Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
„Und dann bist du fast jeden Tag mit einer gewissen Nelly in
die Dschungeln geritten!"

Anürdnung betreffs der Türen

(Für die Berliner Mietshäuser ist eine neue polizeiliche „Hausordnung" eingeführt worden,
die einen bisher außer acht gelassenen Punkt enthält.)

Wenn sich einmal ein Ehepaar,

Das kommt ja vor, ein wenig zankte,
Ob Eifersucht im Spiele war,

Ob nur das Haushaltgeld nicht langte,
Und wenn zum Schluß empört der Wann
In seine Kneipe ausgerissen,
hat er vielleicht im Grimme dann
Iloch stramm die Türe zugeschmissen.
Das hört jetzt auf, das darf nicht sein:
Wan schließ' die Tür mit sachten Pfoten!
Die Polizei schärft's jedem ein:

Das Türenschmeißen ist verboten!

Und ebenso kam's öfter vor,

Daß auch die Gattin, die empörte,
Picht mit verständnisvollem Ohr
Auf ihres Gatten Einwand hörte.
Dann zog sie grollend sich zum Schluß
Zurück mit sehr gekränkten Nerven,

Um als Beweis für den Verdruß
Die Tür gewaltig zuzuwerfen.

Doch künftig darf das nicht geschehn.
Die Polizei wünscht einzuschärfen:

Leis' muß man voneinander gehn;
Verboten ist das Türenwerfen!

Und was das Haushaltpersonal
Betrifft, so ist's nicht zu vermeiden:
Da gibt es manches Wal Skandal,
Und allerlei muß man erleiden.

Wie oft ließ eine Küchenfee,

Weil irgendwas ihr sehr mißfallen,
Damit man ihre Wut ersetz'.

Die Tür mit großem Schwünge knallen!
Damit hat es ein Ende nun;

Die Polizei verkündet's allen:
Behutsam muß man sowas tun,
Verboten ist das Türenknallen!

Die Völker haben allerhand
An stritt'gen Punkten zu bereinigen.

Die Wöglichkeiten sind riskant,
Wenn sie sich nicht verständig einigen.

Es würde sehr vernünftig sein,
Wenn manche andern auch was ließen,
Stakt daß sie die Verhandlungstür,
Die sogenannte, einfach schließen.
Doch leider wird hier sehr vermißt,
Was allen Segen könnt' verheißen.
Ein strenger Zwang: Verboten ist
Das Türenwerfen, -knallen, -schmeißen!

Robinson

„Äber Anton-du hast deine Stellung als Sekretär beim Direktor Schwengel

wieder aufgegeben? Mensch, das konnte doch eine Lebensstellung sein!"

„Ja, ja-aber in ’netn Vierteljahr hätte ich mich totgearbeitet."

Der Laubenkolonist

„Also eignen Wagen haben Sie, Lerr Schuppke? Wohl auf Raten?"

„Wo denken Se hin! Bei der Reichsbahn muß alles bar bezahlt werden."

Graue

Haare

erhalt, garant. ihre
Naturfarbe durch
ganz einf. u. billig.
Mittel, welches ich
jed. gerne kostenlos
mitteile. JH. Goth,
Nürnberg-S10 H
SchiofiäckerstraBe 45.

Schreibers Techn. Modellierbogen
erhalt. Sie in all. einschl. Gesch.

HAMMER

sind Mpitzenlel » t n n g y n

Süddeutsche Hammerwerke — Bad Mergentheim 10

Das Schlankheitswunder

der Natur hilft auch Ihnen auf einfachste Weise ohne: Tee,
Pillen, Diät, Bäder, Massage, Hungerkur etc. Auskunft frei.

Versand Hellas/Berlin-Lichterfelde 125a.

Bezauberndes Lächeln frn^

die durch

ihr bloßes Lächeln bezaubern können. Und wenn
man sie nach dem Geheimnis ihres Erfolges fragen
würde, so könnten sie es wahrscheinlich selber nicht
erklären. Wir aber wissen es: der Zauber ihrer Schön-
heit liegt vor allem in ihren schönen weißen Zähnen.
Wenn man sie aber fragen würde, womit sie ihre
Zähne pflegen, werden sie wahrscheinlich antworten:
mit Chlorodont! Denn Chlorodont und schöne weiße
Zähne sind für Millionen ein Begriff!

Darmträgheit

Fäulnisbakterien und deren Güte beseitigen

| Seit

Dr Klefas Joghurt-Tabletten

22 Jahren
bewährt!

Von Aerzten und Patentien bei Verdauungsleiden hoch-
geschätzt. — Drucksachen kostenlos.

Zu haben in Apotheken und Drogerien.

Dr. E. Klebs Joghurtwerk, München T. SdiillerstraBe 28

i^Damenbart

u. sonstigen lästi-
gen Haarwuchs be-
seitigt rad i kal n ur
die neue glänzend
erprobte Helwakakur (Sternmarke). Keine Haut-
schäden! Aerztlich verordnet u. empfohlen. Großer
Preis u. Goldene Medaille internat. Fachaus-
stellungen Brüssel 1932 u. London 1933. Nach Abtöten der
Haarbälge Nachwuchs ausgeschlossen. Wertlose Behelfs-
mittel zurückweisen. Kur für kleine Flächen M. 2.75, stark 3.25,
Originalkur 5.50, für stärkeren umfangreich. Haarwuchs 6.50Nachn.

Helwaka-Versandhaus, Köln 30

4ie$e

. nutze

mit ihrer

Tiefenwirkung be-
nutzen. „W-Tropfen“ treffen
das Hühnerauge mit der Wurzel direkt
in der Unterhaut. Der Schmerz hört sofort
auf; das lästige Hühnerauge wird weich und
so lose, daß Sie es in einigen Tagen mit den
Fingern herausheben können (desgl. Hornhaut).

Vollständig unschädlich. Kein gefährliches
Schneiden mehr. Die Originaflasche, W-Tropfen‘
mit Auftragspipette kostet 70 Pfg. und ist in allen Drogerien,
Apotheken und Sanitätsgeschäften zu haben. Ein Apotheken-
besitzer schreibt: „In meiner langjährigen Praxis habe ich fast alle
Hühneraugenmittel gebraucht, aber mit keinem hatte ich solch
einen Erfolg wie mit Ihren ,W-Tropfen‘. Ich empfehle diese da-
her in meiner Apotheke jedem Patienten, der nach einem guten,
wirksamen Mittel fragt.“

Anzeigen-Annahme: Verlag „Fliegende Blätter“, München 27, Möhlstr.34 und alle Annoncen-Expeditionen.

311
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Forscher kehrt heim"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Mauder, Josef
Entstehungsdatum
um 1934
Entstehungsdatum (normiert)
1929 - 1939
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Elefanten <Motiv>
Rückkehr
Wissenschaftler

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 180.1934, Nr. 4633, S. 311

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen