Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Studienrat in Pritzbrück. Auf Rat Ihres Friseurs, der Ihren
Kopf entsprechend zurechtstutzen will, möchten Sie den „Ball der
Berühmtheiten" als Goethe besuchen. Das würden wir doch etwas
unziemlich stnden. Stellen Sie dann lieber Gerhard Pauptmann vorl
Sie können ja zur besseren Kenntlichmachung eine „Goldene Larfe"
mitnehmen.

Junger Mediziner in Halle. Sie sind im Anrecht. Der Vereins-
vorstand war zweifellos berechtigt, von Ihnen zu verlangen, daß
Sie die zu Ihrer Maske als Doktor Eisenbart mitgebrachte bekannte,
altertümliche Spritze in der Garderobe lassen sollten. Sie müssen
bedenken, daß zu Maskenkostümen gehörende Requisiten auch öfter
in der Benutzung gezeigt werden müssen: Postillone sollen mit der
Peitsche knallen oder auf einem Äorn blasen usw.

STIMMEN DER ZEIT

Von Peter Kringel

Die europäische Situation

Die Kochschule „Ich möchte für acht Tage eintreten."

„Das gibt es nicht. Wir nehmen nur
Teilnehmerinnen für Kurse an. Der Kurs dauert sechs Monate."

„Aber ich will doch nur Königsberger Klops lernen. Ich heirate
in vierzehn Tagen, und das ist sein Lieblingsgericht."

Als Mensch von mittlern Geistesgaben
Kann man das Phänomen nicht
fassen :

Warum wir in Europa haben
Fünf, sechs Nationen, die sich hassen.

Warum sich Kriegsmaschinen häufen.
So fürchterlich, daß schon nach Tagen
Millionen Herzen nicht mehr schlagen?
Faß dich ans Hirn! Kannst du ’s
begreifen ?

Kleine Auskünfte in Faschingsangelegenheiten

Ehemann in Z. Sie haben Ihre etwas strenge Gattin beschwo-
ren, daß sie Ihnen ausnahmsweise einmal den Besuch eines Masken-
balls gestatte, und damit Erfolg gehabt. - Run, dann können Sie
ja als Schlangenbeschwörer gehen.

Adolar in Kalbe an der Saale. Nein, eine Versicherung gegen
den Verlust der Braut im Fasching gibt es nicht. Aber selbst wenn
die sonst alles versichernde Firma Lloyd darauf eingehen wollte,
würde die Prämie wohl zu hoch für Sie sein, da die junge Dame
ein Kapital von 400000 Mark mitbringen würde. Suchen Sie Ihr
Verhalten so einzurichten, daß die Braut selber Ihnen die gewünschte
Versicherung gibt.

Europa ist auf allen Klarten
Ein Fleckchen nur, schwer zu
beachten —

Warum hier 5 Nationen warten.
Sich gegenseitig abzuschlachten ?

Du fühlst:

Vernunft ist hier entwichen,

Und siehst als einzigen Grund nur ein:
Die für all dies Verantwortlichen,
Die müssen aus dem Tollhaus sein I

Frühlingsahnung

Schien die Sonne heut nicht golden ?
Hat die Amsel nicht ganz süß geflötet?
Winkten nicht im Winde Dolden?

■— Nein, der Garten liegt verödet.

Noch sind zu den hellen Festen
Nicht erwacht die toten Gipfel —
Nebel rauchen um die Wipfel,
Rauhreif zuckert an den Aesten.

Ein vom eignen Echo ganz betäubter
Kuckuck — Kuckuck ruft noch nicht.
Und doch stehn die fernen Bergeshäupter
Schon wie in des neuen Frühlings Licht.

Weiße Zähne
Reiner Atem:

BiOX-ULTRA

die sparsame
rein deutsche

ZAHNPASTA

mit biologischer
Sauerstoff - Wirkung

Taschenbuch für den Kakteenfreund

Z. Auflage.

Eine praktische Anleitung für Anzucht und pflege der Kakteen von Elly Petersen

188 Seilen Text mit 17 Strichzeichnungen. 86 vielfarbige Abbildungen nach Originalen von Kunst-
maler L. O. petersen. 36 Abbildungen nach photographischen Aufnahmen. Formal 11,5:17 cm.

Gewicht 250 g.

Kartoniert gebunden 4.40 Rrn., in hübschem Leinwandband Rm. 5.—

Ein in seiner farbenprächtigen Ausstattung bis
jetzt unerreichtes volkstümliches Kakteenbuch!

I. F. Schreiber, Verlag, Eßlingen a. N.

CI Dl ÄTTCD un(* Meggendorfer Blätter

FLIEGENDE BLATTER Ni\ 4618. I. Februar 1934.

Anzeigenpreise nach aufliegendem Tarif. Anzeigen-Annahme durch alle Annoncen-Expeditionen oder
direkt vom Verlag J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. Postscheckkonto München Nr. 1813

Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vierteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich S. 10.—, nach der Tschechoslovakei Kc. 38.—, nach der Schweiz Fr. 6.—, nach solchen Ländern
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 4,55, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 5.20.

Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement Innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70.
Einzelne Nummer: In Deutschland RM —.30, in Lindern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Fr. —.40 oder deren Kurswert.

70

Redaktionsschluß: 15. Januar 1934
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die Kochschule"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Claus, Martin
Entstehungsdatum
um 1934
Entstehungsdatum (normiert)
1929 - 1939
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 180.1934, Nr. 4618, S. 70

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen