Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnung «vn H. Frank

J? Jlf fl

ÜEBERFALL

Fünfunddreißig Celsius!

Wird man da noch ängstlich zagen,
Wenn man kühlenden Genuß
Spürt in einem Kunsteiswagen?

Gibt es einen Staatsanwalt?

Pah, man raubt die Kunsteisstangen!
Hier heischt höhere Gewalt,
Hitzemindrung zu erlangen.

Ein Geheimrat gar, o Graus,

Ist dabei, und Tante Emma
Zieht mit ihrem Raub nach Haus,
Denn sie spürt hier kein Dilemma.

Nein, die Menge fällt ihn an.
Daß wie Wildwest-Attentäter
Sich gebärden Frau wie Mann
Wird erklärt durchs Thermometer.

Dieser kaut, und jener schleckt,
Der kühlt Füße, der die Hand sich;

Ganz und gar aufs Eis gestreckt
Ruht der Dienstmann Nummer Zwanzig.

Ohne Furcht und ohne Reu
Stillt ein jeder sein Begehrchen;
Alle Bande frommer Scheu
Haben diesmal Hitzeferien.

Gedanensis

Neue Geschichten von Tante Paula

erklärt jetzt Tante Paula, als die Nichte Erna an-
kommt und klagt, sie habe ihre Armbanduhr verloren.

„Aber Tante, ich habe mir gerade vorgestern einen
neuen gekauft."

Tante Paula gefällt es nicht, daß sie Anrecht haben
soll. „Nun, dann wirst du eben einen gekauft haben,
der nicht ordentlich schloß," bemerkt sie verweisend. Aber
dann siegt ihr Lerz, und sie zeigt Mitgefühl. „Sei
nicht so furchtbar traurig, Kindchen! Es gibt schlimmere
Sachen. And vielleicht hat die Ahr ein ordentlicher
Mensch gefunden, und du bekommst sie wieder. Wir
wollen gleich eine Anzeige aufsetzen."

Die Nichte Erna nimmt Papier und Feder. „Aeber-
schrift: Goldene Damen-Armbanduhr-"

„Kalt, Kindchen 1" sagt Tante Paula. „Das wollen
wir uns erst überlegen. Wenn man nach etwas Ver-
lorenem inseriert, muß man es nicht als besonders wert-
voll bezeichnen-sonst kriegt der Finder doch viel-

leicht Lust, es lieber zu behalten. Goldene Armbanduhr?
Nein, schreib lieber! Silberne!"

Beim Barbier

„Warum wollen Sie sich nicht mehr von meinem
Gehilfen rasieren lasten?"

„Zu gefährlich, Meister! Der Bursche ist verliebt
und summt fortwährend vor sich hin ,Ich schnitt es
gern in alle Rinden eiw."

128

Verkehrspolizei aus
dem alten Memphis

Die Strenge

„Wenn meine Frau den Fußboden streichen läßt,
schickt sie mich immer ins Wirtshaus!"

„Sie Glücklicher! Die meinige setzt mich einfach
auf'n Kleiderschrank I"

Der Kunde

Moritz Streusand macht in dem Großkonsektions-
hause Einkäufe für seinen Laden in Mieshagen. Er
hat — für die Mieshagener Verhältnisse — ziemlich
großzügig disponiert.

Nun sitzt er noch ein Weilchen bei einem der Lerren
Prokuristen. Da fällt ihm etwas auf. „Sie haben ja
zwei Fernsprecher. Wozu ist denn der kleine Apparat?"

„Das ist das Laustelephon — geht nach allen
Abteilungen."

„Großartig! And das funktioniert wie ein richtiges
Fernsprechamt?"

„Gewiß! Man braucht nur die Nummernscheibe zu
benutzen."

„Fabelhaft! Darf ich mal probieren?"

„Aber bitte!"

Moritz Streusand sieht auf die kleine Tabelle neben
dem Apparat, findet: Versandabteilung — Nummer 7,
dreht die Nummernscheibe und fragt: „Wann kann die
Ware für Streusand in Mieshagen expediert werden?"

Da kommt die Antwort: „Wir müssen erst Erkun-
digungen einziehn. Das scheint ein sehr fauler Kunde
zu sein."

ümiiell-erz

J
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Überfall" "Verkehrspolizei aus dem alten Memphis"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1934
Entstehungsdatum (normiert)
1929 - 1939
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 181.1934, Nr. 4647, S. 128

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen