„Das war doch die Filmdiva Dyna Mita. — Ich dachte
Wunder, was die kaufen würde, und dann nimmt sie für 60 Pfennige
Seidenband."
„Ja, haben Sie nicht gelesen? Es wird jetzt grade ein Film
gedreht, in dem sie ein ganz armes Mädchen spielt."
Kinkerlitzchen
Stadt die früher benutzte Fähre wieder in Betrieb
nehmen mußte.
Die Stadt hat wahrscheinlich keinen Ueberbrückungs-
kredit kriegen können.
Die japanische Regierung wird nächstens 6000 junge
Mädchen mit japanischen Beamten und Eingestellten, die
in der Mandschurei tätig sind, verheiraten; die Verlobungen
kamen nach Austausch von Lichtbildern zustande. Zur'Jeit
werden die Mädchen noch auf Staatskosten in Laussrauen-
schulen ausgebildet.
Man hat es ja längst geahnt, daß die Japaner sich
in der Mandschurei ganz häuslich einrichten werden. —on.
Aus Bädern und Sommerfrischen
Flirtstetten im Harz. Wieder hat sich die Berechti-
gung der scherzhaften Bezeichnung unseres freundlichen
Ortes als das „Verlobungsnest" auch in diesem Jahre
gezeigt. Beim letzten von der Kurdirektion veranstalteten
Tanzabend wurde die vierte Verlobung angekündigt: Fräu-
lein Elvira Lopfenstang mit Herrn Postassisienten Kuba-
stak.-Die Fremdenliste verzeichnet auch in diesem
Sommer wieder eine Menge lediger Herren aus den besten
Gesellschaftskreisen.
Staubfelden an der Plautze. Unser aufstrebender
Luftkurort erfreut sich auch in diesem Jahre eines regen
Besuchs, und dürfte die Frequenz des vorigen Jahres nicht
unwesentlich überschritten werden, nachdem nun auch mit
dem Sommerfahrplan der täglich verkehrende beschleunigte
Soldatenbogen zum Ausschneiden
und Äusstellen
In herrlichen, naturgetreuen Farben gedruckt.
Jeder Bogen 36:43 cm. Durchschnittliche Höhe der einzelnen
Figuren 10—15 cm. Als Aufstellvorrichtung dienen Dreiecke, die
auf den Bogen mit aufgedruckt sind. Jeder Bogen enthält durch-
schnittlich 10 Figuren.
Jedem Jungen wird das Herz im Leibe lachen, wenn er die
Soldaten Friedrichs des Grotzen aufmarschieren läszt oder
sie in sachgemäße rlampfesstellung bringt.
Jeder Bogen kostet nur G 20 Pfennig G und wird einzeln ab-
gegeben. Wo es der Geldbeutel zuläßt, empfiehlt sich der Bezug
der 10 Bogen auf einmal, da Versendungs- und Nachnahmespesen
angerechnet werden. . ... —
Nr.931 Friedrich der Große und
seine Generale
„ 933 Grenadiere im Marsch
„ 934 Füsiliere angreifend
„ 935 Musketiere im Marsch
„ 936 Kürassiere angreifeno .
Nr.937 Dragoner im Schritt
„ 938 Zieten-Husaren i. Schritt
„ 939 Artillerie zu Fuß
„ 940 Pioniereu.Iäger zu Fuß
„ 932 Friedrich Wilhelm I. u.
seine „Langen Kerls"
J. F. Schreiber/Verlag / Ltzlingen a. A.
rNiincsten 27)
FLIEGENDE BLÄTTER
und Meggendorfer Blätter
Nr. 4592. 3. August 1933
Anzeigenpreise nach aufliegendem Tarif. Anzeigen-Annahme durch alle Annoncen-Expeditionen oder
direkt vom Verlag J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. Postscheckkonto München Nr. 1813
Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vi erteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung R.-M. 5.75; Postbezug R.-M. 6.—; portofrei nach Oesterreich S. 11.—, nach Ungarn Pengö 9.—, nach der Tschechoslovakei Kc. 52.—, nach der Schweiz Fr. 8.—,
nach solchen Ländern des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, R.-M 6.40, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins R.-M. 7.05.
Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus R.-M. 6.60.
Einzelne Nummer: In Deutschland R.-M. —.45, in Ländern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Fr. —.55 oder deren Kurswert.
74
Redaktionsschluß: 17. Juli 1933
Wunder, was die kaufen würde, und dann nimmt sie für 60 Pfennige
Seidenband."
„Ja, haben Sie nicht gelesen? Es wird jetzt grade ein Film
gedreht, in dem sie ein ganz armes Mädchen spielt."
Kinkerlitzchen
Stadt die früher benutzte Fähre wieder in Betrieb
nehmen mußte.
Die Stadt hat wahrscheinlich keinen Ueberbrückungs-
kredit kriegen können.
Die japanische Regierung wird nächstens 6000 junge
Mädchen mit japanischen Beamten und Eingestellten, die
in der Mandschurei tätig sind, verheiraten; die Verlobungen
kamen nach Austausch von Lichtbildern zustande. Zur'Jeit
werden die Mädchen noch auf Staatskosten in Laussrauen-
schulen ausgebildet.
Man hat es ja längst geahnt, daß die Japaner sich
in der Mandschurei ganz häuslich einrichten werden. —on.
Aus Bädern und Sommerfrischen
Flirtstetten im Harz. Wieder hat sich die Berechti-
gung der scherzhaften Bezeichnung unseres freundlichen
Ortes als das „Verlobungsnest" auch in diesem Jahre
gezeigt. Beim letzten von der Kurdirektion veranstalteten
Tanzabend wurde die vierte Verlobung angekündigt: Fräu-
lein Elvira Lopfenstang mit Herrn Postassisienten Kuba-
stak.-Die Fremdenliste verzeichnet auch in diesem
Sommer wieder eine Menge lediger Herren aus den besten
Gesellschaftskreisen.
Staubfelden an der Plautze. Unser aufstrebender
Luftkurort erfreut sich auch in diesem Jahre eines regen
Besuchs, und dürfte die Frequenz des vorigen Jahres nicht
unwesentlich überschritten werden, nachdem nun auch mit
dem Sommerfahrplan der täglich verkehrende beschleunigte
Soldatenbogen zum Ausschneiden
und Äusstellen
In herrlichen, naturgetreuen Farben gedruckt.
Jeder Bogen 36:43 cm. Durchschnittliche Höhe der einzelnen
Figuren 10—15 cm. Als Aufstellvorrichtung dienen Dreiecke, die
auf den Bogen mit aufgedruckt sind. Jeder Bogen enthält durch-
schnittlich 10 Figuren.
Jedem Jungen wird das Herz im Leibe lachen, wenn er die
Soldaten Friedrichs des Grotzen aufmarschieren läszt oder
sie in sachgemäße rlampfesstellung bringt.
Jeder Bogen kostet nur G 20 Pfennig G und wird einzeln ab-
gegeben. Wo es der Geldbeutel zuläßt, empfiehlt sich der Bezug
der 10 Bogen auf einmal, da Versendungs- und Nachnahmespesen
angerechnet werden. . ... —
Nr.931 Friedrich der Große und
seine Generale
„ 933 Grenadiere im Marsch
„ 934 Füsiliere angreifend
„ 935 Musketiere im Marsch
„ 936 Kürassiere angreifeno .
Nr.937 Dragoner im Schritt
„ 938 Zieten-Husaren i. Schritt
„ 939 Artillerie zu Fuß
„ 940 Pioniereu.Iäger zu Fuß
„ 932 Friedrich Wilhelm I. u.
seine „Langen Kerls"
J. F. Schreiber/Verlag / Ltzlingen a. A.
rNiincsten 27)
FLIEGENDE BLÄTTER
und Meggendorfer Blätter
Nr. 4592. 3. August 1933
Anzeigenpreise nach aufliegendem Tarif. Anzeigen-Annahme durch alle Annoncen-Expeditionen oder
direkt vom Verlag J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. Postscheckkonto München Nr. 1813
Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vi erteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung R.-M. 5.75; Postbezug R.-M. 6.—; portofrei nach Oesterreich S. 11.—, nach Ungarn Pengö 9.—, nach der Tschechoslovakei Kc. 52.—, nach der Schweiz Fr. 8.—,
nach solchen Ländern des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, R.-M 6.40, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins R.-M. 7.05.
Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus R.-M. 6.60.
Einzelne Nummer: In Deutschland R.-M. —.45, in Ländern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Fr. —.55 oder deren Kurswert.
74
Redaktionsschluß: 17. Juli 1933
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Das war doch die Filmdiva Dyna Mita."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1932
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 179.1933, Nr. 4592, S. 74
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg