Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnung von M. Claus

L A

VON

K. VV. C A N E M .

„Serr Rechtsanwalt, ich vermute stark, mein Mann hat vor, sich von mir
scheiden zu lassen,"

„Was bringt Sie denn auf die Vermutung?"

„Ich habe zwei neugekaufte Bücher bei ihm entdeckt: ,Wie lerne ich groß-
und frei sprechen?' und ,Wie werde ich Lerr meiner selbst?'"

„Otto," sagte die junge Frau, „möchtest du mir nicht einen Dampfkochtopf
kaufen?"

„Wozu denn, Schatz? Beim Kochen dampft doch sowieso jeder Topf."

Segen der Technik

„Wieso habt ihr jetzt im Büro viel ruhigeres Arbeiten?"
„Wir haben am Stuhl vom Chef im Privatkonkor einen
elektrischen Kontakt angebracht. Da leuchtet unterm Tisch beim
Buchhalter ein Lämpchen auf, wenn der Chef aufsteht."

Else kam zu ihrer Freundin Lore.

„Du hast schon wieder ganz verweinte Augen, Else."
„Ja, ich weine gern."

„Wieso denn?"

„Dann tröstet mich Kurt immer so hübsch, und dann
muß ich noch viel schöner weinen."

Der Angestellte verlangte wieder einmal einen freien Nachmittag, weil
seine Großmutter schwer erkrankt war.

„Müller," sagte der Chef, „Sie müssen nicht glauben, daß ich mir diese
Fälle nicht merke. Zweimal war Ihre Großmutter am Sterben, wie in der
Bahn gegenüber Ihrem üause Sechstagerennen war. Zweimal hat sie mit dem
Tode gerungen, wie die Motorradrennen stattfanden. And heute ist sie wieder
halbtot, wo das Fußballmatch ist."

.Ja, meine Großmutter hat leider gar kein Intereffc für den Sport."

vern aus dem Bett geholt. Dann batten sie das Telephon abgeschnitten und

die volle Brieftasche aus dem Nachtschränkchen eingesteckt.

Schnuckel jammerte.

„Na," sagte der eine, „dann wollen wir Ihnen mal wenigstens die Aus-
lage» ersetzen." And legte ihm lv Pfennige auf den Tisch.

„Was für Auslagen, meine Lerren?"

„Wenn man die beiden Telephondrähte auf einmal durchschneidet, zählt das
im Amt als Gespräch."

94
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Brockensammlung von K.W. Canem."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Claus, Martin
Entstehungsdatum
um 1934
Entstehungsdatum (normiert)
1929 - 1939
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 181.1934, Nr. 4645, S. 94

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen