Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Sehen Sie, da oben auf dem Kamin habe ich mich mit meiner Frau
verlobt!"

„Ausgerechnet auf dem Kamin?"

„Ja, damals wars Winter, und das war die einzige Sitzgelegenheit!"

Kinkerlitzchen

In Montreal, der Lauptstadt Kanadas, hatten sich eine Anzahl Ehe-
männer um Liste an die Polizei gewendet, weil ihre Frauen das Wirt-
schaftsgeld bei Pferderennen verwettet hatten. Daraus wurden die Wett-
büros kontrolliert und allein aus einem Läuserblock siebzehn Frauen er-
mittelt, die regelmäßig wetteten.

Als das Wirtschaftsgeld futsch war, haben die
Männer vor Wut gekocht.

In Berlin war eine Stenotypistin fristlos von ihrem
Prinzipal entlasten worden, weil er gehört hatte, daß
sie ihn im Gespräch mit Kolleginnen den „Alten" ge-
nannt hatte. Das Arbeitsgericht hat aber die Entlassung
für ungerechtfertigt erklärt; der „Alte" fei eine durchaus
übliche Bezeichnung für den Chef und keineswegs be-
leidigend.

Selbstverständlich nicht. Nur eine Prinzipalin darf
man niemals die „Alte" nennen.

Professor Swoboda von der Wiener Universität
hat herausgefunden, daß die meisten bedeutenden Per-
sönlichkeiten geboren wurden, als die Lebensjahre von
Vater oder Mutter oder gar von beiden durch 7 teil-
bar waren. So wurde Kant im 42. Lebensjahre seines
Vaters geboren, Alexander von Lumboldt im 42. des
Vaters und 28. der Mutter, Liebig im 28. des Vaters
und 21. der Mutter usw.

Bei manchen großen Männern stimmt das aber
nicht, z. B. nicht bei Goethe, Friedrich dem Großen und
Napoleon. Was wäre aus denen also erst geworden,
wenn sie zu einer dem Siebenfachen entsprechenden Zeit
geboren worden wären!

Eine indiskrete Frage: Wie ist das wohl mit dem
Alter der Eltern des Lerrn Professors Swoboda? —on.

★ So sieht ein Bogen ans ★

Schreibers

Technische

Modellier-

bogen

Hervorragend konstruiert
Billig. Leicht zusammen-
stellbar. Die Modelle er-
regen überall Aufsehen.
(Luftfahrzeuge, Schiffe
usw.)

Luftschiff

„Graf Zeppelin“

4 Bogen — RM 1.—

Junkers Großflugzeug

„Hindenburg“

6 Bogen = RM 1.50

Junkers Flugzeug
„Bremen“

3 Bogen — RM —.75

★ Das macht man drans ★

* eins ★

Panzerschiff

„Deutschland“

S Bogen RM 2.—

Turbinen-Schnelldampfer

„Europa“

8 Bogen — RM 2.—

Schienen-Zeppelin

2 Bogen — RM —.50

BMW-Motorrad mit
Beiwagen

2 Bogen = RM —.50
(Versendungs- u. Nach-
nahmespesen extra.)

Die Modelle werden bis
zu 1 Meter lang bzw.
breit.

Reichbebilderten Katalog
„Tem“ gerne kostenlos
vom

Verlag

J. F. Sehreiber
Esslingen a. H.

★ Das macht man drans ★

★ zwei ★

* drei *

Modell des Dornier-Flugschiffes „Do X“

gebaut »ach Schreiber« Technischen Modellierbogen
Nr. 628-833 = 6 Bog. auf. Rn». 1.50. (Fertig. Modell 70 cm breit, 60 cm lg.)
Versendungs- und Nachnabmespesen extra.

412

Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Sehen Sie, da oben auf dem Kamin habe ich mich mit meiner Frau verlobt!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Mauder, Josef
Entstehungsdatum
um 1933
Entstehungsdatum (normiert)
1928 - 1938
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Verlöbnis

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 178.1933, Nr. 4587, S. 412

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen