aber Albert, das ist doch zu viel!" Der Vater
jedoch erklärt: „Laß ihn nur - Iungens haben immer
Appetit." And Kurtchen verschlingt auch noch die Ma-
kronentorte.
Ja, und dann lichtet das Schiff die Anker oder
vielmehr: die beiden Taue, die es am Seefleg festhalten,
werden gelöst, und man fährt hinaus in die wogende
See. And eine halbe Stunde später ist kein Mensch an
Bord so furchtbar seekrank wie Kurtchen Prötzel. Der Junge
quält sich entsetzlich; ganz grün ist sein Antlitz.
Die Mutter überschüttet den Vater mit Vorwürfen. „Das
kommt von deiner Anvernunst, Albert! Erst Erdbeertorte und
dann Kirschkuchen mit Schlagsahne und dann noch Makronentorte
— — wie konntest du nur! Sieh doch jetzt das arme Kind an!"
„Pst, pst, Paula!" flüstert Albert Prötzel. „Das Hab' ich mir
doch gerade gewünscht. Jetzt wird doch der Bengel nicht mehr
davon schwärmen, daß er mal zur See gehn will." - on.
Glanz und Kupferstich sitzen im Theater. Außer ihnen sind
höchstens noch zehn Leute da.
Kupferstich ist das ganz egal, aber Glanz fällt der öde Raum
und die durch ihn illustrierte Misere des Anternehmens auf die
Nerven. Nach dem ersten Akt erklärt er: „Ich kann das kaum noch
aushalten. Ein Dutzend Leute im Theater-das bedrückt
mich, das macht mich traurig."
Kupferstich merkt auf. „Nanu-sind Sie denn an der
Bude beteiligt?"
—► Feld- und Wiesenpflanzen -4— Bildgröße der
jdjjj mit bunten, naturgetreuen Abbildungen Tafel 83:57 cm
_ cn- 1K m 8g farbige Abbildungen der Pflanzen mit Bluten, Blättern und M» Rm 1 «n M
» Nr. 15 « Früchten, Angabe der Blütezeit usw. Jtm* UÖU •
Diese Tafel ist sowohl gefalzt in Umschlag als auch plano (d. h. ungefalzt) zu obigem Preise zu beziehen — oder
aufgezogen und fertig gemacht zum Aufhängen zum Preise von Rm. 2.90. Versendungs- und Nachnahmespesen extra.
Die Tafel dient zum Nachschlagen oder als Anschauungsmittel und als schöner Wandschmuck. Sie ist nach wissen-
schaftlichen Grundsätzen ausgewählt und zusammengestellt. Den Abbildungen sind kurze Texte beigefügt.
GRASER’S VERLAG NACH F. / MÜNCHEN 27/MÖHLSTR. 34
Neurasthenie
Nervenschwäche, Nervenzerrüttung mit Funktions-
störungen. Wie ist dieselbe vom Standpunkte des
erfahrenen, mit allen Mitteln der modernen Wissen-
schaft vertrauten Spezialarztes zu behandeln und
zu heilen? Wertvoller Ratgeber für jeden Mann,
ob jung oder alt, ob gesund oder schon erkrankt.
Gegen Einsendung von M. 1.50 in Briefmarken
zu beziehen vom
Verlag Silvana 69, Herisau
(Schweiz).
fCBOPF
KZ-Z
SM
V&OPf
BrotcWU«0
Voi'*n'°* ‘
PrivaUnsnwiu postierte*
Ftiednch^ h0„
.. -..«»'wo ^
KtoPlhe"un<5
„.aq.tt»0
Anzeigen-Annahme: Verlag „Fliegende Blätter“, München 27, Mölilstr. 31 und alle Annoncen-Rxpeditionen.
47
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Naturlyriker"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1932
Entstehungsdatum (normiert)
1927 - 1937
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 177.1932, Nr. 4538, S. 47
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg