Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnungen von M. Claus

Der Kampf der Gelehrten

Das war der Markgraf Kasimir,
Ein wackrer Lerr von schlichten Sitten,
War gern vergnügt beim Töpfchen Bier,
Ist tüchtig auf die Jagd geritten
And sorgte für sein kleines Land,

In dem das Leben nicht beschwerlich.
Mit simplem, praktischen Verstand
Wie ein Familienvater ehrlich.

Viel nobler war einst sein Papa,
Den Ehrgeiz einmal so entzündet.
Daß eine Akademia
In seiner Hauptstadt er begründet.
As Kasimir zur Lerrschaft kam.
Ließ er das Institut zwar leben.
Doch galt ihm der gelehrte Kram
As überflüssiges Bestreben.

Als Narren nur hat er dabei
Die Profefforen angesehen.

And ganz besonders jene zwei.

Die hochgeschätzt als Koryphäen.

Profeffor Gax der eine war.

Der andre der Profeffor Kracher,
And niemals sah man wohl ein Paar
So haßerfüllter Widersacher.

Run wurde wiederum der Welt
Von Gax ein dickes Werk beschieden.
Worin die Frage aufgestellt:
Was war die Frucht der Lesperiden?
Fünftausendachtzig Seiten Quart
Amfaßte dieses Werk im ganzen.
And Gax bewies darin gelahrt:
Die Aepfel waren Pomeranzen.

Doch siehe da: zur selben Zeit
Kam Kracher auch mit einem Werke,
Die gleiche Angelegenheit
Bewältigend mit Geistesstärke.
Sechstausend Seiten schrieb er gar.
Am mit Triumph dann zu betonen:
Die goldnen Aepfel, das ist klar.
Der Lesperiden sind Zitronen.

Nun war die Akademia
Durch einen schweren Streit zersplittert.
And zwei Parteien gab es da.

Die aufeinander sehr erbittert;

Die eine trat für Kracher ein
And brach für die Zitronen Lanzen,
Die andre war für Gax allein
And schwur auf seine Pomeranzen.

68
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Kampf der Gelehrten"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Claus, Martin
Entstehungsdatum
um 1932
Entstehungsdatum (normiert)
1927 - 1937
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 177.1932, Nr. 4540, S. 68

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen