Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Soll ick uff Ihr Auto uffpassen, Lerr?"

„Du Knirps! Was kannst du machen, wenn einer mit dem Wagen
wegsahren will?"

„Pah, soll er mal probiere»! Ick Hab' 'n Messer-da spick ick

in 'nen Reifen rin."

deinen Sie das nicht auch?

Vor dem Pariser Verwaltungsgericht wurde eine merkwürdige Klage gegen
Standesbeamten verhandelt. Ein junger Mann, der mit seiner Braut zur Ehe-
khließung erschienen war, hatte schwarze Ränder unter den Fingernägeln gehabt,
deshalb hatte sich der Standesbeamte geweigert, die Trauung vorzunehmen. Das
^^twaltungsgericht hat jetzt dem Standesbeamten Recht gegeben.

. Das ist Ansinn. Zu entscheiden hatte hier allein die unbegreiflicher Weise bei
Sache gar nicht berücksichtigte Braut. Ihr wollte doch der Bräutigam die Land
Leben reichen, nicht dem Standesbeamten.

^ ?n Portugal kannte man bisher noch die Einrichtung der „Klageweiber", die
einem Todesfall im Trauerhause erschienen und gegen Bezahlung jammerten.
, jetzt verboten worden, weil in letzter Zeit die Klageweiber, deren Zahl sehr
genommen hatte, zu aufdringlich geworden waren,
all ^Un werden die Klageweiber wirklich in echtem Schmerze klagen, wenn diese
c Einrichtung zu Grabe getragen werden muß. Auch für manche lachenden Erben
"d das ein Verlust sein; sie müffen sich nun anstandshalber selber bemühen.

^heo:

Die französische Akademie der Wissenschaften beschäftigt sich mit einer neuen

fa* tle, nac& öer unserer Erde die Gefahr allmählichen Vertrocknens drohe; die Ar-
*’e9e darin, daß heiße Lufströmungen ihre Richtung geändert hätten, wodurch
* Bildung von Regenwolken verhindert würde,
jy schlimm wird das nicht werden. Aeber zwei Drittel der Erdoberfläche sind
nnt Wasser bedeckt, von dem genug durch Verdunstung in die Luft aufsteigt. Es
d>nt sich hx; dieser Theorie mehr um ein allmähliches Vertrocknen von Gehirnen
w handeln.

(§ Erfinder namens Raoul Vasseur in Paris hatte sich von mehreren Leuten
® geben lassen zur Ausnutzung einer Erfindung, die darin bestehen sollte, die
he„ zu sammeln, die entsteht, wenn man über das Fell einer Katze gegen

^ch streicht; Vasseur wollte Tausende von Katzen halten, gut verpflegen und
Qtl ^^ige elektrische Kräfte mit ihnen gewinnen. Er wurde schließlich wegen Betrugs
h.^zeigt, doch hat sich herausgestellt, daß er selbst an seine Erfindung glaubte; man
chn deshalb vorläufig einer Irrenanstalt überwiesen.

verrückt sind aber auch die Leute gewesen, die ihm Geld gegeben haben,
°hl von vornherein feststand, daß seine Erfindung für die Kah' war. Piro

25>300/o aller Menschen

sterben an
Herz- und
Gefäß-
Krankhei-
ten. Zögern
Sie daher
nicht, eine
Kur mit
dem ärzt-
lich emp-
fohlenen

reinen Pflanzenprodukt

Nofrita-Herz-Tee

zu machen, wenn sich Herzklopfen,
Atemnot, Ader-Verkalkung, Blutandrang
zum Kopf, Angstgefühl, Schwäche und
Krampfzustände bei Ihnen bemerkbar
machen. Preis pro Paket UM. 2.50. Zu
haben in den Apotheken, bestimmt Ro-
sen-Apotheke, München, woselbst auch
ausführl. Prospekt gratis erhältlich.

10 Versch.
Baden4.50
15 Versch.
Bayern n.
Kreuzer-
werte 3.50
10 Versch.
Württemberg nur Kreu-
zerwerte .... 3.50
20 Versch. Thurn

und Taxis 4.75
8 „ Sachsen 2.—

15 „ Norddeut-

scher Bund 3.25
40 „Altdeutsch!. 4.60

50 „ Deutsche

Besetzungsmarken 2.25
1000 Versch. aller
Welt mit Baden,
Sachsen usw. . 4.—
Preise ohne Porto.

Fa. Carl Willadt,

Pforzheim 5 Gegr.1894.
Verlangen Sie meine Preisliste!

M

Das verrät uns ihrstrahlendes Gesicht.
An dem können auch die Fülle und
ein wenig lästige Hitze - wie üblich in den Ferien-
zügen - nichts ändern. So Reisebeschwerden
sollen ihr die Freude gewiß nicht verderben . .

denn sie führt ja auf Reisen immer Carmol mit!
Fühlt sie sich angegriffen, ist sie matt und müde
- eine Einreibung der Stirn und Schläfen mit
Carmol - und sie ist wieder frisch und munter.
Sie weiß: Carmol erfrischt und belebt!

Auch Sie werden sicher damit zufrieden sein
Bitte, versuchen Sie doch mal . . . .

CARMOL

Flasche A Mk. t,35 - Reiseflasche 80 Pf.

Anzeigen-Annahme: Verlag „Fliegende Blätter“, München 27, Möhlstr. 34 und alle Annoncen-Expeditionen.

73
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Soll ich uff Ihr Auto uffpassen, Herr?..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Claus, Martin
Entstehungsdatum
um 1934
Entstehungsdatum (normiert)
1929 - 1939
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 181.1934, Nr. 4644, S. 73

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen