Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnung von 3- Mauder

Backstein hat viel des
irdischen Glücks genoffen.

torkelt er am häßlich
grauenden Morgen nach
Lause.

Backstein hat keinen Lut
aus dem Kopfe. Er hat ihn
verloren, aber das ist ihm
uvch gar nicht zum Bewußt-
em gekommen; er wird sich
schon noch darüber ärgern.
Laare hat er auch nicht mehr
auf dem Kopfe; die hat er
aber schon viel früher ver-
ioren und nicht so plötzlich.
Backstein fährt jetzt manch-
mal mit der Land über die
Glatze und schimpft dann
vor sich hin. „Gemeinheit!"
schimpft er, „Schweinerei!"

Da steht ein Schutz-
mann. Backstein steuert auf
rhu zu. „Sie, Lerr Wacht-
meister, schreiten Sie doch mal
EMI Das ist ja eine Schwei-
uerei! Die Leute schmeißen
hier mit naffen Konfetti."

Der Schutzmann zeigt sich
Milde und verstehend. „Aber,
Mein Lerr — — es schneit
doch u —on.

©tiU in einer Ecke sitzt
E>n stattlicher Lerr aus dem
Anfang des 17. Iahrhun-
orts. Er trinkt ein Glas
Wunsch und raucht dazu,

"äer keine Zigarre oder Zi-
garette -nein, er begeht

E'nen Anachronismus: er
Eauchr seinen Tabak aus
Erner Tonpfeife.

Sprengel, der sich über die

Bedeutung aller ihm fremden Masken zu unterrichten wünscht,
vrihert sich diesem Lerrn. „Labe ich vielleicht eine bedeutende histo-
Ersche Persönlichkeit vor mir?"

^ Der Mann mit der Tonpfeife nickt. „Ich bin Sir Walter Raleigh,
Er den Tabak aus Virginien gebracht hat."

Sprengel schnuppert und empfindet Lochachtung. „In der Tat
P sabelhaftes Kraut! Muß aber verflucht viel Zoll gekostet haben,
"'Eht wahr?"

„Siehste, Max, ich hab's dir gleich gesagt: mit
'nem Schnupfen kann man nicht als Othello gehn."

„Was man doch auf einem öffentlichen Maskenball erleben
kann! Gestern Hab' ich ein entzückendes Mädchen gefunden. Aber

nach einer halben Stunde habe ich mich gedrückt-mir wurde

unheimlich vor ihr. Sie mußte aus einem Irrenhaus entsprungen
sein oder aus einem Gefängnis oder vom Monde gefallen."

„Ja, was war denn?"

„Ich habe ihr gesagt, sie sähe aus wie Greta Garbo. Und da
hat sie gefragt: Wer ist das?"

NARREN^WEISHEIT

Kinder, meidet das Lachen nicht,
?^Ei! das doch keinen Zweck hat,
Urzt euch in traurige Sachen nicht,
man davon einen Dreck hat!

Nehmt das Leben nicht gar so ernst,
Laßt euch zur Tollheit entfachen!
Wenn du die tiefste Weisheit lernst,
Findest du alles zum Lachen.

Alles ist Spaß auf dieser Welt,
Alles ist Spaß auf Erden.

Bloß mit Gelächter und gar keinem Geld
Kannst du schon Schneekönig werden.

Denk mal, was du vom Weinen hast,
Was du mit Kummer dir nützest!

Säg dir doch selbst nicht den kleinen Ast
Ab, auf welchem du sitzest!

Lache dich krank oder lach dickt gesund,
Bloß sei nidit trist wie ein Kopte!
Schließlich trägt dieses Erdenrund
Lauter Gefoppte.

Peter Kringel

63
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Siehste, Max, ich hab's dir gleich gesagt"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Mauder, Josef
Entstehungsdatum
um 1934
Entstehungsdatum (normiert)
1929 - 1939
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 180.1934, Nr. 4617, S. 63

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen