Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnung von C. I. Bauer

Transaktion „Ich muß was aus deiner Brieftasche herausnehmen, Lerbert. Mein Ehren-

wort, daß ich dir heute abend aber was Gleichwertiges hineinlege."

„Und-?"

„Eine quittierte Rechnung."

Marginalien Von«»»«

Dem Mann ist das Tier
Kamerad, dem Kind Spiel-
gefährte, der Frau Spielzeug.

Auch einer, dem das Wasser
bis zum Lals steht, sträubt
sich entschieden dagegen, auf
dem Trocknen zu sitzen.

Si vis pacem.para bellum!
Wenn du den Frieden willst,
rüste zum Kriege. — Dem-
nach muß die Friedenssehn-
sucht noch nie so groß gewesen
sein wie heute.

Aus einem
Schüleraufsatz

Die Aegypter duldeten nicht,
daß den Krokodilen ein Laar
gekrümmt werde.

Gute Dressur

„Leult Zhr Lund noch
immer, wenn Sie musizieren?"

„Das kann ich ihm nicht
abgewöhnen! Aber jetzt habe
ich ihn wenigstens so weit,
daß er im Takt heult!"

Beruhigend

„Also einen Grippeanfall
Hab ich gehabt," klagt Plüsch
seinem Geschäftsfreund Plum,
„einfach schrecklich! Mein
Kopf brannte wie Feuer, und
wie ich mein Fieber messe,
da steigt das Thermometer,
steigt und steigt wie wild, daß
ich denke, es wird jeden Augen-
blick platzen. Die Angst, die
ich da gekriegt Hab!"

„Na, na," beschwichtigt
Plum, „was kann so'n Ther-
mometer schon kosten."

Ein Flüstern nur . . .

Zwecks Massenkonsums von ländlichem Frieden begibt sich
Gottfried Krabunke in ein weitabgelegenes und von keinerlei
Kultur belecktes Nest, allwo er seine im Getriebe der Großstadt
überreizten Nerven auszuruhen gedenkt. Denn Gottfried Krabunke
ist kribblig geworden, nervös, empfindlich, kratzbürstig, kann nicht
mehr schlafen ja, er ist erst kürzlich seiner ihm von alters her
angestammten Laushälterin über den Mund gefahren, was nur
als Zeichen schwerster hysterischer Unzurechnungsfähigkeit zu er-
klären und zu entschuldigen war.

Gehen Sie aufs Land, Lerr Krabunke!

And Krabunke ging. Freute sich an der Abgeschiedenheit seines
neuen ländlichen Daseins, an den voluminösen Madeln der Kuh-
dirn, am verheißungsvollen Kropfansatz des Großknechts, an den

Lühnern, am Misthaufen, an — Sie brauchen ja bloß selbst aufs
Land zu gehen und zu konstatieren, daß man sich da über jeden
Dreck freut.

Woran lag es also, daß Gottfried Krabunke doch nicht den
heißersehnten Schlaf wiederfand? Daß er inmitten des oben an-
gedeuteten ländlichen Idylls sich ruhelos in seinem Bett herum-
wälzte? Das lag daran, daß nicht weit von seinem Gemach irgend
ein Kerl schlafen mußte, der in den frühen Morgenstunden derart
zu schnarchen und zu sägen anfing, daß an Schlaf nicht zu
denken war.

Eine Nacht hielt Gottfried Krabunke dies aus. Als er aber
in der zweiten Nacht gegen vier Ahr morgens abermals von
der benachbarten Astsägerei aufgeweckt wurde, da wurde es ihm
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Transaktion"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Carl Josef
Entstehungsdatum
um 1932
Entstehungsdatum (normiert)
1927 - 1937
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 177.1932, Nr. 4541, S. 84

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen