Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
An einem öffentlichen Fernsprecher

Blauzack strebt einer öffentlichen
Fernsprechzelle zu. Er verdoppelt sein
Streben, als er bemerkt, daß von der
andern Seite ein Mann das gleiche
Ziel erreichen will. Einer muß Sieger
sein, aber-o weh, das Glück ent-

scheidet gegen Blauzack: gerade vor
seiner Nase schlägt der andere Ge-
sprächsaspirant die Tür zu.

Blauzack hat es sehr eilig. Er hat
sich mit seiner Frau verabredet, aber
jetzt will er die Verabredung aus
sehr wichtigen Gründen widerrufen,
und in wenigen Minuten wird es zu
spät sein — da wird die Gattin schon
das Laus verlassen haben. And dann
wird es großen Verdruß geben.

Blauzack hüpst um den Glaskasten
herum, während der andere drinnen
sehr umständlich verfährt. Er holt
einen Zettel heraus, den er dicht vor
unbewaffnete, aber anscheinend kurz-
sichtige Augen hält, und legt ihn dann
auf das für solche Zwecke vorhandene
Brettchen. Er zieht seine Börse, kramt
darin herum, findet endlich einen

Groschen, und nun geht es los •-

ah, er hat Verbindung bekommen, er
spricht und hört, er nickt, er schüttelt
den Kopf, er lächelt.

Blauzack sieht auf seine Ahr: zwei
Minuten — drei — vier --End-

lich I Jetzt ist der Kerl fertig, er hängt
den Lörer an. Blauzack will schon
die Tür ausreißen, aber da winkt der
andere ab. Wieder nimmt er seinen
Zettel vor die kurzsichtigen Augen,
wieder sucht er nach einem Groschen
— verflucht, der Kerl fängt ein zweites
Gespräch an.

Blauzack ist zu Mute, als müßte
er zerspringen. Am sich zu beruhigen,
fängt er an, zu zählen — ganz lang-
sam. Der Mann in der Zelle spricht
und hört, er runzelt die Brauen, er

macht ein abweisendes Gesicht — jedenfalls lehnt er irgend was
ab. Blauzack wünscht, daß der Mann damit ein großes Glück
sich verscherze.

Ah, fertigl Aber nein — noch einmal nimmt er seinen Zettel
vor, der Schurke! And diesmal muß er seine Börse ganz aus-
kehren, um noch einen Groschen zu finden. And dann führt er
ein anscheinend sehr heiteres Gespräch; er biegt sich, er will sich
ausschütten vor Lachen.

Blauzack heult vor Wut, Schaum steht ihm vor dem
Munde; er möchte das Glashäuschen mit seinem Spazierstock in
Trümmer schlagen. Er spricht vor sich hin: „Ich will mich nicht
aufregen — ich will mich nicht aufregen — ich will mich nicht
aufregen I"

Endlich, endlich! Blauzack bemüht sich, Laltung zu bewahren,
als der andere nun die Tür öffnet. Aber er kommt noch nicht
heraus, nur den Kopf steckt er vor: „Entschuldigen Sie, mein
Lerr-"

„Was wollen Sie denn?" kreischt Blauzack.

„Könnten Sie mir vielleicht für vier Fünfer zwei Zehn-
Pfennigstücke geben?" —on.

Gegenmittel „Wundervoll ist's hier! Nur schade, daß die Tage schon merklich kürzer werden."
„Aber du kannst dir doch einfach deinen Arlaub verlängern lassen!"

Protest an der Gerichtskaffe

„So eine Angerechtigkeit, diesem Zeugen zwei Mark Zeugen-
geld mehr zu geben als mir! Dem sein Angeklagter hat nur
vier Wochen Gefängnis gekriegt und der meinige zehn Jahre
Zuchthaus!"

Verführerische Medizin

„Wie war der Branntwein, den ich dir zum Einreiben des
kranken Fußes geschickt hatte?"

„Vorzüglich, aber zu knapp leider! Als ich einreiben wollte,
war er alle!"

Arau Irma ist eine zärtliche Mutter und glaubt auch eine
ausgezeichnete Erzieherin ihres Söhnchens zu sein. Vier Jahre
lang ist sie auch wirklich ohne einen einzigen Schlag ausgekommen.
Aber heute ist ihr doch einmal die Geduld gerissen, und es hat
ein paar derbe Klapse gesetzt.

Kurtchen ist maßlos erstaunt. „Warum schlägst du mich
denn, Mutti? Das tut mir ja weh."

163
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Gegenmittel"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1932
Entstehungsdatum (normiert)
1927 - 1937
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Venedig <Motiv>
Paar <Motiv>
Gespräch <Motiv>
Urlaub

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 177.1932, Nr. 4546, S. 163

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen