o
Der Iuristensohn in der Schule
„Wenn ich sage: ,Ich habe gestern geheiratet", was ist das für
eine Zeit?"
„Die Vergangenheit!"
„And wenn ich nun sage: ,Ich werde morgen heiraten"?""
„Das ist Bigamie, Lerr Lehrer!"
Premiere
„Also, meine Freunde, wenn mein Stück heute abend Erfolg
hat, gehen wir ins Lotel ,Vier Jahreszeiten". Wenn ich aber durch-
falle, essen wir im Lofbräuhaus!"
Nach Theaterschluß saß der Dichter im Lotel ,Vier Jahres-
zeiten", die andern warteten alle im Lofbräuhaus.
Doch etwas
Gnädige: „Bei der geizigen Frau
Knicker waren Sie in Stellung? Da
haben Sie keine Schätze erworben."
Lausmädchen: „Nein, nur
einen!"
Gut abgelaufen
„Unser Straßenbahnwagen," er-
zählt Meterm eier, „stieß heute morg en
mit einem Lastauto zusammen."
„And du bist gut davon gekom-
men?" erkundigt sich Bommersheim.
„Ja," beruhigt Metermeier den
Freund, „der Schaffner hatte glück-
licherweise noch nicht kassiert."
Amstände
Grieswurm kommt aufs Paß-
amt. „Bitte, hier ist mein Paß.
Könnte ich nicht einen neuen
kriegen?"
Der Beamte sieht den Paß an
und lehnt ab. „Warum denn? Ihr
Paß ist ja erst ein Jahr alt."
„Aber bitte: Sehen Sie doch die
Photographie an und mich! Was
für volles Laar habe ich da auf
dem Bilde, nicht wahr? Inzwischen
bin ich aber krank gewesen und leider
ganz kahl geworden. Ich sehe ja jetzt
ganz anders aus; mit dem Paß
komme ich doch nirgends durch."
Der Beamte prüft und findet
Grieswurms Worte bestätigt. „Na
ja — aber nun die Amstände I Lassen
Sie sich doch lieber 'ne Perücke
machen I"
290
Kein Zweifel
„Lypnose ist einfach Willensübertragung, und Sie selbst
wären auch sicher imstande, z. B. Ihren Lerrn Gemahl zu
hypnotisieren."
Ein Mann von Takt
Sträuber kommt an seinen Stamm-
tisch. Da sitzen schon ein Dutzend
Bekannte, die er der Reihe nach
verheißungsvoll angrinst. Aha,
Sträuber wird was Interessantes
erzählen!
Richtig, er legt los: „Bin heute
bei Pummel gewesen. Da Hab' ich
was Nettes erlebt. Lätt' ich mir
wirklich nicht gedacht, daß es so
dreckig mit dem Manne steht. Also,
wie ich bei ihm sitze-da klopft
seine Frau an die Tür und bittet
Pummel hinaus. Erst wird getuschelt
und dann immer lauter geredet.
Was ist los? Der Mann mit der
Gas- und Elektrizitätsrechnung ist
da. Er spricht sehr rauh, und ich
kann alles genau hören. Schon zum
zweiten Male kommt er mit der
Rechnung und droht, daß nun Gas
und Strom abgeschnitten werden
müßten. Pummel hat aber nicht
blechen können; fünf Minuten lang
hat er auf den Mann eingeredet,
bis der endlich wieder abzog. Run,
was sagen Sie dazu, meine Lerren?
Lätten Sie gedacht, daß Pummel so
im Dalles sitzt?"
Man wundert sich. „Was hat
denn Pummel nachher zu Ihnen
gesagt?" wird gefragt.
„Nischt hat er gesagt. Ich Hab'
mir doch nichts merken lassen, daß
ich den Rummel gehört hatte." And
Sträuber wirft sich in die Brust.
„Ich bin doch ein Mann von Takt,
meine Lerren! Ich werde doch so-
was nicht breit treten!" -on.
Der Iuristensohn in der Schule
„Wenn ich sage: ,Ich habe gestern geheiratet", was ist das für
eine Zeit?"
„Die Vergangenheit!"
„And wenn ich nun sage: ,Ich werde morgen heiraten"?""
„Das ist Bigamie, Lerr Lehrer!"
Premiere
„Also, meine Freunde, wenn mein Stück heute abend Erfolg
hat, gehen wir ins Lotel ,Vier Jahreszeiten". Wenn ich aber durch-
falle, essen wir im Lofbräuhaus!"
Nach Theaterschluß saß der Dichter im Lotel ,Vier Jahres-
zeiten", die andern warteten alle im Lofbräuhaus.
Doch etwas
Gnädige: „Bei der geizigen Frau
Knicker waren Sie in Stellung? Da
haben Sie keine Schätze erworben."
Lausmädchen: „Nein, nur
einen!"
Gut abgelaufen
„Unser Straßenbahnwagen," er-
zählt Meterm eier, „stieß heute morg en
mit einem Lastauto zusammen."
„And du bist gut davon gekom-
men?" erkundigt sich Bommersheim.
„Ja," beruhigt Metermeier den
Freund, „der Schaffner hatte glück-
licherweise noch nicht kassiert."
Amstände
Grieswurm kommt aufs Paß-
amt. „Bitte, hier ist mein Paß.
Könnte ich nicht einen neuen
kriegen?"
Der Beamte sieht den Paß an
und lehnt ab. „Warum denn? Ihr
Paß ist ja erst ein Jahr alt."
„Aber bitte: Sehen Sie doch die
Photographie an und mich! Was
für volles Laar habe ich da auf
dem Bilde, nicht wahr? Inzwischen
bin ich aber krank gewesen und leider
ganz kahl geworden. Ich sehe ja jetzt
ganz anders aus; mit dem Paß
komme ich doch nirgends durch."
Der Beamte prüft und findet
Grieswurms Worte bestätigt. „Na
ja — aber nun die Amstände I Lassen
Sie sich doch lieber 'ne Perücke
machen I"
290
Kein Zweifel
„Lypnose ist einfach Willensübertragung, und Sie selbst
wären auch sicher imstande, z. B. Ihren Lerrn Gemahl zu
hypnotisieren."
Ein Mann von Takt
Sträuber kommt an seinen Stamm-
tisch. Da sitzen schon ein Dutzend
Bekannte, die er der Reihe nach
verheißungsvoll angrinst. Aha,
Sträuber wird was Interessantes
erzählen!
Richtig, er legt los: „Bin heute
bei Pummel gewesen. Da Hab' ich
was Nettes erlebt. Lätt' ich mir
wirklich nicht gedacht, daß es so
dreckig mit dem Manne steht. Also,
wie ich bei ihm sitze-da klopft
seine Frau an die Tür und bittet
Pummel hinaus. Erst wird getuschelt
und dann immer lauter geredet.
Was ist los? Der Mann mit der
Gas- und Elektrizitätsrechnung ist
da. Er spricht sehr rauh, und ich
kann alles genau hören. Schon zum
zweiten Male kommt er mit der
Rechnung und droht, daß nun Gas
und Strom abgeschnitten werden
müßten. Pummel hat aber nicht
blechen können; fünf Minuten lang
hat er auf den Mann eingeredet,
bis der endlich wieder abzog. Run,
was sagen Sie dazu, meine Lerren?
Lätten Sie gedacht, daß Pummel so
im Dalles sitzt?"
Man wundert sich. „Was hat
denn Pummel nachher zu Ihnen
gesagt?" wird gefragt.
„Nischt hat er gesagt. Ich Hab'
mir doch nichts merken lassen, daß
ich den Rummel gehört hatte." And
Sträuber wirft sich in die Brust.
„Ich bin doch ein Mann von Takt,
meine Lerren! Ich werde doch so-
was nicht breit treten!" -on.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Kein Zweifel"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1933
Entstehungsdatum (normiert)
1928 - 1938
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 179.1933, Nr. 4606, S. 290
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg