Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sein Geschmack „Lier haben Sie 5 Mark! Kaufen Sie in einem anständigen

Konfitürengeschäft Ostereier und bringen Sie sie an diese Adresse!
Suchen Sie recht gute aus I" — „Iawoll, Lerr! Mit Kognak?"

Die Lonne

(Eine neue Theorie über die Beschaffenheit
der Sonne ist von einem Herrn Dr. Fricke
aufgestellt worden.)

Wir denken uns, die Sonne sei
Ein Körper von sehr großer Hitze.
Dem Laien scheint dies einwandfrei,
Weil er doch in der Sonne schwitze.

Was die Gelehrten anbelangt.

Die sich die Sonne vorgenommen —
Sie sind, ob auch die Zahl mal schwankt,
Zu Tausenden von Grad gekommen.

Wir Laien haben uns geirrt,

Und auch von der Gelehrtenclique
Die Sonne falsch beurteilt wird,
Denn jetzt erklärt uns Doktor Fricke:
„Ganz anders ist der Sachverhalt,
Der Irrtum war ja ungeheuer;

Die Sonne ist in Wahrheit kalt
Und hat nicht das geringste Jener.

Was wir, das Erdenpublikum.

Als Glut des Sonnenballs ansehen,
Sind Strahlungen, die ringsherum,
Doch sehr hoch über ihm entstehen
Und uns den Blick auf das Objekt,
Die Sonne selbst, durchaus verwehren,
Das kalt und jedenfalls bedeckt
Von ungeheuer tiefen Illeeren."

Da staunt der Laie, und er meint:
Was werden die Gelehrten sagen?
Wir warten ab. — Die Sonne scheint!
Dabei bleibt's auch in künft'gen Tagen.
Die liebe Sonne! — ach, nur sie
Als Wärmespend'rin aufzufassen
Sind wir geneigt — die Theorie,
Die neue, wird ganz kalt uns lassen.

—cm.

Ping-Pong Don K. W. Lauem

Eine Enkelin von Charles Dickens verkaufte ein Manuskript
ihres Gatten für 605500 Mark. Das Manuskript behandelt das
Leben Christi und enthält 14000 Worte. Jedes Wort kostet also

42.50 M. Ein Interpunktionszeichen kommt auf etwa vier Mark
zu stehe».

Ein Bekannter von mir, von Beruf Schriftsteller, ist nach
Lesen dieser Nachricht schwer erkrankt. Aerzte fanden bei ihm den
Kommabazillus. (Fortsetzung Seit« 20D

Weiße Zähne
Reiner Atem:

Bi'OX- ULTRA

die sparsame
rein deutsche

ZAHNPASTA

mit biologischer
Sauerstoff - Wirkung

Grasers
Tafel
Nr. 29

56 Hühnerraffen

58 naturgetreue Abbildungen der hauptsächlichsten Rassen.
Nach Originalen von Kunstmaler Kurt Zander
Kurzer beschreibender Text von Hermann Leutzsch

Bildgröße
der Tafel
94:62 cm

Achtung! Geflügelhalter!

Es werden heuer von Staatswegen wieder Ankaufs-
zuschüsse an bau erliche Geflügelhalter gezahlt, aber
nur für Tiere besserer Abstammung! Schaffen Sie sich zu
Ihrer Orientierung unsere Tafel an, auf der die haupt-
sächlichsten Raffen — in wunderschönen Farbgebungen ge-
druckt — abgebildet sind. Es kann nur Ihr Ruhen

sein! Gefalzt kn Umschlag.Rm. 2.20

„Schulfertkg" aufgezogen und fertig

gemacht zum Aufhängen.Rm. 3.30

Versand- und Nachnahmespesen extra.

Zu beziehen durch alle einschlägigen Geschäfte.

Grasers Verlag Nächst München 27

Möhlstratz e 34

Ci irrriunr Dl ÄTTCD unt* Meggendorfer Blätter

FLIEGENDE BLATTER Ni\ 4626. 29. März 1934.

Anzeigenpreise nach aufliegendem Tarif. Anzeigen-Annahme durch alle Annoncen-Expeditionen oder
direkt vom Verlag J. F. Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. Postscheckkonto München Nr. 1813

Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Viertel jahrs-Abonnement(l3 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich S. 10.—, nach der Tschechoslovakei Kc. 45.—, nach der Schweiz Fr. 6.—, nach solchen Ländern
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 4.55, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 5.20.

Besonders ln Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70.
Einzelne Nummer: In Deutschland RM —.30, in Ländern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Fr. —.40 oder deren Kurswert.

198

Redaktionaschluß: 12. März 1934
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Sein Geschmack"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Mauder, Josef
Entstehungsdatum
um 1934
Entstehungsdatum (normiert)
1929 - 1939
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 180.1934, Nr. 4626, S. 198

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen