Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
//V

Die amerikanischen Sendegesellschaften aber können nur hoffen,
daß der Radiopirat seinerseits auch unter recht störenden Wellen
zu leiden hat. „

In England sollen durch das neue Lotteriegesetz auch die Lunde-
rennen eingeschränkt werden, bei denen unmäßig gewettet wird;
Hunderte von Lunderennplätzen, auf denen jeden Abend Rennen
stattfanden, werden schließen müssen.

Das werden zwar nicht die vierfüßigen, wohl aber die mensch-
lichen Windhunde sehr bedauern. Viele Engländer meinen aber, es
werde sich schon was anderes finden; sie wollen darauf wetten.

Humor des Auslandes

Dann merkt man es

„Ich hatte gar keine Ahnung, daß ich soviele Verwandte habe!"
„Wie hast du es denn erfahren?"

„Ich habe mir ein Wochenendhäuschen gekauft.lmtengoston)

Peinlich

„Wissen Sie, Minna," sagte Lehmann zu seiner Lausgehilfin,
„Sie könnten eigentlich dem jungen Mann, der Sie abends besucht,
eine Bestellung von mir ausrichten!"

„Ja, gewiß!" antwortete Minna und errötete.

„Dann sagen Sie ihm doch, daß ich es nicht so genau nehme,
wenn er meine Zigarren raucht, aber ich wäre ihm sehr verbunden,
wenn er beim Fortgehen nicht immer die Morgenzeitungen mit-
nehmen würde!" (Passing Show)

„Bitte, hol mir meinen Regenmantel
„Warum nicht den neuen?"

„Weil es regnet!"

aber den alten!"

Kinkerlitzchen

In einem Berliner Warenhause ist ein Loroskop-Automat aufgestellt worden.
Man stellt mit verschiedenen Zeigern seine Geburtsdaten ein, wirft einen Groschen
hinein und erhält dann sein Loroskop.

Die Astrologen dürfen sich nicht beschweren, daß sie durch eine Maschine er-
setzt werden, wenigstens nicht die billigen, die Loroskope für 50 Pfennige liefern.
Denn sie arbeiten ja wohl auch ziemlich automatisch.

Allerdings: hier gibt ein Automat Loroskope, während die Astrologen ja
keinen Einwurs bei ihrer Wissenschaft gestatten wollen.

Die kleine Stadt Chorinchen in der Mark hat die Verkleinerungsform ab-
gelegt und heißt jetzt Chorin.

Es gibt in der Mark auch eine kleine Stadt Berlinchen. Sie will aber dem
Beispiel des nunmehrigen Chorin nicht folgen. Weil sonst unkundige Besucher
vielleicht glauben könnten, sich in der Reichshauptstadt zu befinden.

In Passau starb im Alter von 80 Jahren der frühere Lofphotograph Alfons
Adolph; er hat am 1. Juli 1879 die erste Ansichtskarte geschaffen und darauf in
Zittau eine Lichtdruckerei begründet.

Er soll nie vergessen werden! Er überragt alle Weisen der Welt: kein Mann
ist so wie er mit seinen Ansichten durchgedrungen.

Dr. John Brinkley, ein amerikanischer Arzt, der mit einem nicht ganz ein-
wandfreien Sanatorium ein großes Vermögen erworben, dann aber seine Appro-
bation verloren hatte, baute sich in Mexiko einen starken Sender, mit dem er
den amerikanischen Rundfunkdienst störte und die Vereinigten Staaten beschimpfte.
Darauf wies ihn Mexiko aus. Nun hat sich Brinkley eine Jacht gekauft, auf
der er eine starke Sendestation einrichten will, die außerhalb der Dreimeilenzone
tätig sein soll; auf der Löhe von New Bork will er anfangen.

Es soll in den Vereinigten Staaten viele allzu leidenschaftliche Rundfunkhörer
geben. Dieser Doktor Brinkley scheint sie kurieren zu wollen.

266

er geht nicht weg,
einen Auftrag Hab!"

bevor ich nicht auch
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Bitte, hol mir meinen Regenmantel - aber den alten!" "Eildienst"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Reinhardt, Franz
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum (normiert)
1933 - 1933
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 180.1934, Nr. 4630, S. 266

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen