Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Diese entsetzlichen Lutrechnungen. Dein
Kopf kostet mich noch den meinen!"

Der Abstinenzler

„Dir scheint Übel zu werden! Darfst du einen Kognak trinken?"

„In diesem Falle ja!"

„Dann schnell . . . ehe dir wieder besser wird!"

„Ä)as haben Sie denn eben mit Rostig für eine erregte Anker-
Haltung gehabt, lieber Freund?"

„Ah, nichts Besonderes; er wollte hundert Mark von mir haben."

„Aber solch ein Benehmen dabei ist doch unerhört! Der Mann
schien Sie ja beinahe verhauen zu wollen. So führt man sich doch nicht
auf, wenn man pumpen will."

„Ree, nee-die hundert Mark habe ich mir vor vier Wochen

von ihm gepumpt."

148

Neue Geschichten von Tante Paula

Don Peter Robinson

Man muß sich einschränken, man soll sparen, man darf
nickt immer das Beste haben wollen! Diesem Gedanken
sucht Tante Paula hin und wieder, wenn sie gerade in
Stimmung dafür ist, mit schöner Entsagungsmiene Geltung
zu verschaffen.

Tante Paula kommt mit der Kusine Klara aus dem
Kino. Es ist elendes Wetter; man will ein Auto nehmen.
Zwei Taxis stehen da — das eine ein recht nobler, wohl
erst vor kurzem aus herrschaftlichem Dienst entlassener
Wagen, das andere ein schäbiger alter Klapperkasten.
Kusine Klara wendet sich natürlich dem besseren Wagen zu.

Tante Paula tadelt: „Aber Klara, bei den schlechten
Zeiten tut es das andere Auto doch auch!"

*

In Weh und Jammer kam Tante Paula an, eine be-
tränte Lekuba. Bobby war eben verschwunden, ihr liebes
Lündchen. Bei einer kleinen Besorgung nicht gar so weit
von ihrer Wohnung hatte sie ihn mitgehabt, und da war
Bobby auf einmal weg gewesen. Ach, und wie sollte er
nun um drei Straßenecken wieder nach Lause finden.

Man tröstete Tante Paula. „Ist nicht so schlimm,
Tante! Bobby wird sich noch ein bißchen Herumtreiben.
And den kurzen Weg findet er wieder zurück. Ein Lund
geht doch der Spur nach, er findet sich durch den Geruch
zurecht."

„Durch den Geruch ?" Bekümmert schüttelte Tante Paula
den Kopf. „Ach, und gerade heute Hab' ich kein Parfüm
genommen."

Seit drei Tagen war der neue Radio-Empfänger
ausgestellt worden. Tante Paula, die mit ihrem Ortsemp-
fänger zufrieden ist, kam heran, ihn anzusehen. So sagte
sie, aber eigentlich wollte sie ihn natürlich anhören.

Es war um drei Ahr nachmittags. Run, um diese
Tageszeit kann man noch keine großen Leistungen selbst
von dem besten Empfänger verlangen. Der Reffe Kurt,
der doch mit dem neuen Gerät prunken wollte, bemühte
sich vergeblich, entlegenere Sender mit einiger Klarheit
und Stärke vernehmbar zu machen. „Es ist noch zu hell,
Tante," erklärte er schließlich. „Du mußt warten, bis es
dunkel wird."

„Warten?" Tante Paula lächelte mitleidig ob solcher

Anbeholfenheit. „Aber Junge-laß' doch einfach die

Rolläden 'runter!"

Tante Paula spielt manchmal gern die wohlwollende
Gönnerin und Förderin. Run ja, etwas Einfluß geltend
machen zu können, das macht ja ein gewisses Vergnügen.

Der Mann, von dem Tante Paula ihre Winteräpfel
kauft, hat eine Tochter, die nun so weit ist, daß sie in
einen Dienst treten soll. Tante Paula kennt die Winter-
äpfel gut, den Mann, der sie liefert, nur sehr wenig, und
von der Tochter weiß sie gar nichts.

Das Mädchen kann eine Stelle bekommen bei der
Frau Postdirektor Schneidewien, nur möchte diese Dame
zunächst noch eine vertrauenswürdige Auskunft. Der Aepfel-
mann kommt zu Tante Paula und bittet um eine Empfeh-
lung. Tante Paula ist entzückt, Einfluß beweisen zu können;
sie schreibt eine warme, eine heiße Empfehlung.

Das Mädchen mag anstellig sein, aber es stellt die so-
genannten Zicken an. Frau Postdirektor Schneidewien er-

<Forkse«unz Seite 150>
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Diese entsetzlichen Hutrechnungen. ..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1933
Entstehungsdatum (normiert)
1928 - 1938
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Paar <Motiv>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 178.1933, Nr. 4571, S. 148

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen