Sachen gibts-!
„Wie danke ich Ihnen für den schönen Abend I
Die Stimmung bei Zhnen war so verträumt I"
„Za ja, Lerr Sabbel, um diese Zeit schlafen
wir sonst schon längst."
*
„Lör mal zu, liebes Kind; soeben hat der
Doktor um deine Land angehalten."
„Vati, ist's wahr? Aber ich kann nicht — ich
kann die Mama nicht allein lassen."
„Still, Kindl Die nimmst du einfach mit."
*
Zn Sachsen
„Meier, machen Sie die englische Korrespon-
denz fertig. And sehen Sie noch mal im Wörter-
buch nach, wie Pauschale auf Englisch heißt."
„Lab ich schon getan. Aber es steht gar nicht
drin — nur Bauschule ist angegeben."
*
„Mit meinen Nerven ist das gräßlich, Lerr
Doktor I Meine Frau hat sich über das Mädchen
geärgert, dann habe ich mich über meine Frau
geärgert, weil sie sich über das Mädcken geärgert
hat, und dann habe ich mich über mich geärgert,
daß ich mich über meine Frau ärgere, wenn sie
sich über das Mädchen ärgert."
Mitternachtsspuk in der Anwaltskanzlei
Die gute Tante
„Latte mir den Daumen, Tantel Auf hundertfuffzig Stunden-
kilometer muß ich kommen."
„Ich werde beide Daumen halten, Fritzchen, daß du Sieger wirst.
— Aber fahre nur recht vorsichtig und behutsam!"
Die Untertertia ist eine sehr unruhige Klasse. Studienrat
Bocktreffer hat schon viel darunter zu leiden gehabt.
Leute aber wird er energisch. Er schlägt mit der Faust aufs
Katheder. „So geht daS nicht weiter! Sobald ich zu reden an-
fange, wird dummes Zeug geschwatzt."
Unüberlegtes Wort
„Ich habe mir jetzt eine Rechenmaschine angeschafft. Groß-
artig, sage ich Ihnen. Damit kann der Dümmste rechnen."
„Ach, lassen Sie mich mal probieren I"
Der Harmlose
„Dieser Geisteskranke hält sich für Iwan den Schrecklichen!"
„And der andere, der sich da so träge auf der Bank
herumrekelt?"
„Der ist harmloser! Der hält sich für Otto den Faulen!"
Ä^ickerling trifft Groppius. „Nun, wie geht es Zhnen?"
„Ausgezeichnet, Lerr Mickerling! Geradezu großartig!"
Mickerling schüttelt den Kopf. „Tatsächlich? In allem Ernst?"
Groppius lächelt. „Das sage ich immer. Wissen Sie: die an-
ständigen Leute freut's, wenn sie das hören, und die gemeinen
ärgert'«."
Günstige Gelegenheit
„Nach Brasilien heiraten Sie, wo der gute Kaffee wächst?
Wann werden Sie denn mal wieder nach Europa kommen?"
„Ich hoffe, in einigen Jahren!"
„Ach, dann bringen Sie mir doch 'n halbes Pfund mit!"
98
„Wie danke ich Ihnen für den schönen Abend I
Die Stimmung bei Zhnen war so verträumt I"
„Za ja, Lerr Sabbel, um diese Zeit schlafen
wir sonst schon längst."
*
„Lör mal zu, liebes Kind; soeben hat der
Doktor um deine Land angehalten."
„Vati, ist's wahr? Aber ich kann nicht — ich
kann die Mama nicht allein lassen."
„Still, Kindl Die nimmst du einfach mit."
*
Zn Sachsen
„Meier, machen Sie die englische Korrespon-
denz fertig. And sehen Sie noch mal im Wörter-
buch nach, wie Pauschale auf Englisch heißt."
„Lab ich schon getan. Aber es steht gar nicht
drin — nur Bauschule ist angegeben."
*
„Mit meinen Nerven ist das gräßlich, Lerr
Doktor I Meine Frau hat sich über das Mädchen
geärgert, dann habe ich mich über meine Frau
geärgert, weil sie sich über das Mädcken geärgert
hat, und dann habe ich mich über mich geärgert,
daß ich mich über meine Frau ärgere, wenn sie
sich über das Mädchen ärgert."
Mitternachtsspuk in der Anwaltskanzlei
Die gute Tante
„Latte mir den Daumen, Tantel Auf hundertfuffzig Stunden-
kilometer muß ich kommen."
„Ich werde beide Daumen halten, Fritzchen, daß du Sieger wirst.
— Aber fahre nur recht vorsichtig und behutsam!"
Die Untertertia ist eine sehr unruhige Klasse. Studienrat
Bocktreffer hat schon viel darunter zu leiden gehabt.
Leute aber wird er energisch. Er schlägt mit der Faust aufs
Katheder. „So geht daS nicht weiter! Sobald ich zu reden an-
fange, wird dummes Zeug geschwatzt."
Unüberlegtes Wort
„Ich habe mir jetzt eine Rechenmaschine angeschafft. Groß-
artig, sage ich Ihnen. Damit kann der Dümmste rechnen."
„Ach, lassen Sie mich mal probieren I"
Der Harmlose
„Dieser Geisteskranke hält sich für Iwan den Schrecklichen!"
„And der andere, der sich da so träge auf der Bank
herumrekelt?"
„Der ist harmloser! Der hält sich für Otto den Faulen!"
Ä^ickerling trifft Groppius. „Nun, wie geht es Zhnen?"
„Ausgezeichnet, Lerr Mickerling! Geradezu großartig!"
Mickerling schüttelt den Kopf. „Tatsächlich? In allem Ernst?"
Groppius lächelt. „Das sage ich immer. Wissen Sie: die an-
ständigen Leute freut's, wenn sie das hören, und die gemeinen
ärgert'«."
Günstige Gelegenheit
„Nach Brasilien heiraten Sie, wo der gute Kaffee wächst?
Wann werden Sie denn mal wieder nach Europa kommen?"
„Ich hoffe, in einigen Jahren!"
„Ach, dann bringen Sie mir doch 'n halbes Pfund mit!"
98
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Mitternachtsspuk in der Anwaltskanzlei" "Die gute Tante"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1934
Entstehungsdatum (normiert)
1929 - 1939
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 181.1934, Nr. 4645, S. 95
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg