o
Kluges Hornvieh!
In einem der kleinen oberbayrischen Seen steht nahe dem Äser
ein Rudel Kühe, und darüber ärgern sich wegen der befürchteten
Verunreinigung des Masters mehrere großstädtische Ausflügler, die
sich schon aus ein erquickendes Bad gefreut haben.
Ein Äerr wendet sich denn auch recht ungehalten an den die
Kühe hütenden Landmann mit den Worten: „Aber nu sagen Sie
mir doch, was machen denn die Kühe da im Wasser? Das muß
doch nich sein!"
Doch verschmitzt, wie das eben nur der altbayrische Bauer
versteht, antwortet der Mann: „Ja, wissen S', dös tean s' zwegen
der Milli, daß s' net sauer werd."
Der uneigennühige Bruder
„Diesen Apfel teilst du mit deiner Schwester, Erich! Aber die
Schale mitessen, die ist das Beste!"
„Dann werde ich meiner Schwester die Schale geben!"
„Sagen Se mal, is Appelmost wirklich so gesund?"
„Aber jewiß doch, junge Frau: macht schlank und jung!
Darf ick Ihn' mal 'n 100-Literfäßchen rüberschicken?"
Ärztliche Verordnung: Vini Rhenan.
2 Pullen täglich abends zu nehmen.
Lieber Freund und Kupferftecher,
Gehts dir mal zu dick herein,
Chartre dir nen Sorgenbrecher,
Decke dich — wie oben! — ein.
Wenn die Seele ganz vereist ist,
Wie ein nordfcher Fjord
Es das ganze Jahr zumeist ist-
Kriegen wir schon fort!
Gieß zwei Glas auf einem Sitze
Dir in das Gesicht!
Schau: schon läuft ne lange Ritze
Durch die kalte Schicht.
Und dann bringst du dich auf Touren.
Hör nur, wie es kracht!
In die schon gebrochnen Spuren
Stößt du vor mit Macht.
Ganze Flächen aufzurollen,
List du nun in Fahrt.
Hinterwärts entfliehn die Schollen —
Das hat eine Art!
Neue Pulle! Käpt'n bifte.
Kurs direkt nach Süd!
Und schon lacht die Maienküfte,
Frühlingsüberblüht.
Und zum Schluß kannst du nicht hinum,
Und du krähst (in C):
Rhein vom Weine, Rheni vinum,
Bonum et laudabile.
Peter Kringel
322
Kluges Hornvieh!
In einem der kleinen oberbayrischen Seen steht nahe dem Äser
ein Rudel Kühe, und darüber ärgern sich wegen der befürchteten
Verunreinigung des Masters mehrere großstädtische Ausflügler, die
sich schon aus ein erquickendes Bad gefreut haben.
Ein Äerr wendet sich denn auch recht ungehalten an den die
Kühe hütenden Landmann mit den Worten: „Aber nu sagen Sie
mir doch, was machen denn die Kühe da im Wasser? Das muß
doch nich sein!"
Doch verschmitzt, wie das eben nur der altbayrische Bauer
versteht, antwortet der Mann: „Ja, wissen S', dös tean s' zwegen
der Milli, daß s' net sauer werd."
Der uneigennühige Bruder
„Diesen Apfel teilst du mit deiner Schwester, Erich! Aber die
Schale mitessen, die ist das Beste!"
„Dann werde ich meiner Schwester die Schale geben!"
„Sagen Se mal, is Appelmost wirklich so gesund?"
„Aber jewiß doch, junge Frau: macht schlank und jung!
Darf ick Ihn' mal 'n 100-Literfäßchen rüberschicken?"
Ärztliche Verordnung: Vini Rhenan.
2 Pullen täglich abends zu nehmen.
Lieber Freund und Kupferftecher,
Gehts dir mal zu dick herein,
Chartre dir nen Sorgenbrecher,
Decke dich — wie oben! — ein.
Wenn die Seele ganz vereist ist,
Wie ein nordfcher Fjord
Es das ganze Jahr zumeist ist-
Kriegen wir schon fort!
Gieß zwei Glas auf einem Sitze
Dir in das Gesicht!
Schau: schon läuft ne lange Ritze
Durch die kalte Schicht.
Und dann bringst du dich auf Touren.
Hör nur, wie es kracht!
In die schon gebrochnen Spuren
Stößt du vor mit Macht.
Ganze Flächen aufzurollen,
List du nun in Fahrt.
Hinterwärts entfliehn die Schollen —
Das hat eine Art!
Neue Pulle! Käpt'n bifte.
Kurs direkt nach Süd!
Und schon lacht die Maienküfte,
Frühlingsüberblüht.
Und zum Schluß kannst du nicht hinum,
Und du krähst (in C):
Rhein vom Weine, Rheni vinum,
Bonum et laudabile.
Peter Kringel
322
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Sagen Se mal, is Appelmost wirklich so gesund?"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1934
Entstehungsdatum (normiert)
1929 - 1939
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 180.1934, Nr. 4634, S. 322
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg